Erich Mattern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Mattern (* 1904 in Hofgeismar; † 1966 in Hamm) war ein deutscher Architekt. Er war der jüngere Bruder des Landschaftsarchitekten Hermann Mattern.

Mattern schuf in seinen Büros in Düsseldorf, Siegen und Hamm mit bis zu 50 Mitarbeitern[1] zahlreiche Großbauten und Siedlungen – hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen.[2] Nachdem Mattern in den Jahren von 1930 bis 1939 durch Wohnhäuser im Stil des Neuen Bauens und Kinobauten im östlichen Ruhrgebiet auf sich aufmerksam gemacht hatte, entstanden unter seiner Federführung ab 1946 in Bonn, Düsseldorf, Siegen sowie im Ruhrgebiet Siedlungen mit über 12.000 Wohnungen, die sich durch klare und auf die Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtete Grundrisse auszeichneten. Weitere Bauaufgaben waren Krankenhäuser, Schulen und andere öffentliche Gebäude sowie öffentliche Räume wie der Marktplatz in Heessen.

Bauten und Entwürfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1930: Kino „Diana-Theater“ in Hamm, Weststraße (1944 durch Bombenangriff zerstört)
  • 1933–1934: Wohnhaus, Bürogebäude, Lagergebäude und Autohalle für Gebr. Kieserling in Hamm[3]
  • 1934: Wohnhaus und Arztpraxis in Hamm, Ostenallee
  • 1935: Wohnhaus und Atelier in Hamm, Weidenstraße (heutige Ludwig-Erhard-Straße)
  • vor 1951: Siedlung Duisdorf in Bonn[4]
  • 1950–1951: Wohnsiedlung der Ford-Werke in Köln (in Planungsgemeinschaft mit Philipp Feger und Erwin Mahs; Bauherr: Neue Heimat)[5]
  • bis 1951: Neue-Heimat-Siedlung in Heessen (Grünplanung von Hermann Mattern)
  • 1951: Belgische Schule in Siegen[6]
  • vor 1956: Mehrfamilienhaus in Düsseldorf[7]
  • vor 1958: Wohnsiedlung in Endenich (in Planungsgemeinschaft mit Erwin Mahs und Fritz Jaspert)[8]
  • Bundeswehrkrankenhaus Hamm
  • um 1960: Wohnhochhaus in Hamm, Ostring

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hermann Mattern (1902–1971): Gärten der Mitarbeiter des Architekten Erich Mattern in Hamm (1951) beim Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
  2. http://www.nrw-architekturdatenbank.uni-dortmund.de/arch_detail.php?gid=64
  3. Deutsche Bauzeitung, 67. Jahrgang 1933, Nr. 52, S. 6. (als genehmigtes Bauvorhaben erwähnt im Bautennachweis)
  4. Fritz Jaspert: Wohnungsbau der Bundesregierung in Bonn. In: Bauwelt, 41. Jahrgang 1950, Heft 49, S. 198.
  5. Keyl: Die Ford-Siedlung in Köln. In: Bauwelt, 43. Jahrgang 1952, Heft 33, S. 528–529.
  6. Karl Brunne (Hrsg.): Architektur-Fotoschau. Bauten in Westfalen 1945–1957. Münster 1958, Kapitel IV: Schulen, S. 31–41.
  7. Der Architekt, 4. Jahrgang 1955, Heft 3, S. 372 f.
  8. Reinhard Jaspert (Hrsg.): Architektur. Handbuch Moderner Architektur. Berlin 1957, S. 47.