Internierungslager Yodŏk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Internierungslager Yodok)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 요덕 제15호 관리소
Hanja: 耀德第 十五 號管理所
Revidierte Romanisierung: Yodeok Je Isipo-ho Gwalliso
McCune-Reischauer: Yodŏk Che Isibo-ho Kwalliso

Das Internierungslager Yodŏk (meist Yodok, selten auch Yodeok oder Yoduk) ist ein Arbeitslager für politische Gefangene in Nordkorea.[1] Der offizielle Name ist Kwan-li-so (Straflager) Nr. 15. In diesem Lager werden Menschen, die als regierungsfeindlich gelten, unter maximaler Ausnutzung ihrer Arbeitskraft von der Gesellschaft isoliert und für politisches Fehlverhalten bestraft.[2] Yodŏk ist eines von sechs großen Internierungslagern für politische Gefangene in Nordkorea.[3]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internierungslager Yodŏk (Nordkorea)
Internierungslager Yodŏk (Nordkorea)
Pjöngjang
Yodŏk
Internierungslager Yodok in Nordkorea

Das Lager liegt im Kreis Yodŏk, Provinz Hamgyŏng-namdo in Nordkorea, etwa 110 Kilometer nordöstlich von Pjöngjang.[4] Es erstreckt sich im Tal des Flusses Ipsok, umgeben von den Bergen Paek-san (1742 m im Norden), Modo-san (1833 m im Nordwesten), Tok-san (1250 m im Westen) und Byeongpung-san (1152 m im Süden). Der Ipsok fließt später in den Yonghung, der nördlich von Wonsan in das Japanische Meer mündet. Ein weiterer Zugang ist von Osten über den 1250 Meter hohen Chaebongpass.[5]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lager Yodŏk hat zwei Zonen:[5]

  • Die Zone unter totaler Kontrolle (koreanisch: 특별독재대상구역) mit den Strafkolonien Pyongchang-ri und Yongpyong-ri ist für Menschen, die nach Ansicht der Behörden Verbrechen gegen den Staat verübt haben oder die als politisch unzuverlässig denunziert wurden (z. B. Rückkehrer aus Japan oder Christen).[6] Diese Gefangenen werden niemals freigelassen.[7] Das christliche Hilfswerk Open Doors schätzt, dass etwa 6000 Christen im Lager festgehalten werden.[8]
  • Die Revolutionäre Zone (koreanisch: 혁명화대상구역) mit den Umerziehungslagern Ipsok-ri, Kuup-ri und Daesuk-ri dient dazu, Personen für politische Verbrechen (z. B. Flucht aus Nordkorea, Kritik an der Regierung oder das Hören südkoreanischer Radiosender),[9] teilweise auch für nicht-politische Verbrechen mit einer langen Haft zu bestrafen. Diese Gefangenen werden nach Verbüßung ihrer Haftstrafe meistens freigelassen.[3]

In den 1990er Jahren lebten in der Zone unter totaler Kontrolle nach Schätzungen etwa 30.000 Gefangene und in der kleineren revolutionären Zone etwa 16.500 Gefangene.[1] Satellitenbilder von 2011 deuteten allerdings auf eine gestiegene Anzahl inhaftierter Personen im Lager hin.[10][11] Die meisten sind ohne Gerichtsprozess oder nach einem unfairen Schauprozess, basierend auf unter Folter erzwungenen „Geständnissen“ interniert worden.[7] Viele Gefangene werden mit ihrer ganzen Familie hierher gebracht (Prinzip der Sippenhaft),[12] auch Kinder[13] und alte Menschen.[14]

Das Lager ist insgesamt etwa 378 km² groß.[15] Es wird von einem drei bis vier Meter hohen Stacheldrahtzaun umgeben, teilweise auch Mauern mit Elektrozaun, jeweils mit Wachtürmen in regelmäßigen Abständen. Das Lager wird von Soldaten (geschätzte 1000 Personen) mit automatischen Waffen und einigen Hundestaffeln bewacht.[1]

Ein japanischer Fernsehsender veröffentlichte 2004 ein kurzes Video, das Szenen aus dem Lager zeigen soll.[16]

Situation im Lager[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Situation im Internierungslager Yodok ist umfassend mit Augenzeugenberichten[17][3] und kommentierten Satellitenaufnahmen[5] dokumentiert.

Lebensbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gefangenen leben in staubigen Hütten mit Wänden aus getrocknetem Schlamm, einem morschen und undichten Dach aus Holzbalken mit Stroh bedeckt und einem Boden belegt mit Stroh und Matten aus trockenen Pflanzen.[18] In einem etwa 50 m² großen Raum schlafen 30 bis 40 Häftlinge auf Holzbrettern, die mit einer Decke überzogen sind.[19] Die meisten Hütten sind unbeheizt, auch im Winter bei Temperaturen unter −20 °C,[1] und ein großer Teil der Gefangenen bekommt im Winter Frostbeulen und hat geschwollene Gliedmaßen.[20] Lagerinsassen leiden auch an Lungenentzündung, Tuberkulose, Pellagra und anderen Krankheiten, ohne eine medizinische Behandlung zu bekommen.[21]

Neu ankommende Gefangene erhalten die Kleidung, die ihre Vorgänger bis zu ihrem Tod getragen hatten.[22] Der überwiegende Teil der Kleidung ist schmutzig, abgenutzt und voller Löcher.[23] Die Gefangenen haben keine richtigen Schuhe, Socken oder Handschuhe und in der Regel keine Kleidung zum Wechseln.[24][25] Die Toten werden nackt begraben, weil die anderen Gefangenen all ihre Habseligkeiten übernehmen.[26][27] Alle Gefangenen haben eine dicke Schicht Dreck auf der Haut, weil sie überarbeitet sind und fast keine Möglichkeit haben, sich oder ihre Kleidung zu waschen.[3] Dadurch stinken die Hütten der Gefangenen und sind von Läusen, Flöhen und anderen Insekten befallen.[28] Die Gefangenen müssen vor den dreckigen Gemeinschaftstoiletten, eine für 200 Gefangene,[29] lange anstehen und dann trockene Blätter zum Abwischen verwenden.[30]

Die Aufseher nötigen die Gefangenen dazu, einander zu denunzieren und bestimmen Vorarbeiter, um eine Gruppe zu kontrollieren.[26] Wenn ein Gefangener nicht hart genug arbeitet, wird die ganze Gruppe bestraft. Dies führt zu Feindseligkeit unter den Inhaftierten, zerstört jede Solidarität und zwingt sie ein System der Selbstüberwachung zu schaffen.[18]

Zwangsarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer, Frauen und Kinder müssen sieben Tage pro Woche harte körperliche Arbeit leisten[4][31] und werden wie Sklaven behandelt.[32][33] Arbeitsstätten sind ein Alabaster-Steinbruch, ein Goldbergwerk, Textilfabriken, Brennereien, eine Kupferschmiede, land- und forstwirtschaftliche Betriebe.[1] Gefährliche Arbeitsunfälle kommen häufig vor.[34]

Arbeitsschichten beginnen im Sommer um 4 Uhr und enden um 20 Uhr.[11] In anderen Jahreszeiten beginnt die Arbeit um 5 Uhr 30, wird aber oft nach 20 Uhr verlängert, bis das Arbeitspensum erreicht wird, selbst wenn es schon dunkel ist.[35] Nach dem Abendessen, von 21 – 23 Uhr, sind die Gefangenen verpflichtet sich ideologischer Erziehung und Selbstkritik-Sitzungen zu unterziehen, wo Häftlinge hart kritisiert und geschlagen werden, wenn sie ihr Arbeitspensum nicht erreicht haben. Wenn Gefangene die Anweisungen von Kim Il-sung nicht auswendig können, dürfen sie nicht schlafen oder ihre Lebensmittelrationen werden gekürzt.[36][3]

Die meisten Grundschulkinder gehen vormittags in die Schule. Wichtigstes Schulfach ist die Geschichte der Revolution von Kim Il-sung und Kim Jong-il.[37] Nachmittags müssen sie hart körperlich arbeiten, wobei das Arbeitspensum sehr hoch und die Arbeit schwierig ist. Wenn das Pensum nicht erreicht wird, werden die Kinder mit dem Stock geschlagen.[35] Grundschulkinder müssen schwere Baumstämme zwölfmal am Tag über eine Distanz von 4 km schleppen[18] oder 30-mal am Tag einen 30 kg schweren Mistkübel.[38] Weitere Kinderarbeit umfasst das Sammeln von 20 kg Pflanzen in den Bergen oder die Bestellung eines 130 – 200 m² großen Feldes.[39] Manchmal sterben Kinder bei Arbeitsunfällen.[40] Ältere Kinder müssen den ganzen Tag arbeiten und ab 16 Jahren bekommen sie das gleiche Arbeitspensum wie Erwachsene.[35]

Unterernährung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gefangenen werden ständig am Rande des Verhungerns gehalten.[41] Die täglichen Rationen für Gefangene sind dreimal 100 – 200 g zu einem Brei gekochtes Getreide.[42] Abhängig von der aktuellen Ernte können Rationen niedriger ausfallen.[22] Wenn Gefangene ihr Tagespensum nicht erreichen oder bei kleinsten Regelverstößen werden die Tagesrationen gekürzt oder vorübergehend eingestellt,[43] egal ob jemand krank, verkrüppelt oder behindert ist.[44] Die Gefangenen essen alle wilden Tiere, die sie irgendwie fangen können, darunter Ratten, Schlangen, Frösche, Salamander, Würmer und Insekten,[45] obwohl sie hart bestraft werden, wenn sie dabei von den Aufsehern gesehen werden.[46] Um nicht entdeckt zu werden, essen sie das Fleisch meist roh, oft ohne die Haut zu entfernen.[47] Wilde Tiere sind die einzige Quelle für Fleisch oder Fett, weil in den Lebensmittelrationen Fleisch und Pflanzenöl fehlen.[48] Manche Gefangene schleichen heimlich in die Schweineställe und stehlen Viehfutter[49] oder picken unverdaute Körner aus Fäkalien, um zu überleben.[50]

Lee Young-kuk schätzt, dass Ende der 1990er Jahre jedes Jahr rund 20 % der Gefangenen in Daesuk-ri an Unterernährung starben, während jeden Monat neue Gefangene hinzukamen.[1] Alle ehemaligen Gefangenen berichteten, dass sie häufig Menschen sterben sahen.[36][42]

Menschenrechtsverletzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Foltermethoden sind in Zeugenaussagen ehemaliger Häftlinge beschrieben:

  • „Taubenfolter“:[51] Dem Gefangenen werden die Arme hinter dem Rücken gefesselt, die Beine zusammengebunden und er wird so mehrere Tage an der Decke aufgehängt.[52]
  • Wassereinflößung: Der Gefangene wird auf einem Tisch festgeschnürt und gezwungen, eine große Menge Wasser zu trinken. Dann springen Aufseher auf ein Brett, das sie auf den angeschwollenen Bauch legen, und pressen das Wasser heraus.[3]
  • Untertauchen: Eine Plastiktüte wird über den Kopf des Gefangenen gezogen und er wird für längere Zeit unter Wasser getaucht.[3]
  • Schläge: Die Gefangenen werden jeden Tag geschlagen, wenn sie ihr Arbeitspensum nicht erreichen,[53] wenn sie nicht schnell genug vor den Aufsehern niederknien oder einfach nur um sie zu demütigen.[54] Gefangene bekommen häufig Behinderungen oder sterben durch die Schläge.[22] Sogar Kinder werden schwer geschlagen[55] und gequält.[56]

Die Gefangenen sind der Willkür der Aufseher komplett ausgeliefert; die Aufseher können sie ungezügelt misshandeln. Ehemalige Gefangene haben beobachtet, wie ein Mann am Hals an ein Fahrzeug gebunden und über eine längere Distanz gezogen wurde[22] und wie ein Grundschulkind schwer auf den Kopf geschlagen und getreten wurde.[57] In beiden Fällen starben die Gefangenen kurz danach.

Hinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gefangene, die Lagerregeln verletzen (z. B. Diebstahl von Essen[58] oder Fluchtversuch), werden in der Regel öffentlich hingerichtet (soweit sie nicht auf der Stelle erschossen wurden).[53] Massenhinrichtungen[59] vor den versammelten Insassen finden mehrmals im Jahr statt[60][61] und jeder ehemalige Gefangene bezeugte, dass er sie miterlebt hat.[62] Vor der Hinrichtung werden die Gefangenen gefoltert und die Nahrung wird ihnen verweigert.[13][63] Häufig können zum Zuschauen gezwungene Häftlinge die Hinrichtung nur unter Protest ertragen und werden dann auch gleich mitgetötet.[22]

Eine verbreitete Methode, um die zum Sterben ausgesonderten Gefangenen zu töten, ist es, ihnen eine nicht zu bewältigende Arbeitslast zuzuweisen. Da die Arbeit dann nicht fertig wird, werden die Essensrationen zur Strafe gekürzt. Am Ende stirbt der Gefangene dann wegen der harten Arbeit und der mangelnden Nahrung an einer Kombination aus Erschöpfung und Unterernährung.[64]

Wenn Häftlinge aus dem Lager entlassen werden, müssen sie einen schriftlichen Eid leisten. Die Verpflichtung lautet: „Ich werde hingerichtet, wenn ich die Geheimnisse von Yodok verrate.“[65]

Vergewaltigungen und Zwangsabtreibungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen sind im Lager den sexuellen Übergriffen der Aufseher hilflos ausgeliefert.[66] Den Gefangenen wird häufig befohlen, sich nackt auszuziehen, um geschlagen und schikaniert zu werden[22] und ein ehemaliger Gefangener berichtete, dass der sexuelle Missbrauch weiblicher Gefangener für die Aufseher zur Routine geworden ist.[67][31] Manchmal sterben die Frauen nach der Vergewaltigung an den Folgen derselben.[22] Schwangere Gefangene werden in der Regel einer Zwangsabtreibung unterzogen.[68]

Forderung nach Schließung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amnesty International fasst die Menschenrechtssituation im Lager Yodok wie folgt zusammen: „Männer, Frauen und Kinder im Lager sind harter Zwangsarbeit, unzureichender Ernährung, Schlägen, völlig unzureichender medizinischer Versorgung und unhygienischen Lebensbedingungen ausgesetzt. Viele erkranken im Gefängnis und eine große Anzahl stirbt während der Gefangenschaft oder kurz nach der Freilassung.“ Die Organisation fordert die sofortige Schließung des Lagers Yodok und aller anderen Lager für politische Gefangene in Nordkorea.[19] Diese Forderung wird unterstützt von der Internationalen Koalition zur Beendigung der Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Nordkorea (ICNK), einem Zusammenschluss von über 40 Menschenrechtsorganisationen.[69]

Gefangene (Augenzeugen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kang Chol-hwan (1977–1987 in Yodŏk) wurde als 9-jähriges Kind inhaftiert, weil seine Familie aus Japan zurückkehrte und als politisch unzuverlässig galt.[13]
  • An Hyuk (1987–1989 in Yodŏk) wurde als Jugendlicher inhaftiert, weil er unerlaubt das Land verlassen hatte.[35]
  • Kim Tae-jin (1988–1992 in Yodŏk) wurde mit 18 Jahren inhaftiert, weil er unerlaubt das Land verlassen hatte.[70]
  • Lee Young-kuk (1995–1999 in Yodŏk), ehemaliger Bodyguard von Kim Jong-il, wurde aus China entführt und inhaftiert, weil er das Land verlassen und kritisiert hatte.[71]
  • Kim Eun-cheol (2000–2003 in Yodŏk) wurde mit 19 Jahren inhaftiert, weil er unerlaubt das Land verlassen hatte.[72] Er wurde mit anderen Flüchtlingen aus Russland abgeschoben, denen die Vereinten Nationen zwar Flüchtlingsstatus gewährt, sie aber nicht geschützt hatten.[73]
  • Die Südkoreanerin Shin Suk-ja und ihre Töchter Oh Hye-won und Oh Kyu-won (damals 9 bzw. 11 Jahre alt) waren von 1987 bis 1998 in Yodŏk inhaftiert,[74] weil ihr Ehemann bzw. Vater von einem Auslandsaufenthalt nicht zurückgekehrt war.[75] Die Familie war zuvor von nordkoreanischen Agenten nach Nordkorea gelockt worden.[76] Kang Chol-hwan und An Hyuk bezeugten, dass Shin Suk-ja in Yodŏk war.[77]
  • Der Südkoreaner Jeong Sang-un (seit 2010 in Yodŏk) ist ein nicht repatriierter Kriegsgefangener aus dem Koreakrieg, der mit 84 Jahren inhaftiert wurde, weil er unerlaubt das Land verlassen hatte.[78]

Literatur/Musical/Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Literatur: Kang Chol-hwan hat 2001 das Buch Die Aquarien von Pjöngjang über seine Kindheit im Lager Yodok geschrieben.[79]
  • Musical: Jung Sung-san, ein anderer ehemaliger Gefangener in Yodok, inszenierte 2006 das Musical „Yoduk Story“ über das Lager.[80][81]
  • Film: Andrzej Fidyk hat 2008 den Film „Yodok Stories“ über das Leben im Lager Yodok gedreht. In diesem Film spielen einige nordkoreanische Flüchtlinge mit. Er verwendet Szenen aus dem Musical und Augenzeugenberichte.[82]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Political Prison Camps in North Korea Today. Database Center for North Korean Human Rights (NKDB), 2011, ISBN 978-89-93739-16-9 (englisch, Digitalisat (Memento vom 28. Februar 2013 im Internet Archive) [PDF; 3,6 MB]).
  • David Hawk: The Hidden Gulag – The Lives and Voices of “Those Who are Sent to the Mountains”. 2. Auflage. Committee for Human Rights in North Korea, 2012, ISBN 0-615-62367-0 (englisch, hrnk.org [PDF; 5,2 MB; abgerufen am 24. Februar 2020]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f The Hidden Gulag: Testimony Kwan-li-so No. 15 Yodok. The Committee for Human Rights in North Korea, S. 52–69, abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
  2. North Korea: A case to answer – a call to act. Christian Solidarity Worldwide, 20. Juni 2007, S. 44–45, abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
  3. a b c d e f g North Korea: Political Prison Camps. Amnesty International, 3. Mai 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
  4. a b Martin Robinson: 'Hell on earth': Detailed satellite photos show death camps North Korea still deny even exist. The Daily Mail, 20. September 2011, abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
  5. a b c The Hidden Gulag – Satellite imagery: Kwan-li-so No. 15 Yodok Partial Overview. The Committee for Human Rights in North Korea, S. 197–208, abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
  6. A Christian Family Detained for life for Praying. Daily NK, 14. Oktober 2005, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  7. a b End horror of North Korean political prison camps. Amnesty International, 4. Mai 2011, archiviert vom Original am 25. Dezember 2011; abgerufen am 22. November 2011 (englisch).
  8. World Watch List 2013. Open Doors, 6. Januar 2013, archiviert vom Original am 23. Januar 2013; abgerufen am 9. Januar 2013 (englisch).
  9. Gefangenenlager Yodok Nordkorea. Amnesty International Hochschulgruppe Bonn, 2012, abgerufen am 22. Januar 2014.
  10. Yodok Gefangenenlager in Nordkorea (Analyse von Satellitenbildern). Amnesty International, 30. August 2011, abgerufen am 22. Januar 2014.
  11. a b Images reveal scale of North Korean political prison camps. Amnesty International, 3. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2011; abgerufen am 24. November 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amnesty.org
  12. Yodok – Geheimes Gefangenenlager. Amnesty International Österreich, 2011, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 22. Januar 2014.
  13. a b c Anne Schneppen: Zehn Jahre in der Hölle. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 2003, abgerufen am 17. Januar 2014.
  14. Urgent Action – Älterer Herr in Lebensgefahr. In: amnesty.de. 2010, abgerufen am 5. Januar 2022.
  15. Outside World Turns Blind Eye to N. Korea's Hard-Labor Camps (+ interactive map). Washington Post, 20. Juni 2009, abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).
  16. Yodok Concentration Camp – North Korea. Fuji TV, 20. Juni 2009, abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).
  17. Political Prison Camps in North Korea Today. Database Center for North Korean Human Rights (NKDB), 2011, ISBN 978-89-93739-16-9 (englisch, Digitalisat (Memento vom 28. Februar 2013 im Internet Archive) [PDF; 3,6 MB] umfassende Analyse der Lager für politische Gefangene mit detaillierten Zeugenaussagen).
  18. a b c Inside North Korea's gulag. The Independent, 18. Februar 2006, archiviert vom Original am 29. März 2010; abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  19. a b End horror of North Korean political prison camps. Amnesty International, 4. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2011; abgerufen am 15. Januar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amnesty.org
  20. Prisoners Forced to Work at a Frozen River during the Winter. Daily NK, 14. Februar 2006, abgerufen am 24. November 2011 (englisch).
  21. North Korea's Political Prison Camp. International Coalition to Stop Crimes against Humanity in North Korea, 13. Oktober 2011, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  22. a b c d e f g I Was a Prisoner of North Korea’s Political Prison Camp. Citizens’ Alliance for North Korean Human Rights, 20. Dezember 2007, archiviert vom Original am 23. April 2012; abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
  23. The physical appearance of typical prisoners. The Daily NK, 31. Januar 2006, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  24. Martin Fritz: Der vergessene Gulag. Deutschlandfunk, 15. Juli 2003, abgerufen am 22. Januar 2014.
  25. Prisoners Forced to Work at a Frozen River during the Winter. Daily NK, 14. Februar 2006, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  26. a b Daniel-Dylan Böhmer: Das Volk als Feind des nordkoreanischen Regimes. Die Welt, 14. April 2011, abgerufen am 22. Januar 2014.
  27. Prisoners Steal the Leftover Possessions of Dead Prisoners. Daily NK, 10. Februar 2006, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  28. Prisoners Harassed by Lice under Extremely Unsanitary Conditions. Daily NK, 23. Februar 2006, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  29. Speak out for the 50,000 forgotten prisoners of Yodok, North Korea. Amnesty International Australia, 9. August 2011, archiviert vom Original am 4. Juni 2012; abgerufen am 15. Mai 2012 (englisch).
  30. Prisoners Using Community Toilet. Daily NK, 27. Februar 2006, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  31. a b Pierre Rigoulot: Verbrechen und Terror in Nordkorea: Gefängnisse und Lager. In: igfm.de. 1998, abgerufen am 3. Mai 2022.
  32. Amnesty-Bericht: Hilferuf aus Nordkoreas Horrorknästen. Der Spiegel, 4. Mai 2011, abgerufen am 22. Januar 2014.
  33. Concentrations of Inhumanity. Freedom House, 1. Mai 2007, S. 47–48, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2011; abgerufen am 28. November 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/freedomhouse.org
  34. Survey Report on Political Prisoners’ Camps in North Korea. (PDF; 1,2 MB) In: nkdb.org. National Human Rights Commission of Korea, 1. Dezember 2009, S. 111–112, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
  35. a b c d Children in North Korean Concentration Camps – 2. Citizens’ Alliance for North Korean Human Rights, 20. Dezember 2007, archiviert vom Original am 23. April 2012; abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
  36. a b Nicholas Zifcak: AI sagt: Der Tod ist in den Straflagern von Nordkorea willkommen. Epoch Times Deutschland, 28. Mai 2012, abgerufen am 22. Januar 2014.
  37. Survey Report on Political Prisoners’ Camps in North Korea. (PDF; 1,2 MB) In: nkdb.org. National Human Rights Commission of Korea, 1. Dezember 2009, S. 161–172, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
  38. Children Routinely Carry Heavy Loads. Daily NK, 26. Oktober 2005, abgerufen am 7. Dezember 2011 (englisch).
  39. Survey Report on Political Prisoners’ Camps in North Korea. (PDF; 1,2 MB) In: nkdb.org. National Human Rights Commission of Korea, 1. Dezember 2009, S. 156–159, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
  40. Labor of Death. Citizens’ Alliance for North Korean Human Rights, 20. Dezember 2007, archiviert vom Original am 23. April 2012; abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
  41. Inside North Korea's labour camps. Al Jazeera, 9. Juni 2009, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  42. a b Images reveal scale of North Korean political prison camps. Amnesty International, 3. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2011; abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amnesty.org
  43. The physical appearance of typical prisoners. Daily NK, 31. Januar 2006, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  44. People I met in No. 15 Camp. International Coalition to Stop Crimes against Humanity in North Korea, 13. Oktober 2011, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  45. Prisoners Eating Salamanders, Frogs and Anything Else To Stay Alive. Daily NK, 25. Dezember 2005, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  46. Prisoners Catching Rats for Survival. Daily NK, 21. Februar 2006, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  47. Children in North Korean Concentration Camps – 2. Citizens’ Alliance for North Korean Human Rights, 20. Dezember 2007, archiviert vom Original am 23. April 2012; abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
  48. North Korea's Political Prison Camp. International Coalition to Stop Crimes against Humanity in North Korea, 13. Oktober 2011, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  49. Prisoners Eat Pig Slops to Avoid Starvation. Daily NK, 16. Februar 2006, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  50. Political Prison Camps Expand. Radio Free Asia, 4. Mai 2011, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
  51. 'NK gulags hellish for detainees'. The Korea Times, 5. September 2011, abgerufen am 28. September 2011 (englisch).
  52. Yodok, North Korea – Write for Rights 2011 (Nachstellung der Taubenfolter 01:55 – 02:30). Amnesty International USA, 23. November 2011, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  53. a b Concentrations of Inhumanity. Freedom House, 1. Mai 2007, S. 48, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2011; abgerufen am 28. November 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/freedomhouse.org
  54. A Well-founded Fear: Punishment and Labor Camps in North Korea. Human Rights Watch, 19. November 2002, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  55. A Child Brutally Beaten for a Minor Offense. Daily NK, 2. November 2005, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  56. Cruel Punishment for Children. Daily NK, 30. Oktober 2005, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  57. A Child Kicked into a Dung Bucket and Beaten to Death. Daily NK, 3. November 2005, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  58. Auf der Flucht vor dem Hungertod. Amnesty International, 18. Februar 2004, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 17. Januar 2014.
  59. My Experience in a Political Prison Camp. Citizens’ Alliance for North Korean Human Rights, 20. Dezember 2007, archiviert vom Original am 23. April 2012; abgerufen am 17. Januar 2014 (englisch).
  60. Ex-Häftling erzählt über das Lagerleben in Nordkorea „Es war wie Hitlers Auschwitz“. Focus Online, 28. Dezember 2011, abgerufen am 22. Januar 2014.
  61. North Korea: A case to answer – a call to act. Christian Solidarity Worldwide, 20. Juni 2007, S. 36–37, abgerufen am 6. Dezember 2011 (englisch).
  62. Survey Report on Political Prisoners’ Camps in North Korea. (PDF; 1,2 MB) In: nkdb.org. National Human Rights Commission of Korea, 1. Dezember 2009, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
  63. Child prisoner: Kang Chol Hwan. NBC News, 28. Oktober 2003, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  64. Mark Tran: North Korean defectors tell of torture and beatings. The Guardian, 4. November 2009, abgerufen am 4. November 2009 (englisch).
  65. After Repatriation: Three Years in Yodok. Citizens’ Alliance for North Korean Human Rights, 20. Dezember 2007, archiviert vom Original am 23. April 2012; abgerufen am 17. Januar 2014 (englisch).
  66. A Well-founded Fear: Punishment and Labor Camps in North Korea. Human Rights Watch, 19. November 2002, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  67. N. Korean Security Turns to Sexual Abuse, Seduction. Chosun Ilbo, 16. März 2010, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  68. Concentrations of Inhumanity. Freedom House, 1. Mai 2007, S. 53–59, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2011; abgerufen am 28. November 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/freedomhouse.org
  69. ICNK Letter To Kim Jong Il. International Coalition to Stop Crimes against Humanity in North Korea, 13. Oktober 2011, abgerufen am 28. November 2011 (englisch).
  70. North Korea Prison Camp Survivors Speak at UN Meeting. Christian Post, 10. April 2005, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
  71. The Supremo in His Labyrinth. Time Magazine, 11. Februar 2002, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
  72. After Repatriation: Three Years in Yodŏk. Citizens’ Alliance for North Korean Human Rights, 20. Dezember 2007, archiviert vom Original am 23. April 2012; abgerufen am 17. Januar 2014 (englisch).
  73. Sang-hun Choe: An escapee tells of life and death in North Korea's labor camps. The New York Times, 31. Mai 2007, abgerufen am 6. Dezember 2011 (englisch).
  74. Document - North Korea: Summary of Amnesty International's concerns: 2.2 Shin Sook Ja and her daughters. Amnesty International, 12. Oktober 1993, abgerufen am 1. Februar 2011 (englisch).
  75. Nordkorea: Verschwinden von politischen Gefangenen und ihren Familien. Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), 2012, abgerufen am 17. Januar 2014.
  76. Blaine Harden: A family and a conscience, destroyed by North Korea's cruelty. Washington Post, 22. Februar 2010, abgerufen am 27. September 2011 (englisch).
  77. 아내•두 딸을 북한에 두고 탈출한 오길남 박사. Chosun Ilbo, 3. September 2009, archiviert vom Original am 21. Februar 2012; abgerufen am 25. Februar 2010 (koreanisch).
  78. North Korea: Elderly prisoner's life at risk in North Korea: Jeong Sang-un. Amnesty International, 19. August 2010, abgerufen am 21. November 2011 (englisch).
  79. Tim Tepel: Buchrezension: The Aquariums of Pyongyang. Universität Paderborn: Asian Studies in Business and Economics, 9. Juni 2010, archiviert vom Original am 4. Februar 2014; abgerufen am 22. Januar 2014.
  80. Yoduk Story: Promotion Clip. Yoduk Story, 2006, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
  81. Charles Scanlon: Musical brings Korean horrors home. BBC, 24. März 2006, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
  82. Yodok Stories: The Movie. Piraya Film, 2009, abgerufen am 22. November 2011 (englisch).

Koordinaten: 39° 40′ 27″ N, 126° 51′ 5,1″ O