Intensivpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Intensivpflege ist ein Teilbereich der Krankenpflege. Sie wird da nötig, wo Intensivmedizin zum Einsatz kommt, in aller Regel also auf der Intensivstation.

Notwendigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden gestörte oder ausgefallene Organsysteme (z. B. Herz, Lungen, Nieren, Leber, Magen-Darm-Trakt etc.) zeitweilig überwacht, unterstützt bzw. ersetzt, idealerweise bis der Körper des Patienten diese wieder selbst übernimmt.

Intensivtherapie kann durch verschiedene Ursachen notwendig werden; die häufigsten sind

  • Störung einer oder mehrerer Vitalfunktionen (Atmung, Herz-Kreislauf, Neurologie oder Temperatur)
  • Schock (z. B. septischer, hypovolämischer, kardiogener Schock)
  • Einschränkung der Lungenfunktion z. B. durch Verletzungen oder Vorerkrankungen wie schweres Asthma oder ein ARDS (akutes Lungenversagen)
  • Bewusstlosigkeit/komatöse Zustände z. B. durch Schädelverletzungen oder Stoffwechselentgleisungen; Vergiftungen
  • Nachbeatmung nach großen Operationen

Behandlungsmöglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick in eine Intensivstation

Intensivpflege wird überall da benötigt, wo Patienten in ihren Körperfunktionen intensiv überwacht und/oder unterstützt werden müssen, also zum Beispiel in den Bereichen der anästhesiologischen, internistischen, chirurgisch/traumatologischen, neurologischen und neonatologischen Intensivmedizin.

Intensivpflege ist aber nicht an ein klinisches Umfeld gebunden. Auch für die häusliche Pflege, z. B. bei Heimbeatmung gibt es zahlreiche, meist private Anbieter ambulanter Intensivpflege (Intensivpflegedienst).

Die Aufgaben der Pflegenden untergliedern sich in:

Das Besondere in der Intensivpflege im Vergleich zur Krankenpflege ist, dass Patienten versorgt werden, die keine oder wenige Ressourcen haben, sich selbst zu helfen. Zusätzlich müssen die Vitalfunktionen ununterbrochen überwacht und unterstützt werden, oft mit Hilfe vieler technischer Geräte, die ebenfalls bedient werden müssen. Das bedingt einen hohen Personalaufwand und ein gewisses technisches Verständnis.

Voraussetzungen für die Arbeit im Intensivpflegebereich sind Flexibilität, Teamfähigkeit, Geräuschtoleranz, Lernbereitschaft und auch die Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit negativen und frustrierenden Situationen auseinanderzusetzen, denn trotz aller medizinischen Möglichkeiten ist die Lebensgefahr und der Tod von Menschen immer vorhanden.

Zur Spezialisierung für die Tätigkeit auf der Intensivstation besteht für Diplomierte Pflegefachkräfte die Möglichkeit der Sonderausbildung zur Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie. Die Sonderausbildung dauert in Deutschland 2 Jahre, in Österreich 1 Jahr, und kann nach nachweislich einjähriger Berufserfahrung im Intensivbereich und positiv abgelegtem Aufnahmeverfahren belegt werden.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl Steinbereithner, Hans Bergmann (Hrsg.): Intensivstation Intensivpflege Intensivtherapie. Möglichkeiten, Erfahrungen und Grenzen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 1984.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • [1] Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V.
  • [2] Fachbereich für Pflegende in der Intensivpflege und Intensivmedizin.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vgl. etwa E. Lau: Der Intensivpatient aus der Sicht der Angehörigen. In: Die Schwester / Der Pfleger. Band 19, 1980, S. 583–585.