Jörgen Persson (Tischtennisspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jörgen Persson Tischtennisspieler
Jörgen Persson
Jörgen Persson
Nation: Schweden Schweden
Geburtsdatum: 22. April 1966
Geburtsort: Halmstad
Größe: 186 cm
Gewicht: 78 kg
Spielhand: Rechtshänder
Spielweise: Shakehand
Bester Weltranglistenplatz: 1 (Mai 1991 bis März 1992[1])
Bester kontinentaler Ranglistenplatz: 1
Bester nationaler Ranglistenplatz: 1

Jörgen Persson (* 22. April 1966 in Halmstad, Schweden) ist ein schwedischer Tischtennisspieler und -trainer. 1991 wurde er Einzel-Weltmeister und war von 1991 bis 1992 knapp ein Jahr lang Weltranglistenerster.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jörgen Persson wurde 1991 in Chiba Weltmeister[2] und 1986 in Prag Europameister im Herreneinzel. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney musste er sich mit dem undankbaren (weil medaillenlosen) 4. Platz begnügen. Das Europäische Ranglistenturnier Europe TOP-12 gewann er 1992. Mit der schwedischen Mannschaft errang er 4 Weltmeistertitel und 6 Europameisterschaften. 1991 siegte er auch im Weltcup. Der vierfache schwedische Meister spielte auch viele Jahre für verschiedene Vereine in der deutschen Bundesliga (Borussia Düsseldorf, ATSV Saarbrücken, CFC Hertha 06, TTF Ochsenhausen, SV Plüderhausen). 1996 erhielt Jörgen Persson den Fair-Play-Preis des Verbandes der schwedischen Sportjournalisten. In der Saison 2007 / 2008 schloss sich Persson dem deutschen Bundesligisten TTC Rhön-Sprudel Fulda-Maberzell an, wo er zusammen mit seinem Freund Jan-Ove Waldner im legendären Doppel spielt. Bemerkenswert war seine Leistung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, als er im Alter von 42 Jahren erneut Platz 4 erreichen konnte. 2012 nahm er zum siebten Mal an Olympischen Spielen teil.

2003 wurde Persson in die ITTF Hall of Fame aufgenommen, 2015 in die ETTU Hall of Fame.

Im Oktober 2020 wurde Jörgen Persson schwedischer Herren-Nationaltrainer.[3][4] 2023 wurde er mit dem Team bestehend aus Truls Möregårdh, Mattias Falck, Anton Källberg, Kristian Karlsson sowie Jon Persson Europameister und gewann damit den ersten Titel für Schweden seit 21 Jahren.

Spielsystem und Material[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aggressives Block- und Konterspiel, Shakehandschlägerhaltung

Stärken: Block- und Konterspiel, Beweglichkeit, Rückhandschuss, VH Topspin

Material: DONIC Persson Powercarbon mit 2-mal DONIC Coppa Platin maximun sponge

Privat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persson ist seit 1994 mit der früheren norwegischen Nationalspielerin Madeleine Thomasen verheiratet, mit der er einen Sohn (* 1993) hat.[5] Er hat noch ein zweites Kind.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnahme an Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1980 Schüler-Europameisterschaft: Sieg im Einzel und mit der schwedischen Mannschaft
  • 1982 Jugendeuropameisterschaft: Sieg mit der schwedischen Mannschaft
  • 1983 Jugendeuropameisterschaft: Sieg im Mixed (mit Olga Nemes), 3. Platz im Einzel
  • 1984 Jugendeuropameisterschaft: Sieg im Mixed (mit Olga Nemes), 3. Platz im Einzel

Teilnahme am Europäischen Ranglistenturnier Top-12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1986 6. Platz
  • 1987 3. Platz
  • 1988 2. Platz
  • 1989 3. Platz
  • 1990 4. Platz
  • 1991 3. Platz
  • 1992 1. Platz
  • 1993 5/6. Platz
  • 1994 7/8. Platz
  • 1995 11/12. Platz
  • 1997 9/10. Platz
  • 1998 7/8. Platz
  • 1999 9/10. Platz
  • 2003 9/12. Platz
  • 2004 9/12. Platz
  • 2009 5/8. Platz
  • 2010 9/12. Platz

Schwedische Meisterschaften im Herreneinzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Energis Masters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei diesem stets hochklassig besetzten Preisgeldturnier konnte sich Jörgen Persson zweimal den Titel sichern: 2005 gegen Jan-Ove Waldner und 2007 im Endspiel gegen Dimitrij Ovtcharov. 2008 scheiterte er erst im Halbfinale an Vladimir Samsonov. 2011 schaffte Jörgen Persson erneut den Einzug ins Endspiel, scheiterte aber an dem Chinesen Li Ping.

Super Circuit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jan 2005 in Tokio: 1. Platz
  • Mrz 2005 in Osaka: 1. Platz
  • Mai 2005 in Osaka: 2. Platz

World All-Stars Circuit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationale Meisterschaften/Turniere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1984 Yugoslavia Open in Ljubljana: 2. Platz
  • 1985 Safir Masters in Örebro/SWE: 1. Platz
  • 1987 Pondus Cup in Dänemark: 1. Platz
  • 1987 Deutschland Cup in Trier: 1. Platz
  • 1988 English Open in Brighton: 1. Platz
  • 1989 Czech Open in Ostrava: 1. Platz
  • 1989 Int. Turnier in Barcelona/ESP: 2. Platz
  • 1989 Polish Open in Poznań: 1. Platz
  • 1990 German Open in Karlsruhe: 2. Platz
  • 1992 Anjou Europing in Angers/FRA: 1. Platz
  • 2005 Harbin Tournament in Heijlongjiang/CHN: 2. Platz
  • 2008 European Olympic Preparation in Düsseldorf: 2. Platz

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philatelie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der schwedischen Post wurde am 28. Januar 1993 ein Postwertzeichen herausgegeben, auf dem Jörgen Persson abgebildet ist (Michel-Katalog Nr. 1763). Diese Briefmarke wurde aus Anlass der Tischtennisweltmeisterschaft 1993 in Göteborg / Schweden ausgegeben.

Turnierergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[8]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
SWE Europameisterschaft 2011 Danzig POL Achtelfinale Achtelfinale Silber
SWE Europameisterschaft 2007 Belgrad SRB letzte 16
SWE Europameisterschaft 2005 Aarhus DEN letzte 16
SWE Europameisterschaft 2003 Courmayeur ITA letzte 16
SWE Europameisterschaft 2000 Bremen GER Viertelfinale Viertelfinale 1
SWE Europameisterschaft 1998 Eindhoven NED letzte 16 Halbfinale
SWE Europameisterschaft 1996 Bratislava SVK Silber Gold 1
SWE Europameisterschaft 1992 Stuttgart GER Viertelfinale Gold 1
SWE Europameisterschaft 1990 Göteborg SWE 1
SWE Europameisterschaft 1988 Paris FRA letzte 16 Halbfinale 1
SWE Europameisterschaft 1986 Prag TCH Gold Viertelfinale 1
SWE Europameisterschaft 1984 Moskau URS Viertelfinale
SWE Jugend-Europameisterschaft (Kadetten) 1980 Poznań POL Gold 1
SWE Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1983 Malmö SWE Halbfinale Gold
SWE Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1982 Hollabrunn AUT Halbfinale Gold 1
SWE Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1981 Topolcany TCH 1
SWE EURO-TOP12 2010 Düsseldorf GER 9. Platz
SWE EURO-TOP12 2009 Düsseldorf GER 5. Platz
SWE EURO-TOP12 2004 Frankfurt GER 9. Platz
SWE EURO-TOP12 2003 Saarbrücken GER 9. Platz
SWE EURO-TOP12 1999 Split HRV 9
SWE EURO-TOP12 1998 Halmstad SWE 7
SWE EURO-TOP12 1997 Eindhoven NED 9
SWE EURO-TOP12 1995 Dijon FRA 11
SWE EURO-TOP12 1994 Arezzo ITA 7
SWE EURO-TOP12 1993 Kopenhagen DEN 5
SWE EURO-TOP12 1992 Wien AUT 1
SWE EURO-TOP12 1991 Hertogenbosch NED 3
SWE EURO-TOP12 1990 Hannover FRG 4
SWE EURO-TOP12 1989 Charleroi BEL 3
SWE EURO-TOP12 1988 Ljubljana YUG 2
SWE EURO-TOP12 1987 Basel SUI 3
SWE EURO-TOP12 1986 Sodertalje SWE 6
SWE Nordic Meisterschaften 1998 Oslo NOR Gold
SWE Nordic Meisterschaften 1988 Karlsborg SWE Silber Silber 1
SWE Nordic Meisterschaften 1983 Reykjavík ISL Gold Gold 1
SWE Olympische Spiele 2012 London GBR 2. Runde 9
SWE Olympische Spiele 2008 Peking CHN 4. Platz 9
SWE Olympische Spiele 2004 Athen GRE letzte 16 Viertelfinale
SWE Olympische Spiele 2000 Sydney AUS 4 letzte 16
SWE Olympische Spiele 1996 Atlanta USA sofort ausgesch. Viertelfinale
SWE Olympische Spiele 1992 Barcelona ESP Viertelfinale sofort ausgesch.
SWE Olympische Spiele 1988 Seoul KOR 7 7
SWE Pro Tour 2011 Suzhou CHN letzte 32
SWE Pro Tour 2011 Dubai UAE letzte 16
SWE Pro Tour 2011 Doha QAT letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 2010 Warschau POL letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 2010 Budaörs HUN letzte 32
SWE Pro Tour 2009 Bremen GER letzte 64
SWE Pro Tour 2009 Doha QAT letzte 32
SWE Pro Tour 2008 Yokohama JPN letzte 32 5
SWE Pro Tour 2008 Changchun CHN letzte 32 5
SWE Pro Tour 2008 Doha QAT letzte 64
SWE Pro Tour 2007 Stockholm SWE letzte 16 Halbfinale
SWE Pro Tour 2007 Bremen GER letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 2007 Toulouse FRA letzte 64 Viertelfinale
SWE Pro Tour 2007 Shenzhen CHN letzte 32
SWE Pro Tour 2007 Taipei TPE letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 2007 Nanjing CHN letzte 32
SWE Pro Tour 2007 Chiba JPN letzte 32
SWE Pro Tour 2007 Seongnam KOR Halbfinale Viertelfinale
SWE Pro Tour 2007 Doha QAT letzte 32 letzte 16
SWE Pro Tour 2006 Doha QAT letzte 32
SWE Pro Tour 2005 Doha QAT letzte 32 Viertelfinale
SWE Pro Tour 2004 Leipzig GER letzte 64
SWE Pro Tour 2004 Warschau POL letzte 32
SWE Pro Tour 2004 Chicago USA letzte 32 Viertelfinale
SWE Pro Tour 2004 Singapur SIN letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 2004 Pyeongchang KOR letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 2004 Athen GRE letzte 32 letzte 16
SWE Pro Tour 2003 Malmö SWE letzte 16
SWE Pro Tour 2003 Aarhus DEN letzte 32
SWE Pro Tour 2003 Johor Bahru MAS Viertelfinale letzte 16
SWE Pro Tour 2003 Kobe JPN letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 2003 Doha QAT letzte 32 Viertelfinale
SWE Pro Tour 2003 Zagreb HRV letzte 16
SWE Pro Tour 2002 Eindhoven NED letzte 32
SWE Pro Tour 2002 Magdeburg GER letzte 16
SWE Pro Tour 2002 Kobe JPN letzte 16
SWE Pro Tour 2002 Doha QAT letzte 64
SWE Pro Tour 2001 Bayreuth GER letzte 16
SWE Pro Tour 2001 Zagreb HRV letzte 16 Viertelfinale
SWE Pro Tour 2000 Farum DEN Halbfinale
SWE Pro Tour 2000 Umeå SWE letzte 16
SWE Pro Tour 2000 Fort Lauderdale USA letzte 32 Viertelfinale
SWE Pro Tour 2000 Zagreb HRV Viertelfinale Viertelfinale
SWE Pro Tour 1999 Prag CZE Halbfinale
SWE Pro Tour 1999 Karlskrona SWE Viertelfinale Scratched
SWE Pro Tour 1999 Bremen GER Viertelfinale Halbfinale
SWE Pro Tour 1999 Kobe City JPN letzte 32 Silber
SWE Pro Tour 1999 Zagreb HRV Viertelfinale
SWE Pro Tour 1999 Hopton-on-Sea ENG Halbfinale Viertelfinale
SWE Pro Tour 1999 Doha QAT letzte 32 letzte 16
SWE Pro Tour 1998 Sundsvall SWE Silber Silber
SWE Pro Tour 1998 Belgrad YUG Gold Viertelfinale
SWE Pro Tour 1998 Courmayeur ITA letzte 16 Viertelfinale
SWE Pro Tour 1998 Ji' Nan City CHN letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 1998 Melbourne AUS Viertelfinale Viertelfinale
SWE Pro Tour 1998 Wakayama JPN letzte 16 Silber
SWE Pro Tour 1998 Doha QAT letzte 16 letzte 16
SWE Pro Tour 1997 Zhuhai CHN letzte 16 Viertelfinale
SWE Pro Tour 1997 Chiba JPN Viertelfinale letzte 16
SWE Pro Tour 1997 Doha QAT letzte 32 letzte 16
SWE Pro Tour 1996 Boras SWE Gold Viertelfinale
SWE Pro Tour Grand Finals 1999 Sydney AUS Viertelfinale
SWE Pro Tour Grand Finals 1998 Paris FRA letzte 16 Viertelfinale
SWE Weltmeisterschaft 2011 Rotterdam NED letzte 64
SWE Weltmeisterschaft 2009 Yokohama JPN letzte 32 letzte 16
SWE Weltmeisterschaft 2008 Guangzhou CHN 17
SWE Weltmeisterschaft 2007 Zagreb HRV letzte 64 letzte 32 keine Teiln.
SWE Weltmeisterschaft 2005 Shanghai CHN letzte 32 letzte 32
SWE Weltmeisterschaft 2004 Doha QAT 4
SWE Weltmeisterschaft 2003 Paris FRA letzte 64
SWE Weltmeisterschaft 2001 Osaka JPN letzte 16 letzte 64 keine Teiln. 3-4
SWE Weltmeisterschaft 2000 Kuala Lumpur MAS 1
SWE Weltmeisterschaft 1999 Eindhoven NED Viertelfinale letzte 32 keine Teiln.
SWE Weltmeisterschaft 1997 Manchester ENG letzte 64 Silber keine Teiln. 7
SWE Weltmeisterschaft 1995 Tianjin CHN letzte 16 Viertelfinale keine Teiln. 2
SWE Weltmeisterschaft 1993 Göteborg SWE letzte 128 Viertelfinale keine Teiln. 1
SWE Weltmeisterschaft 1991 Chiba City JPN Gold Halbfinale keine Teiln. 1
SWE Weltmeisterschaft 1989 Dortmund FRG Silber letzte 16 keine Teiln. 1
SWE Weltmeisterschaft 1987 New Delhi IND letzte 32 letzte 64 keine Teiln. 2
SWE Weltmeisterschaft 1985 Göteborg SWE letzte 64 letzte 32 letzte 64
SWE World Cup 2000 Yangzhou CHN 5-8. Platz
SWE World Cup 1999 Xiaolan CHN 4
SWE World Cup 1996 Nimes FRA 9-12. Platz
SWE World Cup 1995 Nimes FRA 9-12. Platz
SWE World Cup 1991 Kuala Lumpur MAS Gold
SWE World Cup 1989 Nairobi KEN 11
SWE World Cup 1988 Guangzhou & Wuhan CHN 5
SWE World Cup 1987 Macao CHN 11
SWE World Cup 1986 Port of Spain TRI 9
SWE World Doubles Cup 1992 Las Vegas USA Viertelfinale
SWE World Doubles Cup 1990 Seoul KOR Viertelfinale
SWE WTC-World Team Cup 1995 Atlanta USA 5
SWE WTC-World Team Cup 1994 Nimes FRA 2
SWE WTC-World Team Cup 1991 Barcelona ESP 2
SWE WTC-World Team Cup 1990 Hokkaido, Aomori, Niig JPN 1

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zdenko Uzorinac: ITTF 1926–2001 – Table Tennis legends, ISBN 2-940312-00-1, Seite 318–322; The Tall Viking
  • Rahul Nelson: Düsseldorfs neue Hoffnung: Jörgen Persson, Zeitschrift DTS, 1985/11 S. 32 - 34
  • Roger Gottfridsson: Immer auf der Suche nach neuen Zielen: Jörgen Persson, Zeitschrift DTS, 1991/7 S. 30 - 32

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Jörgen Persson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Weltranglisten 1947 bis 2001 (Excel; 171 kB) (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 24. Mai 2023)
  2. Jörgen Persson - a day never to forget (engl.). In: ittf.com. 23. April 2020, abgerufen am 9. Februar 2024.
  3. Zeitschrift tischtennis, 2020/6 Seite 12
  4. Nationalmannschaften Schwedens (schwedisch). In: sbtf.se (Schwedischer Tischtennisverband). Abgerufen am 10. März 2024.
  5. Zeitschrift DTS, 1994/6 S. 38
  6. Zeitschrift DTS, 1987/4 S. 21
  7. Zeitschrift DTS, 1990/4 S. 16
  8. ITTF-Statistik (Memento vom 3. Januar 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 24. Mai 2023)