Feuerwehr Neuwied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feuerwehr Neuwied
Wappen von Neuwied Amt der Stadt Neuwied
Hauptamtliche Kräfte
Gründungsjahr: 1926
Standorte: 1
Mitarbeiter: 10 Hauptamtliche
14 SWN-Tagesbereitschaft
28 Geringfügig Beschäftigte
Freiwillige Feuerwehr
Gründungsjahr: 1867
Abteilungen: 8
Aktive Mitglieder: 272
Fahrzeuge: 42
Jugendfeuerwehr
Gründungsjahr: 1. März 1978
Gruppen: 1
Mitglieder: 50
Fahrzeuge: 2
bks-portal.rlp.de/organisation/stadt-neuwied

Die Feuerwehr Neuwied ist das Amt 37 für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz der Stadt Neuwied. Sie wurde im Jahr 1867 gegründet und besteht neben der Ständigen Feuerwehrbereitschaft zusätzlich aus acht Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verhütung eines Feuerbrandes dienten bereits im 18. Jahrhundert die ersten Anordnungen in Textform im Kurfürstentum Trier vom 9. Mai 1721,[1] die durch die Gesamtverordnung vom 27. November 1783 wesentlich ergänzt und präzisiert wurde.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Neuwied entwickelte sich aus dem örtlichen Turnverein. Bei ihrer Gründung im Jahr 1867 bestand die Feuerwehr aus 38 Mitgliedern unter der Führung von Hauptmann Peter Bonn. Die Gerätschaften wurden bereits zu jener Zeit von der Stadt gestellt. Im Jahr 1926 stellte Bürgermeister Robert Krups ein Bereitschaftssystem mit haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten auf. Wie bei vielen Feuerwehren in Deutschland hinterließ der Zweite Weltkrieg, in dem die Feuerwehrmänner sogar bis nach Koblenz eingesetzt wurden, große Lücken in der Mannschaft. Aus den noch vorhandenen Fahrzeugen und Geräten wurde in wenigen Jahren die materielle Grundlage für den dauerhaften Feuerwehrdienst mit einer engagierten Mannschaft gelegt.

Aufgabenbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Amt für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz (Amt 37) hat für die Stadt Neuwied Aufgaben nach dem Landes-, Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) übernommen.[2] Die Aufgaben untergliedern sich wie folgt:

Die Feuerwehr wird seit 2008 über die integrierte Feuerwehr- und Rettungsleitstelle (ILS) Montabaur alarmiert.

Ständige Feuerwehrbereitschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Neuwied hat für ihre Feuerwehr ein einzigartiges Modell, das 1926 von dem damaligen Bürgermeister Robert Krups entwickelt wurde.[3] Um den Brandschutz für die etwa 65.000 Einwohner in der Stadt Neuwied ausreichend sicherzustellen, beschäftigt die Feuerwehr eine Tagesbereitschaft mit zehn hauptamtlichen Feuerwehrleuten. Diese werden bei Bedarf von 14 ausgebildeten Mitarbeitern der benachbarten Stadtwerke Neuwied GmbH (SWN) unterstützt, mit der ein Feuerwehrbesorgungsvertrag geschlossen wurde.[4] Außerhalb der SWN-Geschäftszeiten verrichtet die Ständige Feuerwehrbereitschaft ihren Dienst. Die 28 Mitglieder der drei Wachabteilungen wohnen in eigens für sie errichteten Wohngebäuden unmittelbar neben der Feuerwache und erhalten für ihren Dienst eine monatliche Aufwandsentschädigung.[5]

Feuerwehreinsatzzentrale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) wird ebenfalls von den Stadtwerken Neuwied GmbH betrieben und ist rund um die Uhr besetzt. Bei größeren Schadenslagen übernimmt die Funkgruppe (IuK-Einheit) der Feuerwehrbereitschaft die Tätigkeiten der FEZ in der Feuerwache.

Gefahrstoffzug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Neuwied wurde eine Teileinheit des Gefahrstoffzuges Kreis Neuwied aufgestellt, der für die technische Hilfeleistung nach Gefahrgutunfällen ausgebildet und ausgerüstet ist. Aufgaben der Teileinheit sind die ABC-Erkundung, die Beseitigung gefährlicher Stoffe und der Strahlenschutz.

Der Gefahrstoffzug der Feuerwehr Neuwied verfügt über ein Messfahrzeug-Gefahrgut (Mef-G), einen Gerätewagen Gefahrgut 2 (GW-G2) und ein Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug (DMF). Die Kosten trägt der Landkreis Neuwied. Das DMF und der GW-G2 sind beim Löschzug Heimbach-Weis stationiert, das MEF-G beim Löschzug Engers.

Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Feuerwehr Neuwied ist für die Sicherheit von 13 Rheinkilometern zuständig. Hierfür stehen ein Mehrzweckboot und mehrere Rettungsboote zur Verfügung. Darüber hinaus wird der Hochwasserschutz durch die Feuerwehr sichergestellt. Diese Aufgabe umfasst unter anderem das Schließen der Tore des Neuwieder Deiches sowie die Deichkontrolle während des Hochwassers.

Freiwillige Feuerwehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Feuerwehr Neuwied verrichten in acht Löschzügen etwa 270 ehrenamtliche Feuerwehrleute ihren Dienst.[6]

Löschzüge der Feuerwehr Neuwied:

Der Löschzug 2 (Heddesdorf) wurde in den 1970er Jahren mit dem Löschzug 1 (Innenstadt) zusammengelegt. Der Löschzug 6 (Altwied) wurde Mitte der 1980er Jahre mit dem Löschzug 5 (Niederbieber) zusammengelegt.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fuhrpark der Neuwieder Feuerwehr besteht aus 45 Fahrzeugen. Im Einzelnen sind dies zwei Hubrettungsfahrzeuge, acht Löschfahrzeuge, sechs Tanklöschfahrzeuge, drei Rüstwagen, vier Gerätewagen, vier Führungsfahrzeuge, drei Mannschaftstransportfahrzeuge, zehn Mehrzweckfahrzeuge sowie vier Boote. Davon auch zwei Fahrzeuge des Landkreises Neuwied (ein Führungskraftwagen und Tanklöschfahrzeug 24/50), die im Feuerwehrhaus in Niederbieber stationiert sind und drei Fahrzeuge des Gefahrstoffzugs Landkreis Neuwied, Teileinheit Stadt Neuwied, die in den Feuerwehrhäusern in Engers und Heimbach-Weis stationiert sind.

Liste der Fahrzeuge der Feuerwehr Neuwied
Standort Funkrufname Abkürzung Fahrzeugbezeichnung Fahrzeugart
Neuwied 1/10-1 KdoW Kommandowagen Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeug
Neuwied 1/10-2 KdoW Kommandowagen Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeug
Neuwied 1/11-1 ELW 1 Einsatzleitwagen 1 Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeug
Neuwied 1/19-1 MTF Mannschaftstransportfahrzeug Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeug
Neuwied 1/34-1 DLK 23/12 Drehleiter 23/12 Hubrettungsfahrzeug
Neuwied 1/34-2 DLK 23/12 Drehleiter 23/12 Hubrettungsfahrzeug
Neuwied 1/45-1 LF 16/12 Löschgruppenfahrzeug 16/12 Löschfahrzeug
Neuwied 1/46-1 HLF 20 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 Löschfahrzeug
Neuwied 1/52-1 RW 2 Rüstwagen 2 Gerätewagen und Rüstwagen
Neuwied 1/63-1 GW-Verpf Gerätewagen Verpflegung Gerätewagen und Rüstwagen
Neuwied 1/71-1 MZF 1 Mehrzweckfahrzeug 1 Sonstiges Fahrzeug
Neuwied 1/73-1 MZF 3 Mehrzweckfahrzeug 3 Sonstiges Fahrzeug
Neuwied 1/79-1 MZB Mehrzweckboot Boot
Irlich 3/44-1 LF 10/6 Staffellöschfahrzeug 10/6 Löschfahrzeug
Irlich 3/71-1 MZF 1 Mehrzweckfahrzeug 1 Sonstiges Fahrzeug
Irlich 3/71-2 MZF 1 Mehrzweckfahrzeug 1 Sonstiges Fahrzeug
Irlich 3/77-1 RTB 2 Rettungsboot 2 Boot
Irlich 3/77-2 RTB 2 Rettungsboot 2 Boot
Feldkirchen 4/23-1 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 Tanklöschfahrzeug
Feldkirchen 4/40-1 TSA Tragkraftspritzenanhänger Löschfahrzeug
Feldkirchen 4/45-1 HLF 10 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 10 Löschfahrzeug
Feldkirchen 4/71-1 MZF 1 Mehrzweckfahrzeug 1 Sonstiges Fahrzeug
Niederbieber Kater Neuwied 11 FüKW Führungskraftwagen TEL Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeug
Niederbieber 5/22-1 TLF 8/18 Tanklöschfahrzeug 8/18 Tanklöschfahrzeug
Niederbieber 5/24-1 TLF 24/50 Tanklöschfahrzeug 24/50 Tanklöschfahrzeug
Niederbieber 5/23-1 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 Tanklöschfahrzeug
Niederbieber 5/43-1 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug 8/6 Löschfahrzeug
Niederbieber 5/50-1 VRW Vorausrüstwagen Gerätewagen und Rüstwagen
Niederbieber 5/71-1 MZF 1 Mehrzweckfahrzeug 1 Sonstiges Fahrzeug
Oberbieber 7/23-1 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 Tanklöschfahrzeug
Oberbieber 7/42-1 TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser Löschfahrzeug
Oberbieber 7/71-1 MZF 1 Mehrzweckfahrzeug 1 Sonstiges Fahrzeug
Gladbach 8/23-1 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 Tanklöschfahrzeug
Gladbach 8/72-1 MZF 2 Mehrzweckfahrzeug 2 Sonstiges Fahrzeug
Heimbach-Weis 9/19-1 MTF Mannschaftstransportfahrzeug Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeug
Heimbach-Weis 9/23-1 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 Tanklöschfahrzeug
Heimbach-Weis 9/50-1 VRW Vorausrüstwagen Gerätewagen und Rüstwagen
Heimbach-Weis 9/54-1 GW-G 2 Gerätewagen Gefahrgut Gerätewagen und Rüstwagen
Heimbach-Weis 9/57-1 GW-Dekon Gerätewagen Dekontamination Personen Gerätewagen und Rüstwagen
Heimbach-Weis 9/72-1 MZF 2 Mehrzweckfahrzeug 2 Sonstiges Fahrzeug
Engers 10/19-1 MTF Mannschaftstransportfahrzeug Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeug
Engers 10/45-1 HLF 10 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 10 Löschfahrzeug
Engers 10/53-1 MeF-G Gerätewagen Messtechnik Gerätewagen und Rüstwagen
Engers 10/71-1 MZF 1 Mehrzweckfahrzeug 1 Sonstiges Fahrzeug
Engers 10/77-1 RTB 2 Rettungsboot 2 Boot

Fahrzeuge des überörtlichen Brandschutzes, der überörtlichen allgemeine Hilfe und des Katastrophenschutzes des Landkreises Neuwied sind in der Tabelle _ orange hinterlegt.

Partnerfeuerwehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen von Güstrow Partnerfeuerwehr ist die Freiwillige Feuerwehr Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern.

Jugendfeuerwehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Neuwied wurde im Jahr 1978 gegründet und umfasst derzeit etwa 50 Jugendliche. Ihnen stehen ein eigenes Feuerwehrhaus im Stadtteil Oberbieber mit zwei ehemaligen Einsatzfahrzeugen zur Verfügung. Ein Fahrzeug stand im Einsatzdienst des Löschzuges Gladbach. Ein LF 8/6 wurde im Jahr 2017 als Leihgabe an den Löschzug Niederbieber-Segendorf abgegeben, das Fahrzeug wird dennoch für Jugendfeuerwehrübungen genutzt und ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Tragkraftspritze wurde 2009 übernommen und wird weiterhin genutzt.[6]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Feuerwache der Innenstadt beschäftigte einen offiziell geführten „Dienstkater“ namens Grisu.[7] Er wurde angeschafft, um die Wache von Mäusen und Siebenschläfern frei zu halten.[8] Am 22. Januar 2015 wurde Grisu von einem Auto überfahren und erlag kurze Zeit später seinen Verletzungen.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Dietz: Zur Geschichte und Organisation der Neuwieder Feuerwehr, Teil 1, Innenstadt, in Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied, Jahrgang 2009, S. 383 ff.
  • Wolfgang Dietz: Zur Geschichte und Organisation der Neuwieder Feuerwehr, Teil 2, Stadtteile, in Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied, Jahrgang 2010, S. 287 ff.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Franz-Josef Sehr: Brandschutz im Heimatgebiet vor 300 Jahren. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2022. Limburg 2021, ISBN 978-3-927006-59-1, S. 223–228.
  2. Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz – LBKG –) vom 2. November 1981. Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, abgerufen am 4. Juni 2018.
  3. rhein-zeitung.de
  4. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Neuwied (Memento vom 11. Juli 2011 im Internet Archive)
  5. grisu112.de
  6. a b Die Feuerwehr Neuwied. Retten — Bergen — Löschen — Schützen. Förderverein Neuwieder Deich e. V., abgerufen am 13. November 2022.
  7. grisu112.de
  8. wdr.de
  9. Feuerwehrkater Grisu nach Autounfall tot

Koordinaten: 50° 25′ 5″ N, 7° 28′ 50″ O