Elrathia kingii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elrathia kingii

Elrathia kingii

Zeitliches Auftreten
Kambrium
ca. 507 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Trilobiten (Trilobita)
Ordnung: Ptychopariida
Familie: Alokistocaridae
Gattung: Elrathia
Art: Elrathia kingii
Wissenschaftlicher Name
Elrathia kingii
Meek, 1870
Elrathia kingii: Wachstumsserie mit Holaspiden von 16,2 mm bis 39,8 mm Länge

Elrathia kingii ist eine Trilobitenart aus dem mittleren Kambrium Nordamerikas. Er ist der bekannteste und häufigste Vertreter dieser sehr artenreichen Arthropodengruppe in den USA.[1] Dieser Trilobit kommt nur an wenigen Stellen in der Wheeler Formation im US-Bundesstaat Utah vor, doch findet er sich dort in riesiger Anzahl (bis zu 500 vollständige Exemplare pro Quadratmeter)[2].

E. kingii ist ein mittelgroßer Trilobit mit einem leicht ovalen Carapax, der zum Pygidium leicht konisch zuläuft. Der Thorax besitzt normalerweise 13 Segmente.

Aufgrund ihrner Häufigkeit – kommerzielle Sammler haben in 20 Jahren bis zu 1,5 Millionen Exemplare geborgen[3] – wird E. kingii nicht nur an Sammler in der ganzen Welt verkauft, sie findet sich auch auf Schmuck, Ansichtskarten oder Kühlschrankmagneten. E. kingii gilt als der bekannteste Trilobit überhaupt[4] und ist aufgrund dieser Häufigkeit und Bekanntheit das Staatsfossil von Utah.

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„„… Trilobiten bewohnten die exaerobe Zone an der Grenze zwischen anoxischem und dysoxischem[Anm. 1] Bodenwasser. E. kingii kommt durchweg in Umgebungen vor, die unterhalb des Sauerstoffgehalts liegen, der von anderen zeitgenössischen epifaunalen und infaunalen benthischen Biota benötigt wird, und könnte seine Energie aus einem Nahrungsnetz bezogen haben, das unabhängig von der phototrophen Primärproduktivität existierte. Obwohl bekannt ist, dass auch andere fossile Organismen solche Umgebungen bevorzugten, ist E. kingii der früheste bekannte Bewohner dieser Umgebungen, wodurch sich die dokumentierte Reichweite der exaeroben ökologischen Strategie bis ins Kambrium (zurück) erstreckt.““

Gaines & Droser[2]: 2003, S. 941[Anm. 2]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. hypoxisch: zwischen 1 und 30% Sauerstoff-Sätttigung (für die meisten Fische reicht das nicht aus)
  2. Englischer Originaltext: "… trilobite occupied the exaerobic zone, at the boundary of anoxic and dysoxic bottom waters. E. kingii consistently occur in settings below the oxygen levels required by other contemporaneous epifaunal and infaunal benthic biota and may have derived energy from a food web that existed independently of phototrophic primary productivity. Although other fossil organisms are known to have preferred such environments, E. kingii is the earliest-known inhabitant of them, extending the documented range of the exaerobic ecological strategy into the Cambrian Period."

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kirk Johnson, Ray Troll: Cruising the fossil freeway: An epoch tale of a scientist and an artist on the ultimate 5,000-Mile paleo road trip. Fulcrum Publishing, Golden, CO. 2007, ISBN 978-1-55591-451-6 (google.nl).
  2. a b Robert R. Gaines, Mary L. Droser: Paleoecology of the familiar trilobite Elrathia kingii: An early exaerobic zone inhabitant. In: Geology. 31. Jahrgang, 2003, S. 941–944, doi:10.1130/G19926.1 (ucr.edu [PDF]).
  3. Lloyd F. Gunther, Val G. Gunther: Some Middle Cambrian Fossils of Utah. In: Brigham Young University Geology Studies. Band 28, Teil 1. Jahrgang, 1981, S. 1–81 (yumpu.com).
  4. C. E. Brett, P. A. Allison, M. K. Desantis, W. D. Liddell, A. Kramer: Sequence stratigraphy, cyclic facies, and lagerstätten in the Middle Cambrian Wheeler and Marjum Formations, Great Basin, Utah. In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. 277. Jahrgang, Nr. 1–2, 2009, S. 9–33, doi:10.1016/j.palaeo.2009.02.010, bibcode:2009PPP...277....9B.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Elrathia kingii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien