Ich habe nun den Grund gefunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Votivschiff mit dem Anfangssatz des Chorals in der Kirche Warnemünde

Ich habe nun den Grund gefunden ist ein Kirchenlied, dessen Text von Johann Andreas Rothe gedichtet und im Jahre 1725 in Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs Sammlung geistlicher und lieblicher Lieder, hier noch ohne Verfasserangabe, sowie 1727 in dessen Christ-Catholischem Singe- und Bet-Büchlein erstmals veröffentlicht wurde.[1] Rothe soll den Text auf Hans Christoph von Schweinitz auf Leube (1645–1722) gedichtet haben, bei dem er bis August 1722 als Hauslehrer angestellt war.[2] Vorbild dürften die Bibeltexte Hebr 6,18–19 LUT, wo als Symbol der christlichen Hoffnung das bekannte Bild des Ankers entwickelt wird,[3] und eine Predigt Johannes Taulers dazu, sowie 1 Kor 3,11 LUT, wo Christus als einzige Grundlage des Glaubens charakterisiert wird,[4] gewesen sein. Unter Lutheranern wurde das Lied zunächst nur zögernd angenommen, da Zinzendorf die Herrnhuter Brüdergemeine führte. Diese Zurückhaltung wich zufriedener Annahme, als bekannt wurde, dass das Lied von Rothe und nicht von Zinzendorf stammte.[1]

Melodien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orgeleinspielung: (Aurel von Bismarck) EG 354 Ich habe nun den Grund gefunden

Die gebräuchlichste Melodie stammt aus dem Chorbuch des Johann Balthasar König von 1738, dort unter dem Titel „Ach sagt mir nichts von Gold und Schätzen“.[5]

Johann Sebastian Bach im Jahre 1746

Zu dem Lied existieren mehrere vierstimmige Sätze:

Unter anderem schrieb Johann Sebastian Bach über die Melodie den viersätzigen Choral BWV 321, der erstmals 1769 unter dem Titel „Gottlob, es geht nunmehr zum Ende“ gedruckt wurde.[6][7][8] Bachs Melodiefassung weicht von Königs Vorlage in mehrfacher Hinsicht ab, so ist der 4/4-Takt zu einem 3/4-Takt geändert, und auch der melodische Verlauf weist deutliche Abweichungen auf.[9] Im Erstdruck erscheint der Choral ohne unterlegten Text, die Zuweisung des Textes von Christian Weise (1680[10]) ist erschlossen.[11][12] Rothes Text „Ich habe nun den Grund gefunden“ wurde Bachs Satz erst nachträglich kontrafaziert, vermutlich erst Mitte des 20. Jahrhunderts.[7] Diese Kombination erschien auch in Jesu Name nie verklinget 1 unter der Nummer 221.[13][14]

Im Buch Feiern & Loben erscheint das Lied mit einem Satz von Enno Popkes.

Eine andere Melodie wurde von Johann Balthasar Reimann in Hirschberg aufgezeichnet und 1747 veröffentlicht,[15][12] abgedruckt in Reichs-Lieder im Jahre 1909 unter der Nummer 206 und 1931/51 unter der Nummer 231.[16]

Die Melodien, die für „Ich habe nun den Grund gefunden“ verwendet werden, und ihre Verwendungen in Gesangbüchern sind wegen ihrer großen Anzahl im Folgenden tabellarisch zusammengefasst:

Herkunft Verwendung in Ursprünglicher Text
Johann Balthasar König, Chorbuch von 1738[5] Evangelisches Gesangbuch, Nr. 354[17] (Noten)[13]
ELKG[18] Nr. 269
Gemeindelieder Nr. 336[13]
Ich will dir danken! Nr. 257[13]
Jesus unsere Freude! Nr. 350[13]
Sing mit, Nr. 087 (Noten, Akkorde)[13]
Singt zu Gottes Ehre, Nr. 187 (Noten, mehrstimmig, Akkorde)[13]
Unser Liederbuch, Nr. 293[13]
Verweis auf O dass ich tausend Zungen hätte (EG 330; Text: Johann Mentzer 1704); bei Dies ist die Nacht, da mir erschienen (EG 40; Text: Kaspar Friedrich Nachtenhöfer 1684) als alternative Melodie vermerkt
Satz: Enno Popkes Feiern & Loben, Nr. 341[13]
Satz: Johann Sebastian Bach, BWV 321 Jesu Name nie verklinget 1, Nr. 221[13][14] Gottlob, es geht nunmehr zum Ende[7][8]
Hirschberg, 1747 Reichs-Lieder 1909, Nr. 206; 1931/51, Nr. 231[16]
P. Kurzenwort, 1812 Umdichtung „Es ist das ewige Erbarmen“ O Jesus, Name ohnegleichen
Johann Heinrich Egli Umdichtung „Es ist das ewige Erbarmen“ Anbetung Dir! Sei hoch gepriesen
Johann Ludwig Friedrich Hainlin, 1790 Umdichtung „Es ist das ewige Erbarmen“[19],
Glaubenslieder,[20] Nr. 143;
Englische Übersetzung
„I now have found for hope of heaven“[21][22]
Traditionelle indische Melodie Kannada-Übersetzung[23]

Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutscher Originaltext (mit Abweichungen) Wesleys englische Übersetzung

1. Ich habe nun den Grund gefunden,
Der meinen Anker ewig hält.
Wo anders als in Jesu Wunden?
Da lag er vor der Zeit der Welt,
Der Grund, der unbeweglich steht,
Wenn Erd' und Himmel untergeht.

2. Es ist das ewige Erbarmen,
Das alles Denken übersteigt;
Es sind die offnen Liebesarme
Des, der sich zu dem Sünder neigt,
Dem allemal das Herze bricht,
Wir kommen oder kommen nicht.

3. Wir sollen nicht verloren werden,
Gott will, uns soll geholfen sein;
Deswegen kam der Sohn auf Erden
Und nahm hernach den Himmel ein;
Deswegen klopft er für und für
So stark an unsre Herzenstür.

4. O Abgrund, welcher alle Sünden
Durch Christi Tod verschlungen hat!
Das heißt die Wunde recht verbinden,
Da findet kein Verdammen statt,
Weil Christi Blut beständig schreit:
Barmherzigkeit! Barmherzigkeit!

5. Darein will ich mich gläubig senken,
Dem will ich mich getrost vertraun
Und, wenn mich meine Sünden kränken,
Nur bald nach Gottes Herzen schaun;
Da findet sich zu aller Zeit
Unendliche Barmherzigkeit.

6. Wird alles andre weggerissen,
Was Seel' und Leib erquicken kann,
Darf ich von keinem Troste wissen
Und scheine völlig ausgetan,
Ist die Errettung noch so weit:
Mir bleibet doch(/die) Barmherzigkeit.

7. Beginnt das Irdische zu drücken,
Ja häuft sich Kummer und Verdruß,
Daß ich mich noch in vielen Stücken
Mit eitlen Dingen mühen muß,
Darüber sich mein Geist zerstreut,
So hoff' ich auf Barmherzigkeit.

8. Muß ich an meinen besten Werken,
Darinnen ich gewandelt bin,
Viel Unvollkommenheit bemerken,
So fällt wohl alles Rühmen hin;
Doch ist auch dieser Trost bereit:
Ich hoffe auf Barmherzigkeit.

9. Es gehe mir(/nur) nach dessen Willen,
Bei dem so viel Erbarmen ist;
Er wolle selbst mein Herze stillen,
Damit es das nur nicht vergißt;
So stehet es in Lieb' und Leid
In, durch und auf Barmherzigkeit.

10. Bei diesem Grunde will ich bleiben,
Solange mich die Erde trägt;
Das will ich denken, tun und treiben,
Solange sich ein Glied bewegt.
So sing' ich einstens höchst erfreut:
O Abgrund der Barmherzigkeit!

1 Now I have found the ground wherein
Sure my soul’s anchor may remain--
The wounds of Jesus, for my sin
Before the world’s foundation slain;
Whose mercy shall unshaken stay,
When heav'n and earth are fled away.

2 Father, Thine everlasting grace
Our scanty thought surpasses far,
Thy heart still melts with tenderness,
Thy arms of love still open are,
Returning sinners to receive,
That mercy they may taste and live.








3 O Love, Thou bottomless abyss,
My sins are swallowed up in thee!
Covered is my unrighteousness,
Nor spot of guilt remains on me,
While Jesus’ blood, through earth and skies
Mercy, free, boundless mercy! cries.

4 With faith I plunge me in this sea,
Here is my hope, my joy, my rest;
Hither, when hell assails, I flee,
I look into my Savior’s breast.
Away, sad doubt and anxious fear!
Mercy is all that’s written there.

5 Though waves and storms go o’er my head,
Though strength, and health, and friends be gone,
Though joys be withered all and dead,
Though every comfort be withdrawn,
On this my steadfast soul relies--
Father, Thy mercy never dies!






















6 Fixed on this ground will I remain,
Though my heart fail and flesh decay;
This anchor shall my soul sustain,
When earth’s foundations melt away.
Mercy’s full pow'r I then shall prove,
Loved with an everlasting love.

Die Strophen 7–9 des deutschen Textes wurden später gestrichen.

„Es ist das ewige Erbarmen“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus den Strophen 2 bis 4 entstand das Lied Es ist das ewige Erbarmen mit einem vierstimmigen Satz von Johann Ludwig Friedrich Hainlin aus dem Jahre 1790 und dem Text:[19]

1. Es ist das ewige Erbarmen,
das alles Denken übersteigt,
dess', der mit offnen Liebesarmen
sich nieder zu den Sündern neigt;
der uns von Fluch und Tod befreit,
|: uns führt zu Jesu Herrlichkeit. :|

2. Wir sollten nicht verloren werden,
Gott will, uns soll geholfen sein;
deswegen kam der Sohn auf Erden
und nahm hernach den Himmel ein.
So kommet nun vom Gnadenthron
|: der Gnade Fülle durch den Sohn. :|

3. O Gnade, welche alle Sünden
durch Christi Blut jetzt tilgen kann,
uns lässt nun allerorts verkünden
Vegebung, Frieden jedermann.
Das ew'ge Heil ist jetzt bereit,
|: o wunderbare Gnadenzeit! :|

Das Lied findet sich in dem Gesangbuch Glaubenslieder[20] unter der Nummer 143 in beiden Ausgaben und kann auch auf die Melodien von O Jesus, Name ohnegleichen oder Anbetung Dir! Sei hoch gepriesen oder die übliche Melodie für Ich habe nun den Grund gefunden von Johann Balthasar König gesungen werden.

Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Wesley (1703–1791)

Das Lied wird unter dem Titel „Jag nu den säkra grunden vunnit“ auch von der Schwedischen Kirche verwendet, basierend auf der Übersetzung von Carl David af Wirsén.

Es existieren mehrere englische Übersetzungen, unter anderem aus dem Jahre 1740 von John Wesley für „Hymns and sacred poems“ mit dem Titel „Now I have found the ground wherein“[24] und von Henry Mills mit dem Titel „I now have found for hope of heaven“ zur Melodie von „Mir ist Erbarmung widerfahren“ von Johann L. F. Hainlin.[21] Eine weitere englische Übersetzung ist „Now I have found the firm foundation“.[25]

Wesleys englische Version wurde in Kannada weiterübersetzt und mit einer traditionellen indischen Melodie versehen. Dort hat es den Namen „Asareyanu kande“.[23]

Das Lied wurde auch in Inuktitut übersetzt, für die Brüdergemeine in Labrador (Kanada), mit den Anfangsworten „Okpernima kissarviksane“.[26]

Es existieren auch Übersetzungen in Kimaragang, einer austronesischen Sprache, die in Sabah gesprochen wird, mit dem Titel „Noontung tokow no kikiawi“, und in Malaiisch, mit dem Titel „T'lah kutemukan dasar kuat“.[27][28]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas Melzl: 354 – Ich habe nun den Grund gefunden. In: Martin Evang, Ilsabe Alpermann (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Band 28. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, ISBN 978-3-525-50350-8, S. 40–42, doi:10.13109/9783666503504.40.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Hymn 362. Now I have found the ground wherein. In: Wikisource (englisch).
  2. Walter Schulz: Reichssänger. Schlüssel zum deutschen Reichsliederbuch. Ott, Gotha 1930, S. 116.
  3. Ernst B. R. Dünnbier: Auf Neptuns Dreizack aufgespießt. Band 3. Edition Falkenberg, Bremen 2015, ISBN 978-3-95494-060-8, Kapitel Sicher an Anker liegen …, S. 56–61 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
  4. Christa Wilhelm: Glaubenskurs Barmherzigkeit. 2016, S. 37 (yumpu.com).
  5. a b Johann Balthasar König: Harmonischer Lieder-Schatz : oder Allgemeines Evangelisches Choral-Buch, Welches die Melodien derer sowohl alten als neuen biß hieher eingeführten Gesänge unsers Teutschlandes in sich hält ; ... 150 Psalmen ... Franckfurt am Mayn 1738, S. 202 (Digitalisat).
  6. Johann Sebastian Bachs vierstimmige Choralgesänge, gesammlet von Carl Philipp Emanuel Bach. Zweyter Theil. Friedrich Wilhelm Birnstiel, Berlin und Leipzig 1769, S. 103 (Digitalisat).
  7. a b c Ich habe nun den Grund gefunden [BWV 321] (= Notenblatt für gemischten Chor; 149). Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1953 (Katalogeintrag beim Bach-Archiv Leipzig).
  8. a b Notenblatt zu BWV 321 (nur erste Seite)
  9. Johannes Zahn: Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder. Band 2. Bertelsmann, Gütersloh 1890, S. 228, Nr. 2855 (Digitalisat).
  10. Christian Weise: Der abgehende Landes-Vater. Hartmann, Zittau 1680 (Digitalisat).
  11. BWV 321, bach-chorales.com, abgerufen am 24. April 2020.
  12. a b Gottlob, es geht nunmehr zum Ende Bach Cantatas, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works (englisch)
  13. a b c d e f g h i j Ich habe nun den Grund gefunden in der christlichen Liederdatenbank, abgerufen am 24. April 2020
  14. a b Bachs Satz erwähnt auf Deutscheslied.com, dort zitiert aus Jesu Name nie verklinget – altes und neus erweckliches Lied, 1966, G120-1
  15. J.B. Reimanns Org[anist] v. Hirschb[erg] Sammlung alter und neuer Melodien Evangel[ischer] Lieder. C.H. Lau, o. O. [Hermsdorf bei Hirschberg] 1747, S. 40 Nr. 124 (Digitalisat) unter dem Titel „Wer nur den lieben [Gott läßt walten]“; vgl. Register (Digitalisat).
  16. a b Notenblatt für den Hirschberger Satz (Memento vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Liederindex.de (PDF; 33,8 kB)
  17. Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern und Thüringen. Ausgabe mit Harmoniebezifferungen. Evangelischer Presseverband für Bayern, München 1995, ISBN 3-583-12100-7.
  18. Peter Merx: Johann Andreas Rothe – ein Sänger der Gerechtigkeit Gottes. In: Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e. V.: Schlesischer Gottesfreund. 66. Jahrgang, Dezember 2015, Nr. 12, ISSN 1861-9746 (gesev.de PDF).
  19. a b Notenblatt für Es ist das ewige Erbarmen (Memento vom 17. April 2018 im Internet Archive) unter Liederindex.de (PDF; 28,1 kB)
  20. a b Glaubenslieder. Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg / CLV Bielefeld 1993, ISBN 3-89397-336-2, Neue Ausgabe: ISBN 978-3-86353-050-1
  21. a b I now have found for hope of heaven. hymntime.com, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  22. Notenblatt für „Mir ist Erbarmung widerfahren“
  23. a b 132 ASAREYANU KANDE ಅಸರೆಯನು ಕಂಡೆ. vimeo.com, abgerufen am 11. Mai 2019 (Kannada).
  24. Now I Have Found the Ground Wherein. Hymnary.org, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  25. Now I have found the firm foundation. hymntime.com, abgerufen am 23. April 2020 (englisch).
  26. Hymns (Esquimaux Hymns): Imgerutit attorekset illagêktunnut Labradoremẽtunnut. For the Use of the Christian Esquimaux in the Brethren's Settlements on the Coast of Labrador. London 1841, S. 76 (Digitalisat in der Google-Buchsuche )
  27. Kirchenliedtitel auf Kimaragangrohani.net, Lied A07
  28. Kirchenliedtexte auf Kimaragangrohani.net, Lied A7