Franz Stiasny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Stiasny (Künstlername auch Franz Czasny, * 1872 in Wien;[Anm. 1]1940 ebenda) war ein österreichischer Medailleur.[1][2][3][4]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Leonard Forrer: Biographical dictionary of medallists, coin-, gem-, and seal-engravers, mint-masters, etc. ancient and modern. With references to their works, B.C. 500-A.D. 1900, Bd. 5, London 1912, S. 684–685.
  • Ferdinand Dahl: Katalog zur Ausstellung Kunstmedaillen – Medaillenkunst, Teil 3 (= Der Steckenreiter. Dem Münzvergnügen gewidmete Nebenstunden. Eine Münzpost der Numismatischen Gesellschaft Bonner Münzfreunde e. V., Folge 93). Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde, Bonn 2014, S. 15 (mit einer Abbildung) PDF (Memento vom 8. April 2015 im Internet Archive)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Davon abweichend wird auch Polen als Geburtsstaat genannt; vergleiche Biographical Dictionary of Medallists: ... (siehe Literatur)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ferdinand Dahl: Katalog zur Ausstellung Kunstmedaillen – Medaillenkunst, Teil 3 (= Der Steckenreiter. Dem Münzvergnügen gewidmete Nebenstunden. Eine Münzpost der Numismatischen Gesellschaft Bonner Münzfreunde e. V., Folge 93). Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde, Bonn 2014, S. 15 PDF (Memento vom 8. April 2015 im Internet Archive).
  2. Austrian Coins Medals & Tokens. Austrian Engravers. Abgerufen am 11. Oktober 2014 (englisch).
  3. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Stiasny, F. Band V. Spink & Son Ltd, London 1912, S. 684 f.
  4. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Stiasny, F. Band VIII. Spink & Son Ltd, London 1930, S. 223.
  5. Bernd Müller: Ludwig van Beethoven in Nummis. Medaillen und Plaketten auf Bonns berühmtesten Sohn. In: Bonner Numismatische Studien. Bd. 1. Hrsg. von der Numismatischen Gesellschaft Bonner Münzfreunde. Redaktion: Eberhard Auer und Bernd Müller. Bonn 2008, S. 361–514, hier S. 450 und Katalognummer 1910.3.