Ilmtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 01:10 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Obsoleter Parameter Kfz entfernt, bei Fehler oder Fragen hier: Vorlage Diskussion:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Ilmtal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ilmtal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 45′ N, 11° 2′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16070056Koordinaten: 50° 45′ N, 11° 2′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Ilm-Kreis
Höhe: 370 m ü. NHN
Fläche: 102,92 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16070056 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 99326
Vorwahl: 03629
Kfz-Kennzeichen: IK, ARN, IL
Gemeindeschlüssel: 16 0 70 056
Gemeindegliederung: 21 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Wassergasse 4,
OT Griesheim
99326 Ilmtal
Website: www.gemeinde-ilmtal.de
Bürgermeister: Wilfried Neuland (CDU)
Lage der Gemeinde Ilmtal im Ilm-Kreis
KarteAlkerslebenAmt WachsenburgArnstadtBösleben-WüllerslebenDornheimElgersburgEllebenElxlebenGeratalGroßbreitenbachIlmenauMartinrodaGehrenOsthausen-WülfershausenPlaueStadtilmWitzlebenThüringenLandkreis Schmalkalden-MeiningenSuhlLandkreis HildburghausenLandkreis SonnebergLandkreis Saalfeld-RudolstadtLandkreis Weimarer LandErfurtLandkreis Gotha
Karte

Ilmtal ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis (Thüringen). Sie ist der Fläche nach die größte Gemeinde des Landkreises und die neuntgrößte Gemeinde Thüringens. Sie wurde am 1. Juni 1996 aus den Gemeinden Dienstedt-Hettstedt, Ehrenstein, Großliebringen, Nahwinden, Niederwillingen und Singerberg gebildet. Namensgeber ist die Ilm, die die Gemeinde in Südwest-Nordost-Richtung durchfließt und dabei sechs von 21 Ortsteilen berührt. Die Gemeinde Ilmtal ist dünn besiedelt und landwirtschaftlich geprägt. Verwaltungssitz der Gemeinde ist der Ort Griesheim.

Geografie

Die Gemeinde Ilmtal liegt U-förmig rings um die Stadt Stadtilm und lässt sich in vier Regionen unterteilen. Im Nordosten liegen die Orte Dienstedt, Oesteröda, Großhettstedt und Kleinhettstedt im Tal der Ilm. Sie bildeten die frühere Gemeinde Dienstedt-Hettstedt. Im Südosten liegt die Deube-Region, benannt nach dem kleinen Fluss Deube mit den Dörfern Großliebringen, Kleinliebringen, Nahwinden, Ehrenstein und Döllstedt. Der südwestliche Gemeindeteil rund um den Singer Berg beheimatet die Orte Geilsdorf, Gösselborn, Singen, Dörnfeld an der Ilm, Cottendorf, Traßdorf, Griesheim und Hammersfeld, die die frühere Gemeinde Singerberg bildeten. Im Nordwesten liegt die ehemalige Gemeinde Niederwillingen mit den Dörfern Niederwillingen, Oberwillingen, Behringen und Hohes Kreuz im Tal der Wipfra, die kein Nebenfluss der Ilm ist. Sie fließt zur Gera und liegt somit im Wassereinzugsgebiet der Unstrut.

Der niedrigste Punkt der Gemeinde liegt in knapp über 300 Metern Höhe im Ilmtal bei Dienstedt. Der höchste Punkt ist der 583 Meter hohe Singer Berg, der auch der bedeutendste Naturraum der Gemeinde ist. Dort hat sich eine einzigartige Kalkstein-Trockenflora und -fauna entwickelt. Außerdem befinden sich hier steile Felswände und Klippen. Auf dem Singer Berg sind Pflanzen wie beispielsweise der Wacholder und die Schwarzkiefer heimisch.

Weitere Berge im Gemeindegebiet sind der Große Kalmberg (547 Meter) im Osten, der zu DDR-Zeiten militärisch genutzt wurde, der 545 Meter hohe Herrenberg zwischen Gösselborn und Kleinliebringen, der Willinger Berg (502 Meter) bei Oberwillingen und die Bergkette zwischen Großliebringen und Stadtilm, die etwa fünf Kilometer lang und bis zu 526 Meter hoch ist. Die meisten Berge zählen, wie auch ein Großteil der Gemeindefläche zur Ilm-Saale-Platte (Muschelkalk und Buntsandstein). Die Wälder befinden sich größtenteils auf den genannten Bergen und setzen sich aus Fichten, Kiefern und einigen wenigen Laubbäumen zusammen. Die großen ebenen Flächen entlang der Flüsse Ilm, Wipfra und Deube sind unbewaldet und werden landwirtschaftlich genutzt.

Die Ortsteile sind alle relativ kleine Agrardörfer mit 70 bis 570 (Niederwillingen) Einwohnern.

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Bösleben-WüllerslebenStadtilmWitzlebenKranichfeldRemda-TeichelKönigsee-RottenbachWolfsbergWipfratal

Gemeindegliederung

Die Ortsteile der Gemeinde sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Geschichte

Die Gemeinde Ilmtal wurde am 1. Juni 1996 gebildet.[2] Historisch gesehen gehört das Gebiet größtenteils zur Grafschaft Schwarzburg und zum Einflussbereich der Stadt Stadtilm. Bis 1920 existierte in Thüringen die Kleinstaaterei. Bis dahin gehörten die meisten Dörfer zum Amt Stadtilm im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Dienstedt gehörte zu Sachsen-Weimar-Eisenach, Traßdorf zu Sachsen-Coburg und Gotha und die drei Dörfer im Wipfratal zu Schwarzburg-Sondershausen. Nach der Gründung Thüringens kamen die Orte zum Landkreis Arnstadt, Oesteröda kam als einziges zum Landkreis Rudolstadt.

1952 wurde der Landkreis Arnstadt aufgelöst und das Gemeindegebiet kam zum neu gebildeten – verkleinerten – Kreis Arnstadt im Bezirk Erfurt. Obwohl die Orte im Südwesten nur knapp zehn Kilometer von Ilmenau entfernt liegen, beschloss man dennoch, sie dem Kreis Arnstadt zuzuordnen, da sie mit ihrer landwirtschaftlichen Struktur besser zu diesem Kreis als zum industriell geprägten Kreis Ilmenau passten. 1994 wurden die Kreise Arnstadt und Ilmenau zum neuen Ilm-Kreis zusammengelegt, dem die Gemeinde heute angehört.

Einwohnerentwicklung

Bedingt durch Suburbanisationseffekte umliegender Städte stieg die Einwohnerzahl der Gemeinde in den 1990er-Jahren an. Seitdem fällt sie, dem allgemeinen Trend entsprechend, wieder langsam ab.

Jahr Einwohner
1939 4404
1994 4096
1995 4164
1996 4205
1997 4217
1998 4273
1999 4324
2000 4301
2001 4289
2002 4254
Jahr Einwohner
2003 4210
2004 4144
2005 4107
2006 4048
2007 3993
2008 3964
2009 3939
2010 3925
2011 3881
2012 3866
Jahr Einwohner
2013 3803
2014 3790
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Fachwerkhäuser in Gösselborn

Die Kultur der Gemeinde wird maßgeblich von den Vereinen der einzelnen Dörfer geprägt. Sie organisieren Feste und Veranstaltungen in der Region.

Sehenswert sind, neben den 18 teils vorbildlich restaurierten Dorfkirchen, die Museumsbrauerei Singen, die Burg Ehrenstein, die Karsthöhle Dienstedt, die Senfmühle Kleinhettstedt, die Saline bei Dörnfeld, der Singer Berg mit seiner besonderen Flora und Fauna, das Tunnelmuseum Niederwillingen, die Wasserburg Großliebringen, der Oberwillinger Spring und zahlreiche Fachwerkgehöfte in Großhettstedt und Gösselborn.

Ein Gedenkstein an der Hauptstraße von Nahwinden erinnert an 57 KZ-Häftlinge, die bei einem durch die Ortschaften der Gemeinde führenden Todesmarsch des KZ Buchenwald im April 1945 starben und auf den Friedhöfen der Ortsteile begraben sind.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft der Gemeinde Ilmtal ist von Ackerbau und Viehzucht geprägt. Industrie gibt es praktisch keine, sodass die meisten Menschen Berufspendler sind und beispielsweise in Stadtilm arbeiten. Bei Dörnfeld liegen einige Salinen in denen früher Salz gefördert wurde. Heute sind sie als technisches Denkmal zugänglich.

Verkehr

Wichtigste Verkehrsader der Gemeinde ist die Bundesstraße 87 IlmenauWeimar, die im Wesentlichen dem Lauf der Ilm folgt. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen der Autobahn A 71 sind Arnstadt Süd und Ilmenau Ost. Weitere Straßen führen nach Arnstadt, in den Raum Rudolstadt, nach Rottenbach, nach Remda, nach Gräfinau-Angstedt sowie in die Orte des oberen Wipfratals.

Die Ortsteile Niederwillingen und Singen besitzen Haltepunkte der Bahnstrecke Arnstadt–Saalfeld.

Entlang der Ilm verläuft durch die Gemeinde auch der Ilmtal-Radweg.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996

Weblinks

Commons: Ilmtal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien