Geelvinck (Amsterdamer Regentengeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Geelvinck

Geelvinck ist der Name einer führenden Amsterdamer Aristokratenfamilie aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Stammherr wird Jan Gerritsz (1510-vor 1566) beschaut, der Schiffer Schiffer auf dem Schiff "De Geelvinck' war, und die letzten Jahre seines Lebens in Amsterdam verbrachte.[1] Sein Sohn Cornelis Jansz Geelvinck (1544–1624) war anfangs ebenfalls ein Schiffer, der sich nach der Alteratie von 1578 in Amsterdam festigen konnte. Cornelis führte einen florierenden Handel mit Erbsen und Bohnen, und war als solcher schon im Jahre 1592 in der Levante tätig. Geelvinck belieferte auch die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) mit Proviant. Seine Familie bewohnte das Stadthaus De Gulden Kruiwagen in der Amsterdamer Nieuwendijk. Durch eine geschickte Heiratspolitik hatte die Familie Geelvinck lange Zeit eine bedeutende Rolle in der holländischen Politik inne. Diverse Familienmitglieder führten diverse holländische Herrschaftstitel (und als Heeren van Stabroek auch einen flämischen Titel). Das letzte männliche Familienmitglied verstarb im Jahre 1802, während das Gesamtgeschlecht 1835 auch in weiblicher Linie ausgestorben ist.

Familienmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jan Cornelisz Geelvinck im Jahre 1646, Gemälde von Cornelis Jansen van Ceulen
Lieve Geelvinck mit seiner Ehefrau Anna de Haze und einem Kleinkind, gemalt im Jahre 1733 von J.M. Quinckhard
Porträt der Agatha Levina Geelvinck (links) und ihrer beiden Geschwister Joan und Anna Elisabeth, gemalt durch Arnold Boonen (1705)
Das durch Gabriel Metsu im Jahre 1663 geschaffene Porträt der Familie Hinlopen.

Wohnhäuser im Besitz der Geelvinck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 353

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]