Hofamt Priel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hofamt Priel
Wappen Österreichkarte
Wappen von Hofamt Priel
Hofamt Priel (Österreich)
Hofamt Priel (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Hauptort: Weins
Fläche: 39,63 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 15° 5′ OKoordinaten: 48° 11′ 50″ N, 15° 4′ 30″ O
Höhe: 240 m ü. A.
Einwohner: 1.718 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 43 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3681
Vorwahl: 07412
Gemeindekennziffer: 3 15 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfplatz 1
3681 Hofamt Priel
Website: www.hofamtpriel.at
Politik
Bürgermeister: Franz Jaschke (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
12
6
1
12 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Hofamt Priel im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Hofamt Priel im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandArtstetten-PöbringBischofstettenBlindenmarktDorfstettenDunkelsteinerwaldEmmersdorf an der DonauErlaufGolling an der ErlaufHofamt PrielHürmKilbKirnberg an der MankKlein-PöchlarnKrummnußbaumLeibenLoosdorfMankMarbach an der DonauMaria TaferlMelkMünichreith-LaimbachNeumarkt an der YbbsNöchlingPersenbeug-GottsdorfPetzenkirchenPöchlarnPöggstallRaxendorfRuprechtshofenSt. Leonhard am ForstSt. Martin-KarlsbachSt. OswaldSchollach (Niederösterreich)Schönbühel-AggsbachTexingtalWeitenYbbs an der DonauYspertalZelking-MatzleinsdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Hofamt Priel im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Südostansicht von Hofamt Priel
Südostansicht von Hofamt Priel
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Hofamt Priel ist eine Gemeinde mit 1718 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hofamt Priel liegt im Waldviertel am Nordufer der Donau in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 39,63 Quadratkilometer. 71 % der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 27 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Am Reitern (47)
  • Brand (28)
  • Doberg (5)
  • Eben (18)
  • Fahrenbach (5)
  • Feldmüllerstall (16)
  • Forsthub (71)
  • Gartln (23)
  • Graslhof (0)
  • Harland (12)
  • Hinterhaus (0)
  • Hofamt Priel (471)
  • Holzian (55)
  • Kalz/Reith (170)
  • Klaus (0)
  • Kleehof (15)
  • Knogl (39)
  • Mitterberg (75)
  • Pemperreith (22)
  • Rehberg (34)
  • Rosenbichl (51)
  • Rote Säge (0)
  • Rottenberg (83)
  • Rottenhof (53)
  • Viehtrift (64)
  • Weins (324)
  • Ysperdorf (37)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hofamt Priel, Rottenhof und Weins.

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15. und 16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eines der ältesten Gebäude ist der Rottenhof in der gleichnamigen Katastralgemeinde. Aus dem Wappen eines der ersten Besitzer des Rottenhofes (Mangold Irnfried) geht auch das Wappen der Gemeinde Hofamt Priel hervor. In einem Auszug aus „Das Donauländchen der k.k. Patrimonialherrschaften im Viertel Obermannhartsberg in Niederösterreich“ von Johann Anton Friedrich Reil, veröffentlicht 1835, heißt es:

„Rothenhof bei Persenbeug. 1455 verkaufte König Ladislaus an Jorg Frey den Rathof. 1533 war Mang (Mangold) Irnfrid Besitzer, (laut Originalkaufbriefes „wegen Altenmarkt nebst Pisching von Ulrich v. Lapitz zu Reiben u. Weittenegkh Baider Rechten Doctor an Manngen. Irnfried van Ratenhof“), und als solcher kommt er 1550 auch im Archive des Marktes Melk vor. ... Hier folgt Mang's eigene Unterschrift nebst Siegel, einer Rose mitten auf drei Zinnen. Auch liest man auf seinem Grabsteine zu Gottsdorf 1568 zu seinem Namen den Zusatz „vom Rotnhof“. Mangold war ein Protestant, auch sein Sohn Andre Irnfrid, welcher 1580 im Rothenhof lebte.“[2]

Das Massaker von Hofamt Priel 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Zeit vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 im Ort Hofamt Priel in einem sogenannten Endphaseverbrechen 228 jüdische Zwangsarbeiter – Männer, Frauen und Kinder – von einem unbekannten Kommando der SS ermordet, danach mit Benzin übergossen und teilweise verbrannt.[3] Die Täter, die auch Hilfestellung von Einheimischen mit Ortskenntnissen erhalten haben müssen, konnten nie ausgeforscht werden.[4][5][6][7] Der im Ort als Revierinspektor der Gendarmerie tätige Franz Winkler begann direkt nach dem Vorfall mit den Ermittlungen gegen die Täter, jedoch konnten die Verantwortlichen nie gefunden werden.[8] Mögliche Mittäter sind der SS-Offizier und NSDAP-Mitglied Fritz Sedlazeck (später Gemeindearzt in Petzenkirchen) und der damalige Bürgermeister von Persenbeug.[3] Die sterblichen Überreste wurden 1964 auf den jüdischen Friedhof St. Pölten überführt und in einem Massengrab beerdigt.[9][10]

1993 finanzierte der Holocaust-Überlebende Ernst Fiala einen Gedenkstein für die Opfer, der schon zweimal versetzt wurde.[11]

Die Brüder Tobias und Hans Hochstöger arbeiteten das Verbrechen im Film Endphase auf, der ORF zeigte im Jänner 2022 eine gekürzte Fassung unter dem Titel Das Schweigen der Alten.[3][12]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alte Bahnstation Weins-Ysperdorf

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hofamt Priel

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ASKÖ TC Hofamt Priel
  • Musikverein Persenbeug Gottsdorf – Hofamt Priel
  • Dorferneuerungsverein Weins
  • Freiwillige Feuerwehr Weins-Ysperdorf
  • Dorferneuerungsverein Hofamt Priel
  • USV Hofamt Priel Sektion Fußball, Stocksport, Beachvolleyball, Tischtennis
  • Landjugend Hofamt Priel – Persenbeug

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 46, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 82. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 749. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,66 %.

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hofamt Priel gibt es einen Kindergarten.[13]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BW

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 7 SPÖ und 1 Unabhängige Umweltliste Hofamt Priel (Grüne).[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.[15]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 7 SPÖ.[16]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[17]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ und 1 FPÖ.[18]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1995–2023 Friedrich Buchberger (ÖVP)
  • seit 2023 Franz Jaschke (ÖVP)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hofamt Priel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Johann Anton Friedrich Reil: Das Donauländchen der k.k. Patrimonialherrschaften im Viertel Obermannhartsberg in Niederösterreich. Geographisch und historisch beschrieben. Wien 1835, S. 411–413 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
  3. a b c Astrid Ebenführer: Doku „Das Schweigen der Alten“ über den Mord an 228 Juden im niederösterreichischen Ort Hofamt Priel. In: derstandard.at. 22. Januar 2022, abgerufen am 30. Januar 2022.
  4. Eleonore Lappin: Das Massaker von Hofamt Priel. Um 1999, 18 Seiten (PDF; 370 kB).
  5. Manfred Wieninger: 223 oder Das Faustpfand. Ein Kriminalfall. Residenz, St. Pölten 2012, ISBN 3-7017-1580-7.
    Konstantin Kaiser in Zwischenwelt, Heft 1/2, Jahrgang 28, Mai 2012, S. 74 (Rezension zu Wieninger 2012): „Als das eigentliche Rätsel österreichischer Kriminalgeschichte (sc. in dieser Causa) erweist sich das Verhalten der Nachkriegsjustiz.“
  6. Claudia Unterweger: Auch in unserer Gemeinde. In: orf.at. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  7. Das Zwangsarbeitslager für ungarische Jüdinnen und Juden in St. Pölten-Viehofen, Niederösterreich. In: mahnmal-viehofen.at. Abgerufen am 23. Januar 2022.
  8. Massaker Hofamt Priel 2./3. Mai 1945. In: hiphaus.at. Bildungshaus St. Hippolyt, abgerufen am 24. Januar 2022.
  9. „Truppe war morgens nicht mehr vor Ort“. In: noen.at. 27. April 2015, abgerufen am 23. Januar 2022.
  10. Juden in St. Pölten - Massengrab Hofamt Priel. In: juden-in-st-poelten.at. Abgerufen am 23. Januar 2022.
  11. Grabstein für Opfer von Weltkriegsmassaker. In: noe.orf.at. 3. Mai 2015, abgerufen am 23. Januar 2022.
  12. „Endphase“: Wenn das Schweigen bricht. In: ORF.at. 22. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022.
  13. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Hofamt Priel. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. November 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Hofamt Priel. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. November 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Hofamt Priel. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. November 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Hofamt Priel. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. November 2019.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Hofamt Priel. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. November 2019.