Elsaß-Lothringische T 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
T 17 (Elsaß-Lothringen)
Elsaß-Lothringische T 17
Elsaß-Lothringische T 17
Elsaß-Lothringische T 17
Anzahl: 66
Hersteller: Grafenstaden
Baujahr(e): 1905ff.
Ausmusterung: Ende 1950er
Bauart: 2'C2' n4vt
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dienstmasse: 86,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Indizierte Leistung: 537 kW
Treibraddurchmesser: 1.650 mm
Laufraddurchmesser vorn: 930 mm
Laufraddurchmesser hinten: 930 mm
Zylinderdurchmesser: 640 mm
Kolbenhub: 2×340/530 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 1,96 m²
Verdampfungsheizfläche: 123,40 m²

Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen anfangs unter der Bezeichnung D33.

Die T 17 waren Verbunddampflokomotiven der Bauart de Glehn. Sie orientierten sich an den Fahrzeugen der Ostbahn in Frankreich. Ausgestattet waren sie mit zwei Grafenstader Drehgestellen mit Außenrahmen, einem Stehkessel der Bauart Belpaire, vom Dampfdom nach unten führenden Frischdampfrohren, einem verstellbaren Blasrohr und einem Kipprost.

Sie waren in der Lage, einen 200 Tonnen schweren Zug über eine Strecke mit 1 % Steigung mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu ziehen.