IC 434

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emissionsnebel
IC 434

Aufnahme von IC 434 mittels RGB und Hα-Spektralfilter, wodurch die rötliche Färbung von IC 434 hervortritt.

Aufnahme von IC 434 mittels RGB und Hα-Spektralfilter, wodurch die rötliche Färbung von IC 434 hervortritt.
AladinLite
Sternbild Orion
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 05h 41m 00,9s[1]
Deklination -02° 27′ 14″[1]
Erscheinungsbild

Scheinbare Helligkeit (B-Band) 11 mag[2]
Winkelausdehnung 60/10[2]
Ionisierende Quelle
Bezeichnung Sigma Orionis
Physikalische Daten

Zugehörigkeit Milchstraße
Entfernung 1500 Lj
Geschichte
Entdeckung Paul and Prosper Henry
Williamina Fleming
Datum der Entdeckung 18. Februar 1887
27. Juni 1887[3]
Katalogbezeichnungen
 IC 434 • LBN 954, Sh-2 277

IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion am Himmelsäquator, durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke auf gleicher Sichtlinie, hinterleuchtet und so sichtbar wird.

Beobachtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufnahme eines Bereiches der Orion Region durch William Henry Pickering aus dem Jahr 1888. Der IC 434 sowie der überlagerte Pferdekopfnebel sind unter dem linken hellen Stern im oberen Drittel zu erkennen.

Über die Entdeckung mittels der damals neuen Photographie berichtet Edward Charles Pickering 1890, rund ein Jahr, nachdem die Aufnahme durch seinen Bruder angefertigt und auf dieser der Nebel von seiner Mitarbeiterin Williamina Fleming entdeckt worden ist.[4][5]

Der Nebel befindet sich südlich des hellen Sterns Alnitak im Oriongürtel. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er je nach Jahreszeit von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden. Wegen der schwachen Helligkeit ist er jedoch nur mittels Langzeitbelichtungen oder mit Teleskopen mittlerer Größe sichtbar. Der Nebel grenzt westlich an die Molekülwolke Orion B und erreicht 70 Bogenminuten in der Länge aber nur wenige Bogenminuten in der Breite. Seine Form gleicht einer langen, streifenförmigen Klinge, die in Nord-Süd-Richtung verläuft. Der östliche Teil ist stellenweise von einer Dunkelwolke verdeckt, die zu Orion B gehört und wegen ihrer charakteristischen Form als Pferdekopfnebel bekannt ist.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um eine H-II-Region, die von der Strahlung des Sternsystems Sigma Orionis ionisiert wird.[6] Angaben über die Temperatur des Emissionsnebels variieren zwischen 3360 K[7] bis 8000 K[8]. Eine Studie von 1992 nannte eine Temperatur von etwa 6000 K.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 134

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b SEDS: IC 434
  3. Seligman
  4. E. C. Pickering: Detection of new nebulae by photography, bibcode:1890AnHar..18..113P
  5. Pickering, E. C.: Nebulae discovered at the Harvard College Observatory, bibcode:1908AnHar..60..147P
  6. Kuiper, T. B. H.: Radio observations of IC 434. In: Astronomy and Astrophysics. 42. Jahrgang, Nr. 3, September 1975, S. 323–327, bibcode:1975A&A....42..323K.
  7. Caswell, J. L., Goss, W. M.: A 2700 MHz map of IC 434 and the surrounding Orion Region. In: Astronomy and Astrophysics. 32. Jahrgang, Mai 1974, S. 209–216, bibcode:1974A&A....32..209C.
  8. Louise, R., Sapin, C.: Observations of the Bright Rim of the Horsehead Nebula in Hα and [N II]. In: Astrophysical Letters. 14. Jahrgang, 1973, S. 119, bibcode:1973ApL....14..119L.
  9. Abramenkov, E. A.; Krymkin, V. V.: Observations of the diffuse gaseous nebulae Barnard Loop and IC 434 at decametric wavelengths. In: Astronomicheskii Zhurnal. 69. Jahrgang, Nr. 3, Juni 1992, S. 489–496, bibcode:1992AZh....69..489A.