Falmey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landgemeinde Falmey
Landgemeinde Falmey (Niger)
Landgemeinde Falmey (Niger)
Landgemeinde Falmey
Koordinaten 12° 36′ N, 2° 51′ OKoordinaten: 12° 36′ N, 2° 51′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Dosso
Departement Falmey
Einwohner 75.115 (2012)

Falmey (auch: Falmèye) ist eine Landgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Falmey in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Fluss Niger in Falmey
(Video, ohne Ton, 12 sek)

Falmey liegt in der Großlandschaft Sudan an den Mündungen des Dallol Bosso und der Mékrou in den Fluss Niger. Die Gemeinde grenzt im Süden an den Nachbarstaat Benin. Die Nachbargemeinden in Niger sind Fabidji im Norden, Gollé, Guilladjé und Sambéra im Osten sowie Kirtachi im Westen. Südwestlich von Falmey erstreckt sich die Weltnaturerbestätte Nationalpark W.

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 52 Dörfer, 102 Weiler und 10 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Falmey.[2] Direkt am Fluss Niger liegen die Dörfer Bombodji, Bossia, Boumba, Brigambou, Djabou Kiria, Karey Kopto und Kouassi.[1]

Bis auf zwei kleine Abschnitte im Nordosten und Nordwesten gehört die Gemeinde zum Dosso-Reservat,[3] einem 306.500 Hektar großen Naturschutzgebiet, das 1962 als Pufferzone zum Nationalpark W eingerichtet wurde.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 374 Kilometer lange Piste von Gaya über Niamey nach Tillabéri, die durch Falmey führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger.[5]

Im Jahr 1964 gliederte eine Verwaltungsreform Niger in sieben Departements, die Vorgänger der späteren Regionen, und 32 Arrondissements, die Vorgänger der späteren Departements. Falmey wurde dem neu geschaffenen Arrondissement Boboye zugeschlagen, erhielt jedoch den Status eines Verwaltungspostens (poste administratif) im Gebiet des Arrondissements. Verwaltungsposten waren besondere Gebietseinheiten eine Ebene unterhalb von Arrondissements, die als eine Art Vorstufe zu einer späteren Umwandlung in ein eigenes Arrondissement galten.[6] Die bisherigen Arrondissements Nigers wurden 1998 in Departements umgewandelt.[7] Der Verwaltungsposten von Falmey wurde 2011 aus dem Departement Boboye herausgelöst und zum Departement Falmey erhoben.[8]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 75.115 Einwohner, die in 9343 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 56.650 in 7446 Haushalten.[9]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 6394 Einwohner in 905 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 4467 in 587 Haushalten[9] und bei der Volkszählung 1988 1157 in 153 Haushalten.[10]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Zarma und Fulbe.[11]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 20 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 13 PNDS-Tarayya, 6 ANDP-Zaman Lahiya und 1 MCD-Jarumin Talakawa.[12]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 37 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markt im Dorf Boumba
(Video, ohne Ton, 13 sek)

Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[13] Wochenmärkte werden im Hauptort[14] und im Dorf Boumba abgehalten.[15] Im Dorf Malam Koira gibt es einen Viehmarkt. Der Markttag ist Freitag.[16] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[17] Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 185 m Höhe und wurde 1977 in Betrieb genommen.[18]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Bélandé Djerma, Bossia, Kotaki, Kouassi, Saboula und Tonkossarey Zarma vorhanden. Die Gesundheitszentren im Hauptort und in Bélandé Djerma verfügen jeweils über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[19] Der CEG Falmey ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[20] Der Collège d’Enseignement Technique de Falmey (CET Falmey) ist eine technische Fachschule.[21] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Falmey (CFM Falmey) bietet einen Lehrgang in Schneiderei an.[22] Beim Centre de Formation aux Métiers de Bélandé (CFM Bélandé) handelt es sich um ein weiteres Berufsausbildungszentrum im Gemeindegebiet.[23]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marou Amadou (* 1972), Jurist, Politiker und Diplomat, Justiz- und Außenminister Nigers
  • Hama Hima Souley (* 1959), Unternehmer und Sportfunktionär

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Yahouza Abdou: Diagnostic zootechnique dans deux terroirs villageois du Dallol Bosso sud: Winde-Bago et Boybangou. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1994.
  • Boureima Amadou: Aire protégée et construction de territoire en patrimoine : l’exemple de l’île de Karey Kopto (Niger). In: Les Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 226/227, 2004, S. 155–174 (journals.openedition.org).
  • I. M. Bouzou, A. Baechler, B. Yamba, M. Garba: La dynamique des paysages agraires dans deux terroirs villageois de Dallol Bosso: Boye-Bangou et Winde-Bago. In: Annales de l’Université Abdou Moumouni de Niamey. Thème agri-cultures en mutation hors série, 1996, S. 57–74.
  • Jöelle Hauzeur, Laurent Pellé: Fleuve Niger. Toponymie et géographie récentes du W de Kirtachi à Boumba. In: Journal des africanistes, 63. Ausgabe, Paris 1993, S. 35–66.
  • Hassane Issa: Les systèmes de culture au village de Boy-Bangou (Falmey, Boboye). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1995.
  • Fatimata Mounkaïla: Perception du milieu et dynamique des pratiques de gestion à Boye-Bangou et Windé-Bago (Boboye, Niger). In: Singaravélou (Hrsg.): Pratiques de gestion de l’environnement dans les pays tropicaux. VIe Journées de Géographie Tropicale du Comité National de Géographie, Commission Espaces Tropicaux et leur Développement. Talence, 6–8 septembre 1995 (= Espaces tropicaux. Nr. 15). Dynamiques des Milieux et des Sociétés dans les Espaces Tropicaux (DYMSET)/Centre de Recherches sur les Espaces Tropicaux (CRET), Talence 1997, ISBN 2-906621-28-5, S. 287–294.
  • Ibrahim Moussa: Evolution du système de culture dans un terroir villageois sud Boboye: cas de Boy-Bangou. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Falmey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 154–157, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Idrissa Kindo Abdou, Tougiani Amadou Abasse, Soumana Idrissa, Jan Bogaert, Ali Mahamane: Perceptions locales de la dynamique du paysage et de la faune : cas de la Réserve Partielle de Faune de Dosso, Niger. In: Afrique Science. Vol. 15, Nr. 6, 2009, ISSN 1813-548X, S. 254 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 4. Februar 2022]).
  4. Parcs et réserves du Niger. Evaluation de l’efficacité de gestion des aires protegées. UICN/PACO, Gland/Ouagadougou 2010, ISBN 978-2-8317-1314-4, S. 15.
  5. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 427.
  6. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 275.
  7. Historique de la décentralisation. ANIYA. Réseau des collectivités nigériennes et françaises, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).
  8. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
  9. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  10. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 87 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  11. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  12. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  13. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  14. Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 37, abgerufen am 21. Februar 2021 (französisch).
  15. Jöelle Hauzeur, Laurent Pellé: Fleuve Niger. Toponymie et géographie récentes du W de Kirtachi à Boumba. In: Journal des Africanistes. Vol. 63, Nr. 1, 1993, S. 61 (persee.fr [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  16. Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 10. Januar 2022 (französisch).
  17. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  18. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 7 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. März 2022]).
  19. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  20. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  21. CET Dosso. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
  22. CFM (Centre de Formation aux Métiers) de Falmey. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
  23. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 89, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).