FIS-Team-Tour 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. FIS-Team-Tour 2009
Sieger
Team-Tour-Sieger Norwegen Norwegen
Willingen Osterreich Österreich
Willingen Osterreich Gregor Schlierenzauer
Klingenthal Osterreich Gregor Schlierenzauer
Oberstdorf Finnland Harri Olli
Oberstdorf Finnland Finnland
Teilnehmer
Nationen 19
  2010

Die 1. FIS-Team-Tour 2009, auch TelDaFax FIS-Team-Tour nach dem Hauptsponsor TelDaFax, war eine als Teil des Skisprung-Weltcups 2008/2009 von der FIS zwischen dem 6. Februar 2009 und dem 15. Februar 2009 veranstaltete Reihe von Skisprungwettkämpfen. Die Stationen sind Willingen, Klingenthal und Oberstdorf. Am Freitag, den 6. Februar fand um 18:00 Uhr die Eröffnung im Stadion von Willingen statt.

Veranstaltungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ort Schanze Datum Uhrzeit
Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS 145 7. Februar
8. Februar
16:00 Uhr
14:30 Uhr
Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS 140 11. Februar 16:00 Uhr
Deutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS 213 14. Februar
15. Februar
16:00 Uhr
14:45 Uhr

Wertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logo 2009

Die Siegernation der FIS-Team-Tour wird über ein Punktesystem ermittelt. Sieger ist die Nation, die am Ende die meisten Punkte bei den fünf Springen erreicht hat.

Dazu werden aus den Teamwertungen alle Punkte der gesamten Mannschaft in die Punktewertung einbezogen. Aus den Einzelspringen kommen jeweils die Punkte der zwei besten Springer einer Nation in die Gesamtpunktewertung.

Die Siegernation wird nach dem Teamspringen in Oberstdorf mit der FIS-Team-Tour Trophäe sowie einem zusätzlichen Preisgeld von 100.000 € ausgezeichnet. Die Mannschaft hat das Recht, selbstständig über die Verteilung des Preisgeldes unter den Springern zu entscheiden.

Willingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teamspringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Auftaktspringen fand am 7. Februar als Teamwettbewerb auf der Mühlenkopfschanze statt und begann um 16:00 Uhr. Bereits in diesem Springen bewiesen die Österreicher ihre Favoritenrolle. Auch wenn der zu diesem Zeitpunkt im Weltcup führende Gregor Schlierenzauer nicht mit zum Teamaufgebot gehört, konnte das österreichische Team sich knapp vor Norwegen und Finnland behaupten. Das deutsche Team konnte den 4. Platz erreichen mit klarem Abstand vor Japan und Russland.

Rang Nation Name Punkte Weite 1 Weite 2
01. Osterreich Österreich Thomas Morgenstern
Markus Eggenhofer
Andreas Kofler
Wolfgang Loitzl
140.0
132.0
131.0
125.5
143.5
122.0
114.5
122.0
902.9
02. Norwegen Norwegen Roar Ljøkelsøy
Tom Hilde
Anders Bardal
Anders Jacobsen
139.0
120.5
140.0
134.5
139.5
119.0
119.5
122.0
901.2
03. Finnland Finnland Ville Larinto
Kalle Keituri
Matti Hautamäki
Harri Olli
142.5
120.0
135.0
117.0
138.0
99.0
118.5
114.0
793.2
04. Deutschland Deutschland Michael Neumayer
Severin Freund
Stephan Hocke
Martin Schmitt
134.5
120.0
127.0
131.0
132.0
102.5
102.5
127.0
778.7
05. Japan Japan Shōhei Tochimoto
Yūta Watase
Noriaki Kasai
Daiki Itō
128.5
117.5
132.0
121.0
124.5
106.5
108.5
122.5
750.8
06. Russland Russland Dmitri Wassiljew
Pawel Karelin
Ilja Rosljakow
Denis Kornilow
137.0
113.0
129.5
111.0
130.5
116.0
110.5
105.0
732.0
Rang Nation Name Punkte Weite 1 Weite 2
07. Tschechien Tschechien Ondřej Vaculík
Martin Cikl
Roman Koudelka
Jakub Janda
122.5
115.5
138.0
123.5
116.0
109.5
111.5
104.0
707.4
08. Polen Polen Rafał Śliż
Kamil Stoch
Stefan Hula
Adam Małysz
121.0
121.0
125.0
127.5
107.5
117.0
95.5
117.5
690.1
09. Slowenien Slowenien Mitja Mežnar
Robert Kranjec
Primož Peterka
Jernej Damjan
122.0
122.0
116.5
114.0
360.1
10. Kasachstan Kasachstan Anatoli Karpenko
Iwan Karaulow
Alexei Koroljow
Nikolai Karpenko
106.0
106.0
114.5
106.0
276.5
11. Korea Sud Südkorea Kang Chil-gu
Choi Yong-jik
Choi Heung-chul
Kim Hyun-ki
91.0
111.0
108.0
106.0
242.8

Einzelspringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das zweite Springen fand am 8. Februar und begann 14:30 Uhr als Einzelspringen. Nach dem Aussetzen am Vortag war der Weltcup-Führende Gregor Schlierenzauer am Start und bewies mit Rang eins nach zwei Durchgängen die Stärke des Teams. Bester deutscher wurde in diesem Springen Martin Schmitt auf Platz 16. Bereits nach diesem Springen war klar, dass das deutsche Team mit dem Ausgang der Tour nur wenig zu tun haben wird, nachdem Martin Schmitt seine bis dahin im Weltcup guten Leistungen nicht wiederholen konnte. Nach diesem Springen lagen die Österreicher klar vor den Norwegern in der Tour-Gesamtwertung. Auf dem dritten Platz lag Finnland.

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01. Osterreich Gregor Schlierenzauer 144.0 135.0 267.2
02. Schweiz Simon Ammann 133.5 145.5 265.2
03. Japan Noriaki Kasai 136.0 140.0 261.8
04. Schweiz Andreas Küttel 135.5 141.0 261.2
05. Norwegen Roar Ljøkelsøy 132.5 139.0 253.7
06. Tschechien Roman Koudelka 134.0 139.0 252.4
07. Japan Daiki Itō 134.0 138.0 250.1
08. Finnland Harri Olli 137.5 131.5 245.7
09. Norwegen Anders Jacobsen 124.5 144.0 244.3
10. Russland Dmitri Wassiljew 125.0 141.0 238.3
11. Osterreich Thomas Morgenstern 127.0 134.0 232.3
12. Norwegen Anders Bardal 125.5 136.5 231.6
13. Osterreich Markus Eggenhofer 125.5 135.5 227.8
14. Japan Takanobu Okabe 123.0 136.5 227.1
15. Osterreich Wolfgang Loitzl 121.0 137.0 226.4
16. Deutschland Martin Schmitt 135.5 123.5 226.2
17. Frankreich Emmanuel Chedal 129.0 130.5 225.6
18. Polen Rafał Śliż 122.0 135.5 223.0
19. Norwegen Vegard Sklett 130.5 126.5 221.6
20. Tschechien Jakub Janda 121.0 134.0 218.5
21. Russland Pawel Karelin 122.5 133.0 217.9
22. Russland Denis Kornilow 125.0 131.5 217.7
23. Norwegen Tom Hilde 125.0 129.0 216.2
24. Deutschland Severin Freund 121.5 132.5 215.7
25. Finnland Ville Larinto 126.5 124.5 209.8
26. Deutschland Christian Ulmer 127.5 124.5 209.6
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
27. Polen Adam Małysz 127.5 120.5 204.4
28. Ukraine Oleksandr Lasarowytsch 124.0 124.5 202.8
29. Norwegen Johan Remen Evensen 136.0 111.0 200.6
30. Finnland Matti Hautamäki 127.5 114.0 184.7
Für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert:
31. Deutschland Stephan Hocke 121.5 95.7
32. Osterreich Andreas Kofler 120.5 93.9
33. Deutschland Michael Neumayer 121.5 93.7
34. Tschechien Ondřej Vaculík 120.0 93.0
35. Polen Kamil Stoch 120.0 91.5
36. Slowenien Jernej Damjan 119.0 91.2
37. Slowenien Primož Pikl 118.5 90.3
38. Polen Stefan Hula 117.5 88.5
39. Norwegen Bjørn Einar Romøren 116.5 87.2
40. Slowenien Mitja Mežnar 116.5 86.2
41. Finnland Tami Kiuru 115.5 84.9
42. Kasachstan Alexei Koroljow 115.5 84.4
43. Tschechien Martin Cikl 114.5 81.6
44. Russland Ilja Rosljakow 111.5 76.2
45. Finnland Kalle Keituri 109.0 71.7
46. Frankreich Vincent Descombes Sevoie 107.0 64.6
47. Japan Shōhei Tochimoto 106.0 62.8
48. Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 105.5 61.4
49. Japan Yūta Watase 114.5 60.6
50. Korea Sud Choi Yong-jik 103.5 60.3

Klingenthal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelspringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das dritte Springen fand auf der Schanze der Vogtland Arena am 11. Februar als Einzelspringen statt. Auf Grund der Wetterbedingungen wurde der Start des Wettbewerbs anfangs von 16:00 Uhr auf 17:00 verschoben, konnte aber wegen anhaltend schlechter Bedingungen erst um 19:00 Uhr gestartet werden. Bereits am Vortag wurde die Qualifikation abgesagt. Deshalb wurde ohne zu vorhergehenden Qualifikationsdurchgang gesprungen. Somit waren bis auf Yūta Watase (Japan), der seine Teilnahme kurz vor dem Wettbewerb absagte, alle 59 Springer beim 1. Durchgang am Start. Auch dieses Springen gewann der Österreicher Gregor Schlierenzauer. Er konnte seinen Vorsprung in der Weltcup-Gesamtwertung dadurch ausbauen und sorgte neben Wolfgang Loitzl, der den 3. Platz erreichte, für ein weiteres Führen der Österreicher in der Tour-Gesamtwertung.

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01. Osterreich Gregor Schlierenzauer 131.5 135.0 261.2
02. Norwegen Anders Jacobsen 135.0 131.0 260.3
03. Osterreich Wolfgang Loitzl 134.0 130.5 257.1
04. Deutschland Martin Schmitt 128.5 130.5 247.7
05. Schweiz Andreas Küttel 129.5 127.5 241.1
06. Schweiz Simon Ammann 125.5 130.0 238.9
07. Finnland Harri Olli 124.5 131.0 238.4
08. Tschechien Roman Koudelka 126.0 129.0 236.0
09. Polen Adam Małysz 125.5 127.5 233.9
10. Osterreich Markus Eggenhofer 124.5 128.5 232.9
11. Norwegen Anders Bardal 122.5 129.0 229.7
12. Norwegen Tom Hilde 128.0 122.5 229.4
13. Tschechien Jakub Janda 122.0 128.5 228.9
14. Deutschland Michael Neumayer 125.0 126.0 226.3
15. Norwegen Bjørn Einar Romøren 126.5 122.5 225.2
16. Frankreich Emmanuel Chedal 126.5 122.0 223.8
17. Finnland Matti Hautamäki 123.0 124.0 220.6
18. Deutschland Stephan Hocke 123.5 123.5 219.6
19. Norwegen Vegard Sklett 124.0 122.5 219.2
20. Japan Takanobu Okabe 123.0 124.0 218.6
21. Japan Noriaki Kasai 122.5 122.5 216.0
21. Deutschland Felix Schoft 120.5 124.5 216.0
23. Norwegen Johan Remen Evensen 121.5 121.5 212.4
24. Finnland Kalle Keituri 123.5 119.0 210.5
25. Deutschland Severin Freund 122.5 119.0 210.2
26. Tschechien Ondřej Vaculík 123.0 119.0 208.6
27. Kasachstan Nikolai Karpenko 126.0 114.5 206.9
28. Tschechien Martin Cikl 123.0 117.0 206.5
29. Ukraine Wolodymyr Boschtschuk 124.5 114.0 202.3
30. Finnland Tami Kiuru 123.5 115.0 199.8
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
Für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert:
31. Osterreich Andreas Kofler 121.0 103.8
31. Deutschland Pascal Bodmer 121.0 103.8
33. Russland Dmitri Wassiljew 120.0 103.5
34. Deutschland Christian Ulmer 120.0 102.5
35. Norwegen Roar Ljøkelsøy 119.0 101.7
35. Kanada Stefan Read 119.0 101.7
37. Polen Rafał Śliż 119.0 101.2
38. Russland Ilja Rosljakow 118.0 99.9
39. Russland Pawel Karelin 119.5 99.1
40. Vereinigte Staaten Nicholas Fairall 117.5 96.5
41. Polen Kamil Stoch 116.5 96.2
42. Kasachstan Radik Schaparow 116.5 95.2
43. Italien Andrea Morassi 116.0 94.8
44. Japan Shōhei Tochimoto 114.0 91.2
45. Ukraine Oleksandr Lasarowytsch 114.5 90.6
46. Osterreich Bastian Kaltenböck 114.0 89.7
47. Japan Daiki Itō 112.5 89.0
48. Finnland Kai Kovaljeff 113.0 88.4
49. Schweden Isak Grimholm 113.0 87.9
50. Polen Stefan Hula 113.0 87.4
51. Kasachstan Alexei Koroljow 111.0 85.3
52. Japan Fumihisa Yumoto 111.0 84.3
53. Frankreich Vincent Descombes Sevoie 110.5 83.9
54. Russland Denis Kornilow 110.0 82.5
55. Bulgarien Wladimir Sografski 109.0 81.2
56. Vereinigte Staaten Anders Johnson 108.5 79.8
57. Finnland Ville Larinto 105.5 72.9
58. Italien Diego Dellasega 102.5 67.5
59. Schweden Carl Nordin 100.0 63.0

Oberstdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelspringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das vierte Springen fand auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze am 14. Februar um 16:00 Uhr als Skifliegeneinzelspringen statt. Nachdem im ersten Durchgang hat der Finne Harri Olli mit 225,5 m einen neuen Schanzenrekord aufstellte, wurde der Wettbewerb unterbrochen, da die Jury noch weitere Sprünge und damit gefährliche Weiten vermutete. Nach einer Wartezeit wurde der Durchgang nach Abflauen der Aufwinde fortgesetzt. Die vier Springer, die nach Harri Olli sprangen, fühlten sich durch diesen Umstand benachteiligt und protestierten gegen die Entscheidung. Dies hatte jedoch keinen Erfolg. Der Wettbewerb zählt als gewertet.

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01. Finnland Harri Olli 225.5 216.0 435.8
02. Norwegen Anders Jacobsen 218.0 212.5 428.6
03. Norwegen Johan Remen Evensen 211.5 223.5 426.5
04. Schweiz Simon Ammann 212.5 211.0 418.2
05. Finnland Matti Hautamäki 206.5 204.0 403.1
06. Russland Dmitri Wassiljew 215.5 193.5 396.8
07. Norwegen Anders Bardal 207.5 198.0 394.6
08. Osterreich Gregor Schlierenzauer 205.5 198.5 392.3
09. Schweiz Andreas Küttel 202.0 185.0 371.4
10. Finnland Kalle Keituri 197.0 187.5 368.4
11. Osterreich Martin Koch 194.5 190.0 364.9
12. Frankreich Emmanuel Chedal 193.5 187.5 360.2
13. Norwegen Roar Ljøkelsøy 186.5 184.5 347.2
14. Russland Denis Kornilow 185.0 185.5 344.6
15. Deutschland Martin Schmitt 183.5 187.0 342.1
16. Norwegen Bjørn Einar Romøren 187.5 176.5 338.8
17. Slowenien Robert Kranjec 190.5 172.5 337.1
18. Norwegen Vegard Sklett 189.5 171.0 333.6
19. Deutschland Pascal Bodmer 181.5 173.5 326.0
20. Osterreich Andreas Kofler 184.5 169.5 325.8
21. Osterreich Wolfgang Loitzl 176.0 176.5 323.0
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
22. Osterreich Markus Eggenhofer 181.5 165.5 315.4
23. Tschechien Lukáš Hlava 179.5 164.0 311.7
24. Norwegen Tom Hilde 173.5 167.0 308.1
25. Deutschland Michael Neumayer 178.5 164.5 306.6
26. Russland Pawel Karelin 176.5 160.0 300.8
27. Slowenien Robert Hrgota 176.5 157.5 298.3
28. Finnland Juha-Matti Ruuskanen 165.5 165.5 295.7
29. Frankreich Vincent Descombes Sevoie 172.0 158.0 292.5
30. Slowenien Primož Pikl 167.5 155.0 283.5
Für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert:
31. Deutschland Christian Ulmer 163.5 144.7
32. Schweden Johan Eriksson 162.0 141.9
33. Ukraine Witalij Schumbarez 159.5 139.4
34. Kasachstan Alexei Koroljow 159.0 138.3
35. Tschechien Jan Matura 157.5 137.0
36. Deutschland Severin Freund 157.5 136.5
37. Russland Ilja Rosljakow 156.0 132.7
38. Vereinigte Staaten Nicholas Fairall 155.0 132.6
39. Tschechien Čestmír Kožíšek 141.0 115.2
40. Osterreich Bastian Kaltenböck 138.0 109.1

Teamspringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das fünfte Springen fand am 15. Februar um 14:45 Uhr als Skifliegenteamspringen statt. Überraschend konnten die Finnen noch vor Russland und den favorisierten Österreichern das Springen gewinnen. Trotz des 3. Platzes der Österreicher, konnten sie Norwegen, die auf Platz 4 landeten, nicht mehr von Platz eins in der Gesamt-Tour-Wertung verdrängen. Nach den Schwierigkeiten im Einzelspringen vom Vortag waren die Norweger durch von Evensen und Jacobsen in Oberstdorf in der Tour-Gesamtwertung an den Österreichern vorbeigezogen. Auf Grund des schwachen ersten Sprungs von Felix Schoft konnte das deutsche Quartett im Teamspringen hinter Slowenien nur den 6. Platz erreichen und konnte so auch nur den 4. Platz in der Gesamt-Tour-Wertung erreichen.

Rang Nation Name Punkte Weite 1 Weite 2
01. Finnland Finnland Kalle Keituri
Juha-Matti Ruuskanen
Matti Hautamäki
Harri Olli
187.5
169.5
174.5
199.5
173.0
176.0
200.0
221.5
1413.8
02. Russland Russland Denis Kornilow
Pawel Karelin
Ilja Rosljakow
Dmitri Wassiljew
191.5
185.0
160.0
190.5
176.5
182.5
184.5
203.5
1378.3
03. Osterreich Österreich Wolfgang Loitzl
Markus Eggenhofer
Andreas Kofler
Martin Koch
191.5
174.0
166.5
171.5
181.5
186.5
181.0
204.0
1354.3
04. Norwegen Norwegen Roar Ljøkelsøy
Johan Remen Evensen
Anders Bardal
Anders Jacobsen
138.0
186.0
175.0
192.0
173.0
181.5
190.5
209.0
1339.5
05. Slowenien Slowenien Primož Pikl
Robert Kranjec
Rok Urbanc
Robert Hrgota
166.5
187.5
150.0
174.5
160.0
181.5
166.5
188.5
1241.0
Rang Nation Name Punkte Weite 1 Weite 2
06. Deutschland Deutschland Felix Schoft
Pascal Bodmer
Martin Schmitt
Michael Neumayer
135.5
164.0
174.5
167.0
162.5
170.5
185.5
178.0
1185.0
07. Tschechien Tschechien Čestmír Kožíšek
Borek Sedlák
Jan Matura
Lukáš Hlava
141.5
152.5
147.5
166.5
161.5
159.5
167.0
179.5
1109.6
08. Kasachstan Kasachstan Anatoli Karpenko
Iwan Karaulow
Alexei Koroljow
Nikolai Karpenko
110.0
147.5
150.0
142.0
144.5
161.5
170.5
160.0
985.7
09. Japan Japan Yoshihiko Osanai
Kento Sakuyama
Yūta Watase
Taku Takeuchi
103.0
140.0
144.0
150.0
424.9
10. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Glasder
Anders Johnson
Nicholas Fairall
Christopher Lamb
117.0
109.0
119.0
91.0
284.2

Endstand der FIS-Team-Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Nation Willingen Willingen Klingenthal Oberstdorf Oberstdorf Punkte
01. Norwegen Norwegen 901.2 (2.) 498.0 (4.)
5. R. Ljøkelsøy
9. A. Jacobsen
490.0 (2.)
2. A. Jacobsen
11. A. Bardal
855.1 (1.)
2. A. Jacobsen
3. J. Evensen
1339.5 (4.) 4083.8
02. Osterreich Österreich 902.9 (1.) 499.5 (3.)
1. G. Schlierenzauer
11. T. Morgenstern
518.3 (1.)
1. G. Schlierenzauer
3. W. Loitzl
757.2 (4.)
8. G. Schlierenzauer
11. M. Koch
1354.3 (3.) 4032.2
03. Finnland Finnland 793.2 (3.) 455.5 (7.)
8. H. Olli
25. V. Larinto
459.0 (6.)
7. H. Olli
17. M. Hautamäki
838.9 (2.)
1. H. Olli
5. M. Hautamäki
1413.8 (1.) 3960.4
04. Deutschland Deutschland 778.7 (4.) 441.9 (8.)
16. M. Schmitt
24. S. Freund
474.0 (4.)
4. M. Schmitt
14. M. Neumayer
668.1 (6.)
15. M. Schmitt
19. P. Bodmer
1185.0 (6.) 3547.7
05. Russland Russland 732.0 (6.) 456.2 (6.)
10. D. Wassiljew
21. P. Karelin
203.4 (12.)
33. D. Wassiljew
38. I. Rosliakov
741.4 (5.)
6. D. Wassiljew
14. D. Kornilow
1378.3 (2.) 3511.3
06. Tschechien Tschechien 707.4 (7.) 470.9 (5.)
6. R. Koudelka
20. J. Janda
464.9 (5.)
8. R. Koudelka
13. J. Janda
448.7 (9.)
23. L. Hlava
35. J. Matura
1109.6 (7.) 3201.5
07. Slowenien Slowenien 360.1 (9.) 181.5 (12.)
36. J. Damjan
37. P. Peterka
635.4 (8.)
17. R. Kranjec
27. Hrgota R.
1241.0 (5.) 2418.0
08. Japan Japan 750.8 (5.) 511.9 (2.)
3. N. Kasai
7. D. Itō
434.6 (7.)
20. T. Okabe
21. N. Kasai
424.9 (9.) 2122.2
09. Schweiz Schweiz 526.4 (1.)
2. S. Ammann
4. A. Küttel
480.0 (3.)
5. A. Küttel
6. Ammann
789.6 (3.)
4. S. Ammann
9. A. Küttel
1796.0
10. Kasachstan Kasachstan 276.5 (10.) 84.4 (13.)
42. A. Koroljow
302.1 (10.)
27. B. Karpenko
42. R. Schaparow
138.3 (12.)
34. A. Koroljow
985.7 (8.) 1787.0
11. Polen Polen 690.1 (8.) 427.4 (9.)
18. R Śliż
27. A. Małysz
335.1 (8.)
9. A. Małysz
37. R. Śliż
1452.6
12. Frankreich Frankreich 290.2 (10.)
17. E. Chedal
46. V. Descombes Sevoie
307.7 (9.)
16. E. Chedal
53. V. Descombes Sevoie
652.7 (7.)
12. E. Chedal
29. V. Descombes Sevoie
1250.6
13. Ukraine Ukraine 202.8 (11.)
28. O. Lasarowytsch
292.9 (11.)
29. W. Boschtschuk
45. O. Lasarowytsch
139.4 (11.)
33. W. Schumbarez
635.1
14. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 176.3 (13.)
40. N. Fairall
56. A. Johnson
284.2 (10.)
38. N. Fairall
132.6 (13.) 593.1
15. Korea Sud Südkorea 242.8 (11.) 60.3 (15.)
50. Choi Y.
303.1
16. Schweden Schweden 150.9 (15.)
49. I. Grimholm
59. C. Nordin
141.9 (10.)
32. J. Eriksson
292.8
17. Kanada Kanada 61.4 (14.)
48. M. Boyd-Clowes
101.7 (16.)
35. S. Read
163.1
18. Italien Italien 162.3 (14.)
43. A. Morassi
58. D. Dellasega
162.3
19. Bulgarien Bulgarien 81.2 (17.)
55. W. Sografski
81.2

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]