Hans-Gernot Jung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Gernot Jung (* 10. Februar 1930 in Marburg; † 26. November 1991 in Kassel) war ein evangelischer Theologe und Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jung war ein Sohn des nachmaligen Vizepräsidenten der kurhessischen Landeskirche Wilhelm Jung. Seine Jugend verlebte er in Potsdam, ehe er 1945 nach Eschwege kam.[1]

Er studierte Theologie in Marburg und Heidelberg, absolvierte einen Teil seines Vikariats in Dubuque (Iowa) und promovierte 1959 mit einer Arbeit über Fragen der politischen Verkündigung.[2] Er wurde während seines Studiums 1949 Mitglied der Marburger Burschenschaft Germania, der schon sein Vater angehört hatte. Von Oktober 1956 bis September 1957 war Jung als Repetent am Collegium Philippinum der Hessischen Stipendiatenanstalt tätig.[3] Nach seiner Ordination wurde er Pfarrer in Kassel-Wehlheiden und an der Kreuzkirche in Kassel. Nebenamtlich versah er das Amt des Studentenpfarrers für die Fach- und Hochschulen in Kassel. Von 1962 bis 1965 war er hauptamtlicher Studentenpfarrer in Marburg. Während dieser Zeit trieb er maßgeblich den Wandel im Selbstverständnis der ESG Marburgs weg von einer Studentengemeinde hin zu einer Hochschulgemeinde voran. Ferner setzte er sich ab 1962 für den von 1964 bis 1965 durchgeführten Abriss und Neubau des Vilmarhaus genannten Wohnheims der ESG Marburg ein.[4] 1965 wurde er Direktor der Evangelischen Akademie in Hofgeismar, im November 1974 Oberlandeskirchenrat und Referent für Erwachsenenbildung im Landeskirchenamt in Kassel. Von 1965 bis 1974 war er Mitglied der Landessynode, 1972 auch Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.

1978 wurde Jung als Nachfolger von Erich Vellmer zum Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gewählt und am 14. April 1978 in der Martinskirche in Kassel in sein Amt eingeführt. Er amtierte bis zu seinem Tod 1991.

Jung war von 1982 bis 1985 Vorsitzender der Arnoldshainer Konferenz und gehörte seit 1986 dem Präsidium der Konferenz Europäischer Kirchen an.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Befreiende Herrschaft. Die politische Verkündigung der Herrschaft Christi. München 1965
  • Das diakonische Jahr. Ein Programm kirchlicher Jugendarbeit. Stuttgart 1986
  • Rechenschaft der Hoffnung. Gesammelte Beiträge zur öffentlichen Verantwortung der Kirche. Marburg 1993

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Karl-Alfred Odin: Hans-Gernot Jung Bischof in Nordhessen. In: Burschenschaftliche Blätter, 93. Jg. (1978), H. 8, S. 219.
  2. Jung, Hans-Gernot - FOR 1765 Public - DARIAH Wiki. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  3. Klaus-Dieter Stephan: Die Stipendiatenanstalt von 1946 bis 1976. In: Walter Heinemeyer (Hrsg.): Studium und Stipendium – Untersuchungen zur Geschichte des hessischen Stipendiatenwesens. 1. Auflage. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen, Nr. 37. N.G. Elwert, Marburg 1977, ISBN 3-7708-0582-8, S. 274.
  4. Heinz-Werner Kubitza: Geschichte der Evangelischen Studentengemeinde Marburg. 1. Auflage. Tectum, Marburg 1992, ISBN 3-929019-00-0, S. 228 ff.