François Fosca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

François Fosca (* 30. August 1881 in Paris als Georges-Albert-Edouard de Traz; † 9. März 1980 in Genf) war ein Schweizer Maler, Illustrator, Schriftsteller und Autor.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georges-Albert-Edouard de Traz wurde 1881 als Sohn des Ingenieurs Edouard de Traz und der Madeleine (geb. Gaume) geboren. Sein Bruder war der Schriftsteller Robert de Traz. Fosca genoss keine systematische Ausbildung, sondern bildete sich autodidaktisch in Ateliers in Paris und Italien fort und kopierte venezianische Meister und El Greco im Louvre und in den Museen Roms und Venedigs. Zwischen 1904 und 1910 war er als Maler und Illustrator für die Zeitschrift „La Voile latine“ tätig. Für die Kirche St-Paul im Genfer Viertel Grange-Canal schuf er Szenen aus der Apostelgesichte und den Evangelien.[1]

Ab 1923 begann er, schriftstellerisch zu arbeiten und veröffentlichte unter dem Pseudonym François Fosca Monsieur Quatorze.[2] In den folgenden Jahren erschienen La Berlue (1925), Les Dames de Boisbrulon (1926), Derechef (1927) und einige Kriminalromane, die unter dem Pseudonym Peter Coram veröffentlicht wurden.[3]

Ab den 1940er Jahren wandte sich Fosca der Kunstgeschichte zu und unterrichtete von 1944 bis 1953 an der Ecole d’Architecture und an der Ecole des Beaux-Arts in Genf. Er verfasste zahlreiche Monografien über Kunstmaler, aber auch Übersichtswerke über die Schweizer Malerei (Histoire de la peinture suisse, 1945; La Montagne et les peintres, 1960).[2]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Académie française verlieh Fosca 1934 den Prix Charles-Blanc für sein Werk Daumier.[4]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele werke von Fosca erschienen auch auf deutsch, darunter Biografien zu Pierre-Auguste Renoir und Edgar Degas, sowie Malerei des Abendlandes und Geschichte der Malerei, die er mit Pierre d’Espezel schrieb. Weitere Veröffentlichungen sind:

  • Monsieur Quatorze. Grasset, Paris 1923
  • La Berlue. Divan, 1925
  • Les Dames de Boisbrûlon. Kra, 1926
  • Derechef. Kra, 1927
  • L’Amour forcé. Au Sans Pareil, 1923
  • C’était hier l’été. Plon, 1933.
  • Histoire et technique du roman policier. Nouvelle Revue Critique, 1937
  • C'est au mort à parler. Simon, 1939
  • La boîte de cèdre. De la Frégate, 1943
  • La Peinture suisse au dix-neuvième siecle. Les Editions Holbein, Basel 1943
  • Du côté de chez Fyt. Utiles, 1944
  • L’homme qui tua Napoléon. Utiles, 1944
  • À tâtons... Utiles, 1944
  • Die Dose aus Zedernholz. Kriminalroman. Übersetzung von Werner Johannes Guggenheim, Walter Verlag, Olten 1946
  • Goya: Neuf Reproductions en couleurs. Les Editions Holbein, Basel 1947
  • La Corde pour le pendre. Albin Michel, 1948

Unter dem Pseudonym Peter Coram[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • La femme décapitée. Nouvelle revue critique, 1937
  • Séquence de meurtres. Nouvelle revue critique, 1937
  • L’affaire Mercator. Nouvelle revue critique, 1938
  • C’est au mort à parler. R. Simon, 1939
  • Ces messieurs de la famille. Utiles, 1944
  • La corde pour le pendre. Albin Michel, 1948.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: François Fosca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Traz, Georges Albert Edouard de. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 364 (biblos.pk.edu.pl).
  2. a b Doris Jakubec: François Fosca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Georges-Albert-Edouard de Traz, Bibliothèque de Genève, abgerufen am 6. Dezember 2022
  4. Prix Charles-Blanc, Académie française, abgerufen am 6. Dezember 2022