IIHF Continental Cup 2002/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IIHF Continental Cup
◄ vorherige Saison 2002/03 nächste ►
Meister: Finnland Jokerit Helsinki

Der IIHF Continental Cup 2002/03 war die sechste Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Die Finalrunde, das sogenannte Super Final, wurde im Januar 2003 in Lugano und Mailand ausgetragen.

Fünf der acht Finalteilnehmer waren gesetzt. Die drei weiteren Teilnehmer am Super Final wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Wettbewerb um den Continental Cup nahmen insgesamt 44 Mannschaften aus 25 europäischen Ländern teil.

Erste Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Turniere der ersten Qualifikationsrunde wurden zwischen dem 20. und 22. September 2002 an fünf Spielorten ausgetragen. Die Sieger der fünf Turniere qualifizierten sich für die zweite Runde.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partien der Gruppe A wurden im Palao de Hiel in Barcelona ausgetragen.

20. September 2002
16:00 Uhr
Lettland HK Riga 2000 5:0
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Zagreb Palau de Gel, Barcelona
20. September 2002
21:00 Uhr
SpanienSpanien FC Barcelona HG 4:11
(-:-, -:-, -:-)
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers Palau de Gel, Barcelona
21. September 2002
16:00 Uhr
SpanienSpanien FC Barcelona HG 1:4
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Zagreb Palau de Gel, Barcelona
21. September 2002
21:00 Uhr
Lettland HK Riga 2000 7:1
(-:-, -:-, -:-)
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers Palau de Gel, Barcelona
22. September 2002
16:00 Uhr
SpanienSpanien FC Barcelona HG 4:12
(-:-, -:-, -:-)
Lettland HK Riga 2000 Palau de Gel, Barcelona
22. September 2002
21:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers 4:1
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Zagreb Palau de Gel, Barcelona
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Lettland HK Riga 2000 3 3 0 0 24:05 6:0
2. NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers 3 2 0 1 16:12 4:2
3. Kroatien KHL Zagreb 3 1 0 1 05:10 2:4
4. SpanienSpanien FC Barcelona HG 3 0 0 3 09:27 0:6

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Turnier-Spielort der Gruppe B war Amsterdam, als Spielstätte fungierte die Jaap Eden Hal. Der kasachische Vertreter, Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk, wurde mit drei Siegen klarer Turniersieger und zog in die zweite Qualifikationsrunde ein.

20. September 2002
17:00 Uhr
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk 9:4
(-:- , -:-, -:-)
Serbien und Montenegro HK Vojvodina Novi Sad Jaap Eden Hal, Amsterdam
20. September 2002
20:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Boretti Tigers Amsterdam 7:1
(0:1, 3:0, 4:0)
SpanienSpanien Club Hielo Jaca Jaap Eden Hal, Amsterdam
21. September 2002
17:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Boretti Tigers Amsterdam 8:2
(3:0, 1:1, 4:1)
Serbien und Montenegro HK Vojvodina Novi Sad Jaap Eden Hal, Amsterdam
21. September 2002
20:30 Uhr
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk 13:0
(2:0, 8:0, 3:0)
SpanienSpanien Club Hielo Jaca Jaap Eden Hal, Amsterdam
22. September 2002
17:00 Uhr
Serbien und Montenegro HK Vojvodina Novi Sad 5:3
(2:1, 2:1, 1:1)
SpanienSpanien Club Hielo Jaca Jaap Eden Hal, Amsterdam
22. September 2002
20:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Boretti Tigers Amsterdam 4:5
(1:2, 0:1, 3:2)
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk Jaap Eden Hal, Amsterdam
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk 3 3 0 0 27:08 6:0
2. NiederlandeNiederlande Boretti Tigers Amsterdam 3 2 0 1 19:08 4:2
3. Serbien und Montenegro HK Vojvodina Novi Sad 3 1 0 2 11:20 2:4
4. SpanienSpanien Club Hielo Jaca 3 0 0 3 01:20 0:6

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe C wurden im rumänischen Gheorgheni ausgetragen. Spielstätte des Turniers war das Patinoarul Artificial. Turniersieger wurde der HK Acroni Jesenice, der sich aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber dem KHL Medveščak Zagreb durchsetzte und damit die zweite Runde des Pokalwettbewerbs erreichte.

20. September
16:00 Uhr
Slowenien HK Acroni Jesenice 1:1
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Medveščak Zagreb Patinoarul Artificial, Gheorgheni
20. September
19:30 Uhr
Rumänien CS Progym Gheorgheni 8:5
(-:-, -:-, -:-)
Turkei Büyükşehir Belediyesi Ankara Patinoarul Artificial, Gheorgheni
21. September
16:00 Uhr
Slowenien HK Acroni Jesenice 24:0
(-:-, -:-, -:-)
Turkei Büyükşehir Belediyesi Ankara Patinoarul Artificial, Gheorgheni
21. September
19:30 Uhr
Rumänien CS Progym Gheorgheni 4:5
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Medveščak Zagreb Patinoarul Artificial, Gheorgheni
22. September
16:00 Uhr
Turkei Büyükşehir Belediyesi Ankara 1:14
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Medveščak Zagreb Patinoarul Artificial, Gheorgheni
22. September
19:30 Uhr
Slowenien HK Acroni Jesenice 11:4
(-:-, -:-, -:-)
Rumänien CS Progym Gheorgheni Patinoarul Artificial, Gheorgheni
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Slowenien HK Acroni Jesenice 3 2 1 0 36:05 5:1
2. Kroatien KHL Medveščak Zagreb 3 2 1 0 20:06 5:1
3. Rumänien CS Progym Gheorgheni 3 1 0 2 16:21 2:4
4. Turkei Büyükşehir Belediyesi Ankara SK 3 0 0 3 06:46 0:6

Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partien der Gruppe D wurden in der Ledena dvorana Pionir im serbischen Belgrad ausgetragen. Das Turnier wurde von der Mannschaft des Dunaferr Dunaújváros gewonnen, die sich im entscheidenden Spiel um den Turniersieg mit 11:0 gegen den HK Roter Stern Belgrad durchsetzte und damit in die zweite Runde des Pokals einzog. Im gesamten Turnierverlauf blieb die ungarische Mannschaft zudem ohne Gegentor.

20. September
16:30 Uhr
Bulgarien HK Slawia Sofia 0:26
(-:-, -:-, -:-)
Ungarn Dunaferr Dunaújváros Ledena dvorana Pionir, Belgrad
20. September
19:00 Uhr
Israel HC Ma'alot 2:10
(-:-, -:-, -:-)
Serbien und Montenegro HK Roter Stern Belgrad Ledena dvorana Pionir, Belgrad
21. September
16:30 Uhr
Bulgarien HK Slawia Sofia 3:10
(-:-, -:-, -:-)
Serbien und Montenegro HK Roter Stern Belgrad Ledena dvorana Pionir, Belgrad
21. September
19:00 Uhr
Ungarn Dunaferr Dunaújváros 16:0
(-:-, -:-, -:-)
Israel HC Ma'alot Ledena dvorana Pionir, Belgrad
22. September
16:30 Uhr
Bulgarien HK Slawia Sofia 10:3
(-:-, -:-, -:-)
Israel HC Ma'alot Ledena dvorana Pionir, Belgrad
22. September
19:00 Uhr
Ungarn Dunaferr Dunaújváros 11:0
(-:-, -:-, -:-)
Serbien und Montenegro HK Roter Stern Belgrad Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Ungarn Dunaferr Dunaújváros 3 3 0 0 53:00 6:0
2. Serbien und Montenegro HK Roter Stern Belgrad 3 2 0 0 20:16 4:2
3. Bulgarien HK Slawia Sofia 3 1 0 1 13:39 2:4
4. Israel HC Ma’alot 3 0 0 3 05:36 0:6

Gruppe E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielstätte der Gruppe E war die Eishalle Székesfehérvár im ungarischen Székesfehérvár. Der gastgebende Verein, Alba Volán Székesfehérvár, setzte sich mit drei Siegen durch und qualifizierte sich damit für die zweite Runde.

20. September
16:00 Uhr
Litauen 1989 SC Energija Elektrėnai 3:5
(-:-, -:-, -:-)
Rumänien Steaua Bukarest Eishalle, Székesfehérvár
20. September
19:00 Uhr
Ungarn Alba Volán Székesfehérvár 5:0
(-:-, -:-, -:-)
Slowenien HK Sportina Bled Eishalle, Székesfehérvár
21. September
15:00 Uhr
Rumänien Steaua Bukarest 3:1
(-:-, -:-, -:-)
Slowenien HK Sportina Bled Eishalle, Székesfehérvár
21. September
18:00 Uhr
Ungarn Alba Volán Székesfehérvár 12:5
(-:-, -:-, -:-)
Litauen 1989 SC Energija Elektrėnai Eishalle, Székesfehérvár
22. September
15:00 Uhr
Litauen 1989 SC Energija Elektrėnai 7:2
(-:-, -:-, -:-)
Slowenien HK Sportina Bled Eishalle, Székesfehérvár
22. September
18:00 Uhr
Ungarn Alba Volán Székesfehérvár 3:1
(-:-, -:-, -:-)
Rumänien Steaua Bukarest Eishalle, Székesfehérvár
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Ungarn Alba Volán Székesfehérvár 3 3 0 0 20:06 6:0
2. Rumänien Steaua Bukarest 3 2 0 1 09:07 4:2
3. Litauen 1989 SC Energija Elektrėnai 3 1 0 2 15:19 2:4
4. Slowenien HK Sportina Bled 3 0 0 3 03:15 0:6

Zweite Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Turniere der zweiten Qualifikationsrunde wurden vom 18. bis 20. Oktober 2002 an vier Spielorten ausgetragen. Die jeweiligen Turniersieger erreichten die dritte Qualifikationsrunde.

Gruppe F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe F wurden im Patinoire L'île Lacroix im französischen Rouen ausgetragen. Das Turnier musste aufgrund eines Defektes an der Kühlanlage am Morgen des 20. Oktobers abgebrochen werden. Die Ayr Scottish Eagles hatten das Turnier allerdings bereits am zweiten Spieltag gewonnen und sich sportlich für die nächste Runde qualifiziert. Da der Verein aus Schottland jedoch kurze Zeit später in Konkurs ging, nahmen die zweitplatzierten Dragons de Rouen an der dritten Qualifikationsrunde teil.

18. Oktober
16:30 Uhr
Norwegen Storhamar Dragons 1:2
(0:0, 0:1, 1:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish Eagles Patinoire L'île Lacroix, Rouen
18. Oktober
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen 5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
Lettland HK Riga 2000 Patinoire L'île Lacroix, Rouen
19. Oktober
16:30 Uhr
Norwegen Storhamar Dragons 2:1
(1:0, 1:1, 0:0)
Lettland HK Riga 2000 Patinoire L'île Lacroix, Rouen
19. Oktober
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen 2:6
(1:2, 1:2, 0:2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish Eagles Patinoire L'île Lacroix, Rouen
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ayr Scottish Eagles 2 2 0 0 08:03 4:0
2. FrankreichFrankreich Dragons de Rouen 2 1 0 1 07:07 2:2
3. Norwegen Storhamar Dragons 2 1 0 1 03:03 2:2
4. Lettland HK Riga 2000 2 0 0 2 02:07 0:4

Gruppe G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe G wurden in der Linzer Eissporthalle ausgetragen. Dabei setzte sich der gastgebende EHC Linz mit drei Siegen klar durch und erreichte die dritte Runde.

18. Oktober
17:00 Uhr
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble 2:7
(0:2, 1:1, 1:4)
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk Eissporthalle, Linz
18. Oktober
20:30 Uhr
OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz 6:0
(3:0, 2:0, 1:0)
Polen GKS Katowice Eissporthalle, Linz
19. Oktober
16:00 Uhr
Polen GKS Katowice 3:6
(0:3, 2:0, 1:3)
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble Eissporthalle, Linz
19. Oktober
19:30 Uhr
OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz 4:2
(3:0, 1:0, 0:2)
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk Eissporthalle, Linz
20. Oktober
15:00 Uhr
OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz 6:4
(1:1, 1:2, 4:1)
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble Eissporthalle, Linz
20. Oktober
18:30 Uhr
Polen GKS Katowice 1:7
(0:3, 0:1, 1:3)
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk Eissporthalle, Linz
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz 3 3 0 0 16:06 6:0
2. Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk 3 2 0 1 16:07 4:2
3. FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble 3 1 0 2 12:16 2:4
4. Polen GKS Katowice 3 0 0 3 04:19 0:6

Gruppe H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielstätte der Gruppe H war die Olimpiskā ledus halle im lettischen Liepāja. Aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs gegen den HK Njoman Hrodna konnte Jukurit Mikkeli das Turnier für sich entscheiden, während der gastgebende HK Liepājas Metalurgs nur den letzten Platz belegte.

18. Oktober
15:00 Uhr
Finnland Jukurit Mikkeli 2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Belarus 1995 HK Njoman Hrodna Olimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 180
18. Oktober
19:00 Uhr
Lettland HK Liepājas Metalurgs 1:2
(0:0, 1:0, 0:2)
Slowenien HK Acroni Jesenice Olimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 1.200
19. Oktober
15:00 Uhr
Slowenien HK Acroni Jesenice 1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
Finnland Jukurit Mikkeli Olimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 150
19. Oktober
19:00 Uhr
Lettland HK Liepājas Metalurgs 1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Belarus 1995 HK Njoman Hrodna Olimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 1.050
20. Oktober
15:00 Uhr
Belarus 1995 HK Njoman Hrodna 3:2
(0:1, 2:1, 1:0)
Slowenien HK Acroni Jesenice Olimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 120
20. Oktober
19:00 Uhr
Lettland HK Liepājas Metalurgs 3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
Finnland Jukurit Mikkeli Olimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 1.050
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland Jukurit Mikkeli 3 2 0 1 06:05 4:2
2. Belarus 1995 HK Njoman Hrodna 3 2 0 1 06:05 4:2
3. Slowenien HK Acroni Jesenice 3 1 0 2 05:07 2:4
4. Lettland HK Liepājas Metalurgs 3 1 0 2 05:05 2:4

Gruppe I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partien der Gruppe I wurden in der Hala Lodowa im polnischen Oświęcim ausgetragen. Dabei setzte sich Dunaferr Dunaújváros gegenüber seinem dem nationalen Konkurrenten Alba Volán Székesfehérvár aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs durch und erreichte die dritte Runde.

18. Oktober
13:30 Uhr
Ungarn Dunaferr Dunaújváros 4:4
(1:2, 1:1, 2:1)
Belarus 1995 HK Chimwolokno Mahiljou Hala Lodowa, Oświęcim
18. Oktober
17:00 Uhr
Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim 1:5
(1:4, 0:1, 0:0)
Ungarn Alba Volán Székesfehérvár Hala Lodowa, Oświęcim
19. Oktober
13:30 Uhr
Ungarn Alba Volán Székesfehérvár 4:8
(1:2, 2:1, 1:5)
Ungarn Dunaferr Dunaújváros Hala Lodowa, Oświęcim
19. Oktober
17:00 Uhr
Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim 6:4
(2:1, 2:2, 2:1)
Belarus 1995 HK Chimwolokno Mahiljou Hala Lodowa, Oświęcim
20. Oktober
13:30 Uhr
Belarus 1995 HK Chimwolokno Mahiljou 2:4
(0:1, 0:2, 2:1)
Ungarn Alba Volán Székesfehérvár Hala Lodowa, Oświęcim
20. Oktober
17:00 Uhr
Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim 2:2
(0:0, 0:1, 2:1)
Ungarn Dunaferr Dunaújváros Hala Lodowa, Oświęcim
Spielstätte der Gruppe I, das Stadion Lodowy in Oświęcim
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Ungarn Dunaferr Dunaújváros 3 1 2 0 14:10 4:2
2. Ungarn Alba Volán Székesfehérvár 3 2 0 1 13:10 4:2
3. Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim 3 1 1 1 09:11 3:3
3. Belarus 1995 HK Chimwolokno Mahiljou 3 0 1 2 09:14 1:5

Dritte Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die drei Turniere um den Finaleinzug wurden vom 22. bis 24. November 2002 an drei Spielorten ausgetragen. Die drei Turniersieger qualifizierten sich für das Super Final.

Gruppe J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielort der Gruppe J war Belfast in Nordirland. Dabei wurden alle Partien in der 8.000 Zuschauer fassenden Odyssey Arena ausgetragen. Die gastgebenden Belfast Giants setzten sich mit drei Siegen klar durch und erreichten damit das Super Final.

22. November 2002
15:30 Uhr
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen 4:4
(3:0, 0:0, 1:4)
OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz Odyssey Arena, Belfast
Zuschauer: 500
22. November 2002
19:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants 3:3
(2:0, 1:0, 0:0)
Norwegen Vålerenga IF Oslo Odyssey Arena, Belfast
Zuschauer: 4.000
23. November 2002
15:30 Uhr
OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz 3:1
(1:0, 2:1, 0:0)
Norwegen Vålerenga IF Oslo Odyssey Arena, Belfast
Zuschauer: 600
23. November 2002
19:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants 8:0
(3:0, 3:0, 2:0)
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen Odyssey Arena, Belfast
Zuschauer: 4.000
24. November 2002
15:30 Uhr
Norwegen Vålerenga IF Oslo 5:1
(3:0, 1:0, 1:1)
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen Odyssey Arena, Belfast
Zuschauer: 500
24. November 2002
19:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants 5:3
(2:2, 0:0, 3:1)
OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz Odyssey Arena, Belfast
Zuschauer: 4.000
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants 3 3 0 0 16:03 6:0
2. OsterreichÖsterreich EHC Black Wings Linz 3 1 1 1 10:10 3:3
3. Norwegen Vålerenga IF Oslo 3 1 0 2 06:07 2:4
4. FrankreichFrankreich Dragons de Rouen 3 0 1 2 05:17 1:5

Gruppe K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partien der Gruppe K wurden im italienischen Asiago ausgetragen. Spielstätte des Turniers war das Stadio Odegar. Turniersieger wurde der HK Keramin Minsk, der sich damit für das Super Final qualifizierte.

22. November 2002
16:30 Uhr
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana 1:4
(1:1, 0:2, 0:1)
Finnland Jukurit Mikkeli Stadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 300
22. November 2002
20:30 Uhr
ItalienItalien HC Asiago 3:3
(1:0, 2:2, 0:1)
Belarus 1995 HK Keramin Minsk Stadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 1.100
23. November 2002
16:30 Uhr
Finnland Jukurit Mikkeli 3:5
(3:3, 0:0, 0:2)
Belarus 1995 HK Keramin Minsk Stadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 740
23. November 2002
20:30 Uhr
ItalienItalien HC Asiago 3:2
(1:1, 1:1, 1:0)
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana Stadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 1.300
24. November 2002
16:30 Uhr
Belarus 1995 HK Keramin Minsk 3:2
(0:0, 2:0, 1:2)
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana Stadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 680
24. November 2002
20:30 Uhr
ItalienItalien HC Asiago 1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Finnland Jukurit Mikkeli Stadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 1.530
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Belarus 1995 HK Keramin Minsk 3 2 1 0 11:08 5:1
2. Finnland Jukurit Mikkeli 3 2 0 1 09:07 4:2
3. ItalienItalien HC Asiago 3 1 1 1 07:07 3:3
4. Slowenien HDD Olimpija Ljubljana 3 0 0 3 05:10 0:6

Gruppe L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Turnier der Gruppe L fand im slowakischen Bratislava statt. Spielstätte war das Zimný štadión Ondreja Nepelu. Im letzten Gruppenspiel reichte dem hastgebenden HC Slovan Bratislava ein Unentschieden gegen den EC VSV für den Turniersieg und die damit verbundene Qualifikation für das Super Final.

22. November 2002
14:30 Uhr
OsterreichÖsterreich EC Villacher SV 2:6
(1:2, 1:2, 0:2)
UkraineUkraine HK Sokol Kiew Z. š. Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 250
22. November 2002
18:00 Uhr
Slowakei HC Slovan Bratislava 6:2
(3:1, 3:0, 0:1)
Ungarn Dunaferr Dunaújváros Z. š. Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 2.500
23. November 2002
14:30 Uhr
Ungarn Dunaferr Dunaújváros 3:3
(1:1, 0:1, 2:1)
OsterreichÖsterreich EC Villacher SV Z. š. Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 250
23. November 2002
18:00 Uhr
Slowakei HC Slovan Bratislava 6:2
(2:1, 3:0, 1:1)
UkraineUkraine HK Sokol Kiew Z. š. Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 4.752
24. November 2002
14:30 Uhr
UkraineUkraine HK Sokol Kiew 4:4
(2:1, 0:2, 2:1)
Ungarn Dunaferr Dunaújváros Z. š. Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 220
24. November 2002
18:00 Uhr
Slowakei HC Slovan Bratislava 2:2
(1:2, 1:0, 0:0)
OsterreichÖsterreich EC Villacher SV Z. š. Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 3.722
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Slowakei HC Slovan Bratislava 3 2 1 0 14:06 5:1
2. UkraineUkraine HK Sokol Kiew 3 1 1 1 12:12 3:3
3. Ungarn Dunaferr Dunaújváros 3 0 2 1 09:13 2:4
4. OsterreichÖsterreich EC Villacher SV 3 0 2 1 07:11 2:4

Super Final[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Turnier um das Super Final wurde vom 10. bis 12. Januar 2003 an zwei Spielorten ausgetragen. Dabei wurden innerhalb der zwei Gruppen zunächst die Teilnehmer am Finale ausgespielt, sowie die Rangfolge für die Platzierungsspiele ermittelt.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  M1  Schweiz HC Davos 1            
M2  RusslandRussland Lokomotive Jaroslawl 2  
M2  RusslandRussland Lokomotive Jaroslawl 6
  M3  Schweiz HC Lugano 3  
M3  Schweiz HC Lugano 2
 
M4  Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants 0  
M2  RusslandRussland Lokomotive Jaroslawl 1
  N1  Finnland Jokerit Helsinki 2
N1  Finnland Jokerit Helsinki 5
 
N2  Slowakei HC Slovan Bratislava 2  
N1  Finnland Jokerit Helsinki 5
Spiel um Platz 3
  N4  Belarus 1995 HK Keramin Minsk 2  
N3  ItalienItalien HC Milano Vipers 3 M3  Schweiz HC Lugano 5
 
  N4  Belarus 1995 HK Keramin Minsk 4   N4  Belarus 1995 HK Keramin Minsk 0

Gruppe M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe M wurden im Resega im Schweizer Lugano ausgetragen.

Halbfinale
10. Januar 2003
17:00 Uhr
Schweiz HC Davos 1:2
(0:0, 1:1, 0:1)
RusslandRussland Lokomotive Jaroslawl Resega, Lugano
Zuschauer: 500
10. Januar 2003
20:30 Uhr
Schweiz HC Lugano 2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants Resega, Lugano
Zuschauer: 4.130
Spiel um Platz 3
11. Januar 2003
17:00 Uhr
Schweiz HC Davos 2:4
(0:1, 1:1, 1:2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants Resega, Lugano
Zuschauer: 1.170
Finale
11. Januar 2003
20:30 Uhr
Schweiz HC Lugano 3:6
(2:2, 1:3, 0:1)
RusslandRussland Lokomotive Jaroslawl Resega, Lugano
Zuschauer: 4.320

Gruppe N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppe N wurden im Fila Forum im italienischen Mailand ausgetragen.

Halbfinale
10. Januar 2003
17:00 Uhr
Finnland Jokerit Helsinki 5:2
(1:1, 2:0, 2:1)
Slowakei HC Slovan Bratislava Fila Forum, Mailand
Zuschauer: 2.200
10. Januar 2003
20:30 Uhr
ItalienItalien HC Milano Vipers 3:4 n. P.
(1:0, 1:1, 1:2, 0:0, 0:1)
Belarus 1995 HK Keramin Minsk Fila Forum, Mailand
Zuschauer: 7.000
Spiel um Platz 3
11. Januar 2003
17:00 Uhr
ItalienItalien HC Milano Vipers 1:6
(0:0, 0:2, 1:4)
Slowakei HC Slovan Bratislava Fila Forum, Mailand
Zuschauer: 4.000
Finale
11. Januar 2003
20:30 Uhr
Finnland Jokerit Helsinki 5:2
(2:0, 2:2, 1:0)
Belarus 1995 HK Keramin Minsk Fila Forum, Mailand
Zuschauer: 3.500

Finalspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Finale des Continental Cups trafen Lokomotive Jaroslawl und Jokerit Helsinki aufeinander. Aufgrund guter Torhüterleistungen wurde das Spiel erst im Penaltyschießen entschieden, wobei Jukka Voutilainen den entscheidenden Treffer gegen den russischen Torhüter Jegor Podomazki erzielte. Damit gewinnt Jokerit Helsinki den ersten Continental Cup der Vereinsgeschichte.

Das Spiel um den dritten Platz gewann der gastgebende HC Lugano gegen den HK Keramin Minsk mit 5:0, wobei die ersten vier Tore im ersten Drittel fielen und damit das Spiel schon früh entschieden war.

Spiel um Platz 7
12. Januar 2003
11:00 Uhr
Schweiz HC Davos 2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
ItalienItalien HC Milano Vipers Fila Forum, Mailand
Zuschauer: 400
Spiel um Platz 5
12. Januar 2003
14:30 Uhr
Slowakei HC Slovan Bratislava 4:3
(2:1, 2:1, 0:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Belfast Giants Fila Forum, Mailand
Zuschauer: 700
Spiel um Platz 3
12. Januar 2003
17:00 Uhr
Schweiz HC Lugano
M. Murovic (4:04)
F. Conne (15:03)
M. Astley (17:13)
M. Maneluk (18:30)
M. Murovic (45:31)
5:0
(4:0, 0:0, 1:0)
Belarus 1995 HK Keramin Minsk Resega, Lugano
Zuschauer: 2.127
Finale
12. Januar 2003
20:30 Uhr
RusslandRussland Lokomotive Jaroslawl
J. Buzajew (8:49)
1:2 n. P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Finnland Jokerit Helsinki
P. Pakaslahti (17:20)
J. Voutilainen (PS)
Resega, Lugano
Zuschauer: 1.989

Siegermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IIHF-Continental-Cup-Sieger


Jokerit Helsinki

Torhüter: Markus Helanen, Kari Lehtonen

Verteidiger: Markus Kankaanperä, Ilkka Mikkola, Antti-Jussi Niemi, Terran Sandwith, Mika Strömberg, Arto Tukio, Ari Vallin

Angreifer: Antti Aalto, Sean Bergenheim, Jukka Hentunen, Teemu Laine, David Nemirovsky, Petri Pakaslahti, Ville Peltonen, Jussi Pesonen, Toni Sihvonen, Tommi Turunen, Tomek Valtonen, Timo Vertala, Jukka Vuotilainen

Cheftrainer: Raimo Summanen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]