Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Gliedkräuter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gliedkräuter

Ysopblättriges Gliedkraut (Sideritis hyssopifolia)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Gliedkräuter
Wissenschaftlicher Name
Sideritis
L.

Die Gliedkräuter (Sideritis) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die etwa 140 Arten sind von Makaronesien über Nordafrika sowie von Europa bis Kleinasien und in China verbreitet. Mehrere Arten werden als Tee genutzt und sind als Bergtee im Handel.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sektion Sideritis Untersektion Gymnocarpae: Illustration aus Flora Atlantica, sive, Historia plantarum quae in Atlante, agro Tunetano et Algeriensi crescunt, Tafel 125 von Sideritis lanata
Sektion Hesiodia: Illustration aus Sturm des Berg-Gliedkraut (Sideritis montana)

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gliedkraut-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder kleine Sträucher.[1]

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.[1] Die Blattspreiten der Stängelblätter sind linealisch bis schmal-lanzettlich.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je zwei bis viele Blüten stehen Scheinquirlen zusammen, die in endständigen, ährigen Gesamtblütenständen angeordnet sind.[1] Es sind keine Deckblätter vorhanden.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist röhren- bis glockenförmig, zehn- (selten fünf-)nervig und fünfzähnig. Die Kelchzähne tragen meist eine dornige Granne. Sie sind gleich lang, oder der obere Zahn ist größer als die übrigen vier. Die Krone ist zygomorph, deutlich zweilippig, ihre Farbe ist meistens gelb. Die Kronröhre ist kürzer als der Kelch. Die Oberlippe steht ab, ist flach, ganzrandig oder auch zweispaltig. Die Unterlippe ist dreispaltig, wobei der Mittellappen größer und häufig ausgerandet ist. Es gibt vier fruchtbare Staubblätter, von denen zwei länger und zwei sehr kurz sind. Die Staubblätter sind wie der Griffel in der Kronröhre verborgen.

Die Klausenfrucht (Zerfallfrucht) zerfällt in vier einsamige, Klausen genannte, Teilfrüchte. Die Klausen sind am oberen Ende gerundet, ihre Oberfläche ist fast glatt bis warzig.

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Sideritis wurde durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1753, S. 574 und Genera Plantarum, 5. Auflage, 1754, S. 250 aufgestellt. Der Gattungsname Sideritis ist ein antiker Pflanzenname für verschiedene Vertreter der Lippenblütler und leitet sich vom griechischen Wort sideros für Eisen ab. Als Lectotypusart wurde 1929 Sideritis hirsuta L. festgelegt durch M. L. Green in Prop. Brit. Bot., S. 164.

Die Gattung Sideritis gehört zur Tribus Stachydeae in der Unterfamilie Lamioideae innerhalb der Familie Lamiaceae.[2]

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Sideritis reicht von Makaronesien über den Mittelmeerraum bis Russland, Tibet und Xinjiang. Das Mannigfaltigkeitszentrum befindet sich im Westen des Areals.[3]

Die Gattung Sideritis umfasst etwa 140 Arten. Die folgende Artenliste folgt Govaerts et al. 2003: World Checklist of Lamiaceae, 2003[4] die infragenerische Gliederung folgt vorwiegend der Flora Iberica 2010,[3] der Flora of Turkey 1982[5] und den Monographien von Obón & Rivera 1994[6] und Pérez de Paz & Negrín 1992:[7]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Gilbert Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 3: Dicotyledones (Convolvulaceae – Labiatae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1986, ISBN 2-8277-0153-7 (englisch, online).
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Xi-wen Li, Ian C. Hedge: Lamiaceae.: Sideritis, S. 105 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X.
  2. Yasaman Salmaki, Shahin Zarre, Olof Ryding, Charlotte Lindqvist, Christian Bräuchler, Günther Heubl, Janet Barber, Mika Bendiksby: Molecular phylogeny of tribe Stachydeae (Lamiaceae subfamily Lamioideae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 69, Nr. 3, 2013, S. 535–551, doi:10.1016/j.ympev.2013.07.024.
  3. a b Ramón Morales: Sideritis L. In: Santiago Castroviejo, Ramón Morales, A. Quintanar, F. Cabezas, A. J. Pujadas, S. Cirujano (Hrsg.): Flora Ibérica. Plantas Vasculares de la Península Ibérica e Islas Baleares. Vol. XII. Verbenaceae – Labiatae – Callitrichaceae. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid 2010, ISBN 978-84-00-09041-8, S. 234–288 (floraiberica.es [PDF]).
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh Rafaël Govaerts, A. Paton, Y. Harvey, T. Navarro, M. del Rosario García Peña: World Checklist of Lamiaceae. 2003 in ACCESS: 1-216203. In: Sideritis. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 29. Dezember 2018..
  5. a b c d e Arthur Huber-Morath: Sideritis. In Peter Hadland Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 7 (Orobanchaceae to Rubiaceae). Edinburgh University Press, Edinburgh 1982, ISBN 0-85224-396-0, S. 178–199 (englisch).
  6. Concepción Obón de Castro, Diego Rivera Nuñez: A taxonomic revision of the Section Sideritis (Genus Sideritis) (Labiatae) (= Phanerogamarum Monographiae. Band 21). J. Cramer, Berlin/Stuttgart 1994, ISBN 3-443-78003-2.
  7. a b c d e f g h i j k Pedro L. Pérez de Paz, Lourdes Negrín Sosa: Revisión taxonómica de Sideritis L. subgénero Marrubiastrum (Moench) Mend.-Heuer (endemismo macaronésico) (= Phanerogamarum Monographiae. Band 20). J. Cramer, Berlin/Stuttgart 1992, ISBN 3-443-78002-4.
  8. Gerardo Stübing, Juan Bautista Peris, R. Figuerola: Sideritis molinae a new Iberian endemic. In Botanica Complutensis. Band 18, 1993, S. 113–121 (PDF-Datei).
  9. Juan Bautista Peris, Gerardo Stübing, Roberto Roselló, Ángel Romo: Sideritis velayosiana, nueva especie para la flora de Marruecos. In: Anales del Jardin Botánico de Madrid. Band 53, Nr. 1, S. 131–133 (PDF-Datei).
  10. J. B. Peris, G. Stübing, R. Figuerola: An outline revision of the subsection Gymnocarpae Font Quer of the genus Sideritis L. (Lamiaceae) in the western part of the Mediterranean region. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 103, Nr. 1, 1989, S. 1–37, doi:10.1111/j.1095-8339.1990.tb00172.x
  11. J. Molero Briones, J. M. Montserrat Martí: Novedades corológicas y taxonómicas selectas para el catálogo de la flora vascular del norte de Marruecos. In: Lagascalia. Band 26, 2006, S. 83–110 (hier: S. 96–99) (PDF-Datei). Abgerufen am 25. Februar 2024.
  12. Juan Bautista Peris, Gerardo Stübing, Amparo Olivares, Juan Martín: Sideritis boissieriana, especie nueva, de Sierra Nevada. In: Fontqueria. Band 39, S. 61–65 (PDF-Datei).
  13. Segundo Rios, Manuel B. Crespo, Diego Rivera: The west Mediterranean orophilous taxa of Sideritis L. (Lamiaceae): a new species of subsection Hyssopifolia from south-eastern Spain. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 136, Nr. 2, 2001, S. 247–254, doi:10.1006/boj1.2000.0451.
  14. Santos Cirujano, Roberto Roselló, Juan Bautista Peris, Gerardo Stübing: Sideritis calduchii, sp. nov. (Labiatae), endemiso ibérico. In: Anales del Jardin Botánico de Madrid. Band 52, Nr. 1, S. 109–111 (PDF-Datei).
  15. Ángel M. Romo, Gerardo Stübing, Roberto Roselló, Juan Bautista Peris: Nuevo endemismo marroquí: Sideritis cirujanoi, sp. nov. In: Fontqueria. Band 42, S. 191–194 (PDF-Datei).
  16. Janet C. Barber, Javier Francisco-Ortega, Arnoldo Santos-Guerra, Kathryn G. Turner, Robert K. Jansen: Origin of Macaronesian Sideritis L. (Lamioideae: Lamiaceae) inferred from nuclear and chloroplast sequence datasets. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 23, Nr. 3, 2002, 293–306, doi:10.1016/S1055-7903(02)00018-0.
  17. a b Panayiotis Dimopoulos, Thomas Raus, Erwin Bergmeier, Theophanis Constantinidis, Gregoris Iatrou, Stella Kokkini, Arne Strid, Dimitrios Tzanoudakis: Vascular Plants of Greece: An Annotated Checklist. (= Englera. Band 31). Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem/Hellenic Botanical Society, Berlin/Athen 2013, ISBN 978-3-921800-88-1.
  18. a b Annette Carlström: A survey of the flora and phytogeography of Rodhos, Simi, Tilos and the Marmaris Peninsula (SE Greece, SW Turkey). Dissertation, Universität Lund 1987, S. 108, 241.
  19. a b c Avinoam Danin: Die Gattung Sideritis in der Flora of Israel online.
  20. a b c d e f g h i j k l m n o p Manuel Arechavaleta, S. Rodríguez, N. Zurita, A. García (Hrsg.): Lista de especies silvestres de Canarias. Hongos, plantas y animales terrestres. 2009. Gobierno de Canarias 2010, ISBN 978-84-89729-21-6, S. 155 (PDF-Datei; 12,5 MB). Abgerufen am 25. Februar 2024.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gliedkräuter (Sideritis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien