Quintus Fufius Calenus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Fufius)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quintus Fufius Calenus († 40 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Anhänger Gaius Iulius Caesars.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fufius Calenus unterstützte Ende 62 v. Chr. als soeben gewählter Volkstribun Publius Clodius Pulcher bei dessen Verteidigung im Bona-Dea-Skandal.[1] 59 v. Chr. war er Prätor.[2] Kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs schloss er sich Caesar an, kämpfte unter ihm 51 v. Chr. in Gallien[3] und 49 v. Chr. in Spanien[4]. Nach der Schlacht von Pharsalos 48 v. Chr. wurde Calenus zurück nach Italien geschickt, wobei er jedoch auf dem Weg durch die Adria fast an M. Calpurnius Bibulus, der auf der Seite des Pompeius kämpfte, gescheitert wäre.[5] Während Caesar dem nach Ägypten flüchtenden Pompeius folgte, verwaltete Calenus Achaia und schickte Caesar Truppen sowie Schiffe.[6] 47 v. Chr. bekleidete er das Konsulat.[7] Nach Caesars Ermordung 44 v. Chr. unterstützte Calenus Marcus Antonius gegen Octavian, den späteren Augustus. 43 v. Chr. war er nach Ausbruch des Bürgerkrieges der wichtigste Gefolgsmann des Antonius im Senat und wurde hierbei in Teilen auch von seinem Schwiegersohn Pansa unterstützt.[8] Während des Krieges gegen die Caesarmörder wurde Calenus 42 v. Chr. mit zwei Legionen der Schutz der Italischen Halbinsel anvertraut.[9] 41 v. Chr. wurde er Statthalter im jenseitigen Gallien (Gallia transalpina).[10] Er verstarb ein Jahr später überraschend. Sein Sohn übergab Octavian elf Legionen, die unter dem Kommando des Calenus gestanden hatten.[11] Ebenso übernahm Octavian das von Calenus verwaltete Gallien.[12]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anna B. Miączewska, Quintus Fufius Calenus: a forgotten career. In: Hermathena 196/197, 2014, S. 163–204.
  • Friedrich Münzer, Q. Fufius (Nr. 10) Calenus. In: RE VII 1, 1910, Sp. 204–207.
  • Timothy P. Wiseman, New men in the Roman senate. 139 B.C.-A.D. 14, Oxford 1971, S. 232 Nr. 185.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cicero, Ad familiares 5,6,1.
  2. T. Robert S. Broughton, The Magistrates of the Roman Republic 2: 99–31 B.C., Philological Monographs 15,2, New York 1952, S. 188f.
  3. Caesar, De bello Gallico 8,39.
  4. Caesar, De bello civili 1,87.
  5. Caesar, De bello civili 3,8; 3,14; 3,26; vgl. auch Cassius Dio 41,44,3f.
  6. Caesar, De bello Gallico 3,106. Bellum Alexandrinum 44.
  7. Cassius Dio 42,55,4; CIL I p. 340 (Fasti Capitolini).
  8. Krešimir Matijević, Marcus Antonius: Consul – Proconsul – Staatsfeind. Die Politik der Jahre 44 und 43 v.Chr., Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 11, Rahden/Westf. 2006, S. 280–331.
  9. Appian, Römische Bürgerkriege 5,3,14; vgl. Cassius Dio 48,2,3.
  10. T. Robert S. Broughton, The Magistrates of the Roman Republic 2: 99–31 B.C., Philological Monographs 15,2, New York 1952, S. 373, 382.
  11. Appian, Römische Bürgerkriege 5,51,213–215.
  12. Appian, Römische Bürgerkriege 5,54,224f; Cassius Dio 48,20,3.