Ewerdt Hilgemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cerberus (Berlin, 2000)

Ewerdt Hilgemann (* 1938 in Witten) ist ein deutsch-niederländischer Künstler, der insbesondere durch seine sogenannten Implosionen bekannt geworden ist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1958 bis 1959 studierte Hilgemann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. In den Jahren 1959 bis 1961 besuchte er die Werkkunstschule und die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 1963 arbeitete er in der Künstlersiedlung Asterstein in Koblenz, von 1969 bis 1970 in der Künstlersiedlung Halfmannshof in Gelsenkirchen. Zwischen 1964 und 1967 erhielt Hilgemann Stipendien und Preise der Aldegrever Gesellschaft, Münster, der Fritz-Berg-Stiftung, Hagen, sowie der Stadt Gelsenkirchen. 1970 zog Hilgemann nach Gorinchem in den Niederlanden. Von 1975 bis 1984 hatte Hilgemann auch ein Atelier in Carrara. Von 1977 bis 1998 war Hilgemann Dozent an der Willem de Kooning Academie in Rotterdam. Seit 1984 wohnt er in Amsterdam, sein Atelier hat er in Hardinxveld-Giessendam in der Nähe von Gorinchem.[1]

Von 1974 bis 1989 war Hilgemann Mitglied der Künstlergruppe internationaler arbeitskreis für konstruktive gestaltung.[2]

In New York City konnte Hilgemann 2014 – unter der Schirmherrschaft von The Fund for Park Avenue Sculpture Committee und NYC Parks – eine Reihe von sieben monumentalen Skulpturen entlang der Park Avenue ausstellen.[3]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilgemanns Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre sind geprägt durch seriell-minimalistische Installationen aus Stangen beziehungsweise Röhren („Space Structures“) aus Polyester oder auch Stahl, durch abstrakt-geometrische Holzskulpturen, die meist aus dem Kubus hervorgehen, sowie durch Reliefs aus vielen kleinen Holzstäben. 1981 begann sich eine Wende in Hilgemanns Werk anzudeuten: Hilgemann zerschnitt einen Granitfindling in vier scharfkantige Segmente oder schnitt von einer Marmorkugel in geraden Schnitten sechs Seitenteile so ab, dass ein perfekter Würfel zurückblieb. 1982 rollte er in den berühmten Steinbrüchen von Carrara, von denen schon Michelangelo seinen Marmor bezogen hatte, einen mannshohen Marmorkubus, den er zuvor penibel poliert hatte, eine Marmorbruchhalde hinab. Abgesehen von Kratzern und beschlagenen Ecken und Kanten blieb der Würfel intakt. In ähnlichen Kunstaktionen ließ er 1983 etwa eine Kugel aus Carrara-Marmor mit einem Meter Durchmesser gezielt explodieren oder stieß auf dem Oost-West Forum, Dordrecht, einen geschweißten Stahlkubus vom Dach eines Hochhauses.

Die Beschaffenheit der Skulpturen, zu denen diese Art geplant durchgeführter Zerstörungen führt, hängt zwar stark vom Zufall ab, lässt sich aber in gewisser Weise auch steuern. Dies trifft – nach Aussage des Künstlers – ebenso auf die sogenannten „Implosionen“ zu, zu denen Hilgemann 1984 fand. Mit einer Vakuumpumpe pumpt er aus luftdicht verschweißten Edelstahlhohlkörpern nach und nach die Luft (oder auch das Wasser) im Innenraum ab. Der Luftdruck in der Umgebung lässt daraufhin die Kuben, Quader und Pyramiden sich so zusammenfalten, dass sie anschließend aussehen, als wären sie durch enorme äußere Krafteinwirkung demoliert worden.[4]

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2021 Threesome, EUREF Campus, Berlin[5]
  • 2017 Imploded pyramid, Grugapark, Essen, Deutschland[6]
  • 2014 Imploded Cube, Kröller-Müller Museum, Otterlo, Niederlande
  • 2014 Imploded Cube, Kunsthalle Bremen, Deutschland
  • 2011 Three Graces, Bad Soden, Deutschland
  • 2011 Imploded Column (Flamingo), Elgiz Museum, Istanbul, Türkei
  • 2010 Imploded Column, New Pacific, Beverly Hills, California, Vereinigte Staaten
  • 2006 Quint, Hervormd Lyceum Zuid, Amsterdam, Niederlande
  • 2005 Double-Up, Aegon Collection, Den Haag, Niederlande
  • 2004 Panta Rhei, Hünfeld, Deutschland
  • 2000 Cerberus, Investment Bank Berlin, Deutschland
  • 1996 Imploded Cube, Il-San Sculpture Park, Ko-Yang City, Korea
  • 1995 Imploded Column, Sárospatak, Ungarn
  • 1992 Fountain, Ingolstadt, Deutschland
  • 1992 Delft Implosion, Technische Universität Delft, Niederlande
  • 1991 Omagiu lui Brancusi (Hommage an Brancusi), 4. National Sculpting Metal Camp 1991, Galati, Rumänien (Die 1991 in Rumänien am Donau-Ufer abgelegte Skulptur soll 2018 errichtet werden)[7]
  • 1991 Plus Minus, Gorinchem, Niederlande (gemeinsames Projekt mit Jan van Munster)
  • 1990 Reflection, Nivalla, Finnland
  • 1989 Tension, Rotterdam, Niederlande
  • 1987 Birth, Heemstede, Niederlande
  • 1966 Rolling Cube, Sion, Schweiz
  • 1986 Natura Artis Magistra, Universität Nijmegen, Niederlande
  • 1986 Imploded Column (Elblag Implosion), Elbląg, Polen
  • 1986 Imploded Pyramid, Kleinsassen, Deutschland
  • 1985 Imaginary Landscape, IWO, Amsterdam, Niederlande
  • 1985 Exploded Sphere, Skulpturenpark, Dordrecht, Niederlande
  • 1983 Finnish Landscapes, Kemi, Finnland
  • 1982 Boulder in Halves, Museum für Moderne Kunst, Arnhem, Niederlande
  • 1979 Field of 32 Cubes, Brielle, Niederlande
  • 1978 1+2=3, Gorinchem, Niederlande
  • 1974 Three equal volumes, Gorinchem, Niederlande
  • 1972 Cube Structure, Gorinchem, Niederlande
  • 1969 Space Structure (Bijlmer), Amsterdam, Niederlande

Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dänemark
Deutschland
Korea
  • Il-San Skulpturenpark, Ko-Yang City
Niederlande
  • Museum Mondriaan Huis, Amersfoort
  • Dordrechts Museum, Dordrecht
  • Rijksmuseum Twenthe, Enschede
  • Van Abbemuseum, Eindhoven
  • Gorcums Museum, Gorinchem
  • Groninger Museum, Groningen
  • Bonnefantenmuseum, Maastricht
Ungarn
  • Vasarely Museum, Budapest
Polen
  • Museum Chelm, Chelm
  • Muzeum Sztuki w Lodz, Lodz
  • BWA Lublin, Lublin
USA
  • Sondra and Marvin Smalley Skulpturenpark, American Jewish University, Los Angeles, Kalifornien[8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Saul Ostrow, in cat. EH / Ewerdt Hilgemann, ‘Elemental Force’, 2015, Art Affairs, Amsterdam, ISBN 978-90-73985-00-1
  • Katherine Hahn, in aRude Magazine, ‘Ewerdt Hilgemann: Interview’, 2014, New York
  • Uwe Rüth, in cat. Ewerdt Hilgemann: Bodies of Work, ‘Ewerdt Hilgemann’s Aesthetic of Life’, 2009, Art Affairs, Amsterdam ISBN 978-90-73985-07-0 [16]
  • Piet Augustijn, in cat. Inside Out, ‘Ewerdt Hilgemann en de natuur als medescheppende kracht’, 2003, Gorcums Museum, Gorinchem ISBN 978-90-73985-07-0[17]
  • Frans Jeursen, in magazine Art-nl, ‘Ewerdt Hilgemann: the air-smith from Dortmund’, 2003, Amsterdam
  • Joel Fisher, in cat. Ewerdt Hilgemann: In Situ, 2001, Art Affairs, Amsterdam, ISBN 90-73985-05-6 [18]
  • Colette Chattopadhyay, in cat. Ewerdt Hilgemann: Imploded Sculptures, 2001, Irvine Fine Arts Center, Californië
  • Cees de Boer, in cat. Ewerdt Hilgeman: In Situ, ‘from: A letter to the Mondriaan- huis, Amersfoort’, 2001, Art Affairs, Amsterdam
  • Burkhard Brunn, in Frankfurter Rundschau, ‘Würfels Ende – Sichtbar gemachter Druck’, 1998, Frankfurt
  • Bozena Kowalska, in cat. Ewerdt Hilgemann: 1980-1990, ‘Poet of creative destruction’, 1998, Art Affairs, Amsterdam, ISBN 90-73985-01-3 [19]
  • Getulio Alviani, in invite Ewerdt Hilgemann, ‘Dal previsto all’imprevedibile’, 1997, Vismara Arte, Milaan
  • Paul Hefting, in Elsevier, ‘De Eigen Ruimte, Beeld- houwkunst na 1945’, 1996, Amsterdam/ Brussel
  • Anneliese Knorr, in Mitteilungen #2, ‘Momente der Wahrheit: Ewerdt Hilgemanns Pendeln zwischen Planung und Zufall’, 1996, Kunstverein Gelsenkirchen im Museum, Buer
  • Eugen Gomringer, in cat. Hilgemann: Implosions, ‘Transformationen in Raum und Zeit – Die Implosionen’, 1995, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
  • Cees de Boer, in cat. Hilgemann: Implosions, ‘The Landscape That We Call Our Body’, 1995, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
  • Clemens Krümmel, in Aus dem Würfelmuseum: Eine Führung, 1990, Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen
  • Charlotte Sabroe, in cat. Louisiana: The Collection and Buildings, ‘Constructivism’, 1988, Museum of Modern Art, Humlebaek
  • A.P. de Stigter, in Quad 7/8, ‘Hilgemann: Brutal Sculptures’, 1984, Frits Bless, Maarssen
  • Willy Rotzler, Konstruktive Konzepten, 1977, ABC Verlag, Zürich, ISBN 3-85504-037-0 [20]
  • Jean Leering, in Ricerca contemporanea 4, ‘Programmi sistematici’, 1975, Vanni Scheiwiller, Milaan
  • R.H. Fuchs, in About Hilgemann, ‘Dividing with system and dialectics’, 1973 Gorinchem
  • Manfred Fath, in Systematische Programme: Ad Dekkers, Ewerdt Hilgemann, Jan Schoonhoven, herman de vries, 1973, Städtische Kunstsammlungen, Ludwigshafen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ewerdt Hilgemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Biografie und Ausstellungsverzeichnis von Ewerdt Hilgemann bei der Art Galerie Scheel
  2. internationaler arbeitskreis für konstruktive gestaltung
  3. Hilgemann Park Ave Project
  4. Implosion Ewerdt Hilgemann Cube (Video der Implosion des Kubus für das Kröller-Müller Museum am 21. November 2014, YouTube)
  5. Hilgemann-Skulptur „Threesome“ Offiziell Enthüllt. In: EUREF-Campus Berlin, 8. Oktober 2021.
  6. Essener Grugapark erhält neue Großskulptur, Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 26. Oktober 2017
  7. https://www.viata-libera.ro/politica-administratie/102077-avem-proiectant-pentru-amplasarea-sculpturii-omagiu-lui-brancusi
  8. Smalley Sculpture Garden at AJU. In: American Jewish University, Los Angeles, Kalifornien.