Hochzeitsparade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2016 um 09:29 Uhr durch Clibenfoart (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Hochzeitsparade
Originaltitel Here Comes the Groom
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 113 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Frank Capra
Drehbuch Virginia Van Upp
Liam O’Brien
Myles Connelly
Produktion Frank Capra
Musik Joseph J. Lilley
Kamera George Barnes
Schnitt Ellsworth Hoagland
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "Kostüme"

Hochzeitsparade (OT: Here Comes the Groom) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1951 unter der Regie von Frank Capra. Die Hauptrollen sind mit Jane Wyman und Bing Crosby besetzt. Die Handlung basiert auf einer Erzählung von Robert Riskin und Liam O'Brien, der auch am Drehbuch für den Film beteiligt war. Bei der Oscarverleihung 1952 gewann der Film den Oscar in der Kategorie ‘Bester Song’. Produziert wurde der Film von Paramount Pictures.

Handlung

Pete Garvey, der als Reporter für The Boston Morning Express für drei Jahre in Paris gearbeitet hat, um über Kriegswaisen zu berichten, erhält einen Anruf seines Redakteurs George Degnan, der ihm einen neuen Posten im Fernen Osten anbietet. Pete will sich der neuen Herausforderung stellen. Dann jedoch erhält er von seiner Jugendliebe Emmadel ‘Emmy’ Jones, mit der er seit langem verlobt war, die Nachricht, dass sie nicht länger auf ihn warten wolle, da sie endlich heiraten und Kinder haben möchte. Pete sieht seine Chance sie umzustimmen darin, dass er nach Amerika zurückkehrt und Robert Dulac, genannt Bobby, um den er sich während seines Aufenthaltes in Paris wie ein Vater gekümmert hatte, mitzubringen. Zuerst einmal muss er jedoch die notwendigen Formalitäten klären, was seine Abreise nach Amerika weiter verzögert. Hinzu kommt, dass Bobby nicht ohne Suzi, ein kleines Mädchen, das sich ihm während des Krieges angeschlossen hat, gehen will. So entschließt sich Pete, beiden Kindern eine neue Heimat zu geben. Bei seiner Rückkehr muss er jedoch feststellen, dass Emmy die Wartezeit zu lang wurde. Sie plant nun, in wenigen Tagen mit ihrem millionenschweren Chef Wilbur Stanley, einem Immobilientycoon, vor den Traualtar zu treten. Petes Lage wird zusätzlich dadurch erschwert, dass ihm von den Behörden die Auflage gemacht worden ist, innerhalb kürzester Zeit nachzuweisen, dass er verheiratet ist, da ihm die Kinder sonst wieder weggenommen werden.

Pete setzt nun Himmel und Hölle in Bewegung, um Emmy zurückzugewinnen und das nicht nur im Interesse der Kinder. Zu seiner Überraschung stellt sich Wilbur Stanley, den er sich als alten Mann vorgestellt hatte, als ihm ebenbürtig heraus. Es gelingt Pete, auf Wilburs Anwesen unterzukommen. Er bietet ihm einen Handel an: Beide Männer sollen fair versuchen, sich Emmys Liebe zu sichern, ohne sich dabei in die Quere zu kommen. Wilbur, der sich Emmys Liebe ziemlich sicher ist, lässt sich auf Petes Spiel ein. An seinem neuen Wohnsitz trifft Pete auf Wilburs entfernte Verwandte Winifred, die Wilbur, ohne dass er davon weiß, schon lange liebt. Pete versucht, diesen Umstand für seine Zwecke zu nutzen. Er macht aus der farblosen Winifred eine draufgängerische junge Frau. Bei der Generalprobe zur Hochzeit kommt es zu einem „Ringkampf“ zwischen Winifred und Emmy, nachdem Winifred öffentlich ihre Liebe zu Wilbur verkündet hat. Wilbur kannte Emmy bisher nur als vollendete Dame, zeigt sich zu Petes Ärger jedoch auch von der wenig damenhaften Emmy angetan.

Die Hochzeit wird von Presse und Fernsehen live verfolgt, heiratet der Multimillionär Wilbur Stanley doch die Fischerstochter Emmy. Die Zeremonie wird jäh unterbrochen, als Pete mit einem FBI-Agenten und den weinenden Kindern im Schlepptau erscheint. Der Agent behauptet, Pete habe versucht, die Kinder zu entführen, damit sie nicht nach Frankreich geschickt werden. Wilbur verspricht, die Kinder nach der Eheschließung zu adoptieren, doch wollen Bobby und Suzi sich nicht von Pete trennen. Emmy bittet Wilbur, etwas zu tun. Vor laufenden Fernsehkameras bietet er Pete seinen Platz am Traualtar an. So wird am Ende aus Emmy und Pete ein Ehepaar.

Nach der Zeremonie gesteht Pete, dass es sich bei dem „FBI-Agenten“ um einen Reporter gehandelt habe und Wilbur gratuliert ihm zu diesem Schachzug. Er selbst hat sich inzwischen in Winifred verliebt. Als Pete mit seiner kleinen Familie davonfährt, gesteht ihm Emmy, dass sie gleich wusste, dass der sogenannte „FBI-Agent“ nicht echt war.

Hintergrund

Die Dreharbeiten fanden von Ende November 1950 bis zum 29. Januar 1951 in Boston sowie in Gloucester in Massachusetts in den USA statt. Gedreht wurde außerdem in den Paramount Studios in Hollywood, USA. Der Arbeitstitel des Films lautete You Belong to Me (Du gehörst zu mir). Der Film erlebte seine Weltpremiere in den USA in Elko im US-Bundesstaat Nevada am 30. Juli 1951, in Los Angeles lief er am 6. September 1951 an und in New York am 20. September 1951. In der Bundesrepublik Deutschland startete er am 6. Mai 1952 und in Österreich ebenfalls im Jahr 1952. Außerdem kam er 1952 noch in den Niederlanden, Dänemark, Finnland, Schweden und Portugal als Premiere ins Kino. In Frankreich startete er am 16. Oktober 1953. Die Ausgaben für den Film lagen bei $ 2.117.000 (geschätzt). In den USA spielte der Film $ 2.550.000 ein.

Musik im Film:

Kritik

  • „Ein armer Journalist adoptiert in Paris nach 1945 zwei Kriegswaisen, indem er die Bedingung erfüllt, innerhalb von acht Tagen zu heiraten. Nach seiner Heimkehr in die USA konkurriert er erfolgreich mit einem millionenschweren Rivalen um Herz und Hand seiner Braut. Ein ausgelassen-witziges Lustspiel mit vielen Musical- und Swing-Einlagen (u.a. mit Louis Armstrong). Unbekümmerte Unterhaltung, mit der Capra freilich nicht mehr das Niveau und die Originalität seiner vielgerühmten Screwball-Comedies der 30er und frühen 40er Jahre erreicht.“[1]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochzeitsparade im Lexikon des internationalen Films