Günter Christoph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Christoph (* 27. März 1933 in Pethau bei Zittau; † 24. Januar 2019[1] in Zittau) war ein deutscher Politiker (SED) und Neuerer. Er war Mitglied des Staatsrats der DDR.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christoph, Sohn eines Bäckers, erlernte nach der Volksschule ebenfalls das Bäckerhandwerk. Ab 1952 arbeitete er in der metallverarbeitenden Industrie als Bundaufzieher im VEB Federnwerk Zittau. 1958 wurde er Mitglied der SED. Von Mai 1959 bis 1967 gehörte er dem Zentralrat der FDJ an. Von September 1960 bis November 1963 war er Mitglied des Staatsrates.

Er hatte maßgeblichen Anteil an der Einführung der „Mamai-Methode“ in der DDR (später nach ihm „Christoph-Methode“ genannt), die in der Aufschlüsselung des Plans auf Arbeitsplatz und Tag nach dem Vorbild des sowjetischen Neuerers Nikolai Jakowlewitsch Mamai bestand. Alle Arbeitnehmer sollten dafür gewonnen werden, aufgrund des auf den Arbeitsplatz aufgeschlüsselten Planes täglich ihren Plan zu erfüllen bzw. ihn um ein gewisses Quantum überzuerfüllen.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung Christophs in der bildenden Kunst der DDR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurt Herbst: Porträt des Genossen Günter Christoph (Öl, um 1962)[2]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Günter Christoph, Willy Wehner, Erich Seifert: Planaufschlüsselung, Wettbewerb und Neuerermethoden. Verlag Tribüne, Berlin 1960 (= Bibliothek der Neuerer, 2).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wehner-Methode. In: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.): SBZ von A bis Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands. 9. überarb. und erw. Aufl. Deutscher Bundes-Verlag, Bonn 1965, S. 472.
  • Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.): SBZ-Biographie. Deutscher Bundes-Verlag, Berlin 1964, S. 56.
  • Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche who’s who. Teilband II. Arani-Verlag, Berlin-Grunewald 1965, S. 41.
  • Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dietz, Berlin (West)/Bonn 1979, ISBN 3-8012-0034-5, S. 42.
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 101.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Traueranzeige, abgerufen am 14. November 2019
  2. Herbst, Kurt: Porträt des Genossen Günter Christoph. Abgerufen am 20. Januar 2023.