Ernst Vetterlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Vetterlein

Ernst Vetterlein (* 12. April 1873 in Leipzig; † 22. Januar 1950 in Hannover; vollständiger Name: Ernst Friedrich Vetterlein) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Als Professor für Städtebau und Siedlungswesen war er von 1923 bis 1925 auch Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Vetterlein wurde als Sohn des Kaufmanns Friedrich Vetterlein und dessen Ehefrau Eugenie Vollert 1873 in Leipzig geboren. Er studierte Architektur in Dresden, München und an der Technischen Hochschule Aachen bei Karl Henrici. Nach dem Studium war er von 1897 bis 1900 im Architekturatelier von Professor Albert Müller in Zürich tätig. Vom 1. Juli 1900 bis zum 31. März 1904 war er Assistent von Karl Hofmann, Georg Wickop und Friedrich Pützer in der Abteilung für Architektur der Technischen Hochschule Darmstadt. Er promovierte dort am 8. März 1902 zum Dr.-Ing. als einer der beiden ersten Ingenieure, die das der Hochschule neu zugestandene Promotionsrecht nutzen konnten.[1] Er lehrte als Dozent Baukunst und habilitierte sich zwei Monate später ebenfalls in Darmstadt. Im Juni 1905 erhielt er den Professorentitel, blieb aber Außerordentlicher Professor, bis er 1919 als Professor für Städtebau, Siedlungswesen und Kleinwohnungsbau an die Technische Hochschule Hannover berufen wurde. Seit 1913 lehrte dort Otto Blum Städtebau; Vetterlein ergänzte diese Ausbildung seitens der Fakultät für Architektur. Er stand außerdem der Hochschule von 1923 bis 1925 als Rektor vor.[2] Ab 1931 lehrte Vetterlein zusätzlich Landesplanung. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler.

Bereits 1932 hatte Vetterlein Städtebau und Landesplanung als eine größere gesamtgesellschaftliche Aufgabe beschrieben:

„Der neue Städtebau ist Volksaufbau, Landesplanung ist nicht erweiterter Städtebau in der bisherigen Beschränkung auf Stadtgrenzen, sondern der neue Städtebau ist angewandte Landesplanung in Stadt und Land. Dies sind aber keine Gegensätze, sondern wertvolle Ergänzungen, die ein Ganzes bilden sollen. Nicht Stadt oder Land - Wir suchen Deutschland.“[3]

1940 war Vetterlein Mitglied im Arbeitskreis für Baupflege und Baugestaltung im Reichsgau Wartheland und begutachtete den Generalbebauungsplan für Kutno.[4]

Vetterlein unterhielt neben der Professur ein eigenes Architekturbüro in Hannover und war Mitglied im Bund Deutscher Architekten.

Ernst Vetterlein war seit 1899 mit Milla David verheiratet. Sein Schwiegervater war der langjährige Redakteur der Straßburger Post Pascal David (1850–1908).

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Alte Universität“ in Köln
Stadttheater in Hagen
Pfarrkirche St. Antonius in Hannover

Bauten und Entwürfe

Schriften

  • Die Baukunst des Schulhauses. 2 Bände, Göschen, Leipzig 1909.
    • Teil 1: Das Schulhaus.
    • Teil 2: Die Schulräume.
  • Entwicklungsplan der Stadt Göttingen und der benachbarten Orte des Landkreises. 1925.
  • Städtebau der Zukunft und Lehren der Vergangenheit. In: Walther Wickop (Hrsg.): Führung zur Baukunst. Curt R. Vincentz, Hannover 1931.
  • Die Landesplanung für den Regierungsbezirk Magdeburg. Hannover 1931.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ernst Vetterlein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. TU Darmstadt: Hundert Jahre Promotionsrecht, Pressemeldung vom 23. November 1999, abgerufen am 4. März 2010.
  2. Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie: Ernst Vetterlein, abgerufen am 4. März 2010.
  3. Ernst Vetterlein: Neuer Städtebau ist angewandte Landesplanung. In: Bauamt und Gemeindebau 14 (22/1932), S. 272; vgl. Rita Seidel: Raumwissenschaftler an der Technischen Hochschule Hannover von den 1920er Jahren bis Anfang der 1970er. Personen, Konzepte – Kontinuitäten und ein Neuanfang? In: Wissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V. (Hrsg.): Neues Archiv für Niedersachsen, Wachholtz, Kiel 2021, S. 102–130 (hier: S. 117f.).
  4. Niels Gutschow: Ordnungswahn. Architekten planen im „eingedeutschten Osten“ 1939–1945 (= Bauwelt Fundamente. Band 115). Birkhäuser, Basel 2001, ISBN 978-3-7643-6390-1, S. 64.
  5. Die Handelshochschule in Köln am Rhein. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 28. Jahrgang 1908, Nr. 55 (vom 11. Juli 1908, digital.zlb.de), S. 370–374.