Erzbistum Split-Makarska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2016 um 22:40 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Anmerkungen: Tippfehler entfernt | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzbistum Split-Makarska

Karte Erzbistum Split-Makarska
Basisdaten
Staat Kroatien
Diözesanbischof Marin Barišić
Generalvikar Ivan Ćubelić
Gründung 27. Juli 1969
Fläche 4088 km²
Pfarreien 186 (2010 / AP2011)
Einwohner 468.801 (2010 / AP2011)
Katholiken 437.989 (2010 / AP2011)
Anteil 93,4 %
Diözesanpriester 201 (2010 / AP2011)
Ordenspriester 179 (2010 / AP2011)
Katholiken je Priester 1153
Ordensbrüder 209 (2010 / AP2011)
Ordensschwestern 460 (2010 / AP2011)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Kroatisch
Kathedrale Kathedrale Sv. Dujma
Konkathedrale Kathedrale St. Peter
Anschrift Ul. Zrinjsko-Frankopanska 14
p.p. 328
21000 Split
Website split.hbk.hr
Suffraganbistümer Dubrovnik
Hvar
Šibenik
Kotor

Das Erzbistum Split-Makarska (kroat.: Splitsko-Makarska nadbiskupija, lat.: Archidioecesis Spalatensis-Macarscensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Kroatien. Dem Erzbistum sind die Bistümer Dubrovnik, Hvar und Šibenik, sowie das Bistum Kotor in Montenegro als Suffragane unterstellt. Der derzeitige Erzbischof ist Marin Barišić.

Entstehung und Werdegang

Turm der Kathedrale von Split

Der erste Bischof der antiken Diözese Salona war Venantius, der im Jahre 257 den Märtyrertod erlitt. 304 wurde dieses auch von Bischof Domnius (kroat. Sv. Duje) geteilt. Seit dem 5. Jahrhundert werden Erzbischöfe aus Salona erwähnt.

Im Jahr 530 fand in Salona eine Synode statt, an der Bischöfe aus Rab, Zadar, Skradin, Narona, Epidaurus, Martar, Bistue und Sisak teilnahmen. Auf einer weiteren Synode 533 erschienen außerdem Bischöfe aus Baloe, Ludrum, Sarsenterum[1] und Mucurum (Makarska).[2]

620 wird letztmals ein Erzbischof von Salona erwähnt. 636 wird die Stadt von Awaren zerstört. Ende des 7. Jahrhunderts ist der neue Sitz die Stadt Spoleto (Split).

Die Erzdiözese spielte bei der Rechristanisierung und der Schaffung der Kirchenorganisation im frühmittelalterlichen Kroatien eine führende Rolle.

Die Erzbischöfe von Spoleto tragen seit 928 (935) den Titel Primas von Dalmatien und. ganz Kroatien (Dalmatiae ac totius Croatiae primas).

Im Jahr 935 findet in Spoleto ein Konzil statt mit Bischöfen aus Krk, Osor, Rab, Zadar, Dubrovnik, Kotor, Nin, Ston. Auch ein Bischof von Trogir wird in dieser Zeit genannt.

Im Jahr 999 geht der Rang des Primas an den Bischof von Dubrovnik, 1034 nach Antivari, 1145 an den Bischof von Zara, und 1155 schließlich an das Patriarchat von Grado, später an das Patriarchat von Venedig.

Ab 1199/1217 trägt wieder der Erzbischof von Split den Titel Primas von Dalmatien und ganz Kroatien.

1636 gehen Rechte an Venedig und Split verliert den Rang als Metropolitansitz an das Bistum Dubrovnik. Trotzdem tragen die Erzbischöfe bis etwa 1799 weiter den Titel des Primas.

Im Zuge der allgemeinen Neuordnung der dalmatinischen Bistümer verlor Split im Jahre 1830, auf Betreiben der damaligen österreichisch-ungarischen Obrigkeit den Status als Erzbistum. Zu dieser Zeit wurde das Bistum jedoch gemäß einer Entscheidung von Papst Leo XII. aus dem Jahre 1828 mit dem Bistum Makarska vereint. Hinzu kam noch der Südosten des damals aufgelösten Bistums Trogir.

Im Jahre 1969 erhielt die Diözese von Papst Paul VI. ihren Status als Metropolitan-Erzbistum zurück. Heute wird es offiziell als Erzbistum Split-Makarska bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Die verwundete Kirche in Kroatien. Die Zerstörung des sakralen Bauerbes Kroatiens 1991–1995, hrsg. v. d. Kroatischen Bischofskonferenz u.a. Zagreb 1996. ISBN 953-6525-02-X

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vielleicht benannt nach der schon 30 v.Chr. untergegangenen Festung Daorson bei Stolac
  2. Croazia sacra, S. 201