Indolenter Tumor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wörtlich übersetzt bedeutet indolent „schmerzlos“ und in dieser Bedeutung wird das Wort auch am häufigsten verwendet.

Die meisten gutartigen Tumoren sind schmerzlos, selbst unter den entzündlichen Tumoren gibt es solche, die in der Regel schmerzlos sind, wie etwa die tuberkulösen Lymphome (Lymphknotenschwellungen).

Bei der Beschreibung von bösartigen Tumoren wird – sprachlich nicht ganz nachvollziehbar – zum Teil indolent mit „langsam wachsend“ oder „wenig aggressiv“ gleichgesetzt.

Bei der Charakterisierung von malignen Lymphomen wird indolent einheitlich benutzt. Die Gesamtheit der malignen Lymphome zerfällt in zwei Gruppen: die eine ist „niedrig-maligne“ oder „indolent“, die andere ist „hoch-maligne“ oder „aggressiv“.[1]

Bei den übrigen bösartigen Tumoren ist die Unterscheidung in „indolent“ und „nicht-indolent“ fließend und mehrdeutig, wenn „indolent“ nicht überhaupt im eigentlichen Sinn als „schmerzlos“ verwendet wird. Von den verschiedenen Definitionen für indolente Tumoren, sind die folgenden drei häufig:

  • Ein Tumor, mit dem der Patient auch ohne Therapie mindestens fünf Jahre überlebt.
  • Ein Tumor, dessen gemessene Tumorverdopplungszeit größer als 400 Tage ist.
  • Ein Tumor, der den Patienten deshalb nicht gefährdet, weil dieser vorher an einer anderen Todesursache verstirbt.

In den letzten Jahren hat der Begriff indolenter Tumor (in der Bedeutung von „kaum behandlungsbedürftig“) im Zusammenhang mit der Diskussion über Krebsvorsorgeuntersuchungen (Screening) eine größere Bedeutung erlangt.

Kritiker von Vorsorgeuntersuchungen argumentieren, dass bei diesen Untersuchungen ein erhöhter Anteil von indolenten Tumoren, die histologisch aber als bösartig gelten, entdeckt wird. Bei der Therapie solcher indolenter Tumoren bestehe die Gefahr, dass dem Patienten mehr Schaden als Nutzen zugefügt wird („Überdiagnose“ / overtreatment). Beim Lungenkrebs-Screening mittels Computertomographie (CT) zum Beispiel wird der Anteil der indolenten Tumoren an den neu entdeckten Bronchialkarzinomen auf bis zu 25 % und höher geschätzt.

Andere wiederum bestreiten die Existenz einer größeren Anzahl von indolenten Bronchialkarzinomen. Sie halten entgegen, dass viele Patienten nach wenigen Jahren versterben, wenn bei ihnen zufällig ein asymptomatisches Bronchialkarzinom im Anfangsstadium entdeckt worden ist und sie keine Therapie erhalten.

Zurzeit laufen in den USA und anderen Ländern große Studien, die den Sinn und Unsinn von Lungenkrebs-Screenings mittels Computertomographie – auch im Hinblick auf indolente Karzinome (ungefähr in der Bedeutung von: „Karzinom mit geringer klinischer Relevanz/Bedeutung“) – klären sollen (Stand Mai 2008).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. S. A. Pileri u. a.: Indolent lymphoma: the pathologist’s viewpoint. In: Annals of Oncology 15/2004, S. 12–18. PMID 14679113

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • G. Hillerdal: Indolent lung cancers--time for a paradigm shift: a review. In: J Thorac Oncol 3/2008, S. 208–211. PMID 18317061
  • L. Baducci: Management of cancer in the elderly. In: Oncology (Williston Park). 20/2006, S. 135–143. PMID 16562648
  • L. J. Esserman u. a.: A role for biomarkers in the screening and diagnosis of breast cancer in younger women. In: Expert Rev Mol Diagn 7/2007, S. 533–544. PMID 17892362
  • S. Joniau S, H. Van Poppel: Localized prostate cancer: can we better define who is at risk of unfavourable outcome? In: BJU Int. 2008,101, S. 5–10. PMID 18307686
  • E. O. Kehinde u. a.: The importance of determining the aggressiveness of prostate cancer using serum and tissue molecular markers. In: Can J Urol. 15/2008, S. 3967–3974. PMID 18405443
  • N. K. Altorki u. a.: Bronchioloalveolar carcinoma in small pulmonary nodules: clinical relevance. In: Semin Thorac Cardiovasc Surg. 17/2005, S. 123–127. PMID 16087079
  • D. E. Midthun, J. R. Jett: Update on screening for lung cancer. In: Semin Respir Crit Care Med. 29/2008, S. 233–240. PMID 18506661
  • J. M. Reich: A critical appraisal of overdiagnosis: estimates of its magnitude and implications for lung cancer screening. In: Thorax. 63/2008, S. 377–383. PMID 18364449
  • D. J. Raz u. a.: Natural history of stage I non-small cell lung cancer: implications for early detection. In: Chest. 132/2007, S. 193–199. PMID 17505036
  • T. Yau u. a.: Intramuscular recurrence in a hepatocellular carcinoma patient with indolent disease course. In: World J Surg Oncol. 6/2008, S. 42. PMID 18430252
  • S. De Dosso u. a.: Pulmonary carcinoid tumours: indolent but not benign. In: Oncology. 73/2007, S. 162–168. PMID 18418008
  • D. H. Garfield u. a.: The bronchioloalveolar carcinoma and peripheral adenocarcinoma spectrum of diseases. In: J Thorac Oncol. 1/2006, S. 344–359. PMID 17409882
  • J. E. Heffner, G. Silvestri: CT Screening for Lung Cancer. In: Am. J. Respir. Crit. Care Med. 165/2002, S. 433–434. PMID 18287449
  • L. Bucchi u. a.: Screen-detected vs clinical breast cancer: the advantage in the relative risk of lymph node metastases decreases with increasing tumour size. In: Br J Cancer 92/2005, S. 156–161. PMID 15597100

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]