Jean Delumeau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2015 um 08:28 Uhr durch Rohwedder (Diskussion | Beiträge) (emeritierter statt emerierter, http://www.duden.de/rechtschreibung/emeritiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean Delumeau (* 18. Juni 1923 in Nantes) ist ein französischer Historiker und emeritierter Professor mit dem Schwerpunkt Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Er schrieb auch eine Geschichte der Angst im Abendland (La peur en occident, 1978).

Leben

Nach einem 1943 begonnenen geisteswissenschaftlichen Studium an einer École normale supérieure (ENS) trat Delumeau 1947 eine Stelle als Professor am Lycée Alain-Fournier in Bourges an. Von Oktober 1948 bis Oktober 1950 war er Mitglied der École française de Rome. Von Oktober 1950 bis Oktober 1954 war er Professeur de première Supérieure am Lycée Chateaubriand in Rennes. Von Oktober 1954 bis Oktober 1955 war er am Centre national de la recherche scientifique tätig. Im Juni 1955 promovierte er zum Docteur ès Lettres.

Vom Oktober 1955 bis Oktober 1970 war er Maître de conférences bzw. Professor für Frühe Neuzeit in Rennes. Von 1964 bis 1970 war er Direktor am Centre Armoricain de Recherches historiques. Von 1970 bis 1975 war er Professor für Frühe Neuzeit an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne sowie Direktor von dessen Centre de Recherches d'Histoire Moderne (CRHM). Von 1963 bis 1978 war er Directeur d'études an der École pratique des hautes études (VIe Sektion). Seit 1978 ist er Directeur associé an der École des Hautes Études en Sciences Sociales.

Delumeau hielt von 1975 bis 1994 den Lehrstuhl für Histoire des mentalités religieuses am Collège de France in Paris. Seit 1988 gehört er der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres an.

1968 erhielt er den Grand Prix Gobert der Académie française für sein La Civilisation de la Renaissance (1967).[1]

1984 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Porto. Es folgten Ehrendoktorwürden der kanadischen Université de Sherbrooke (1986), der Universität Lüttich (1992) und der Universidad de Deusto (1996).

Delumeau ist Träger des Ordre des Palmes Académiques (Offizier), des Ordre national du Mérite (Offizier), des Ordre des Arts et des Lettres (Offizier), sowie Mitglied der Ehrenlegion (Ritter).

Werke

  • Vie économique et sociale de Rome dans la seconde moitié du XVe siècle, 2 Bände, De Boccard, Paris 1957–1959.
  • L'Alun de Rome, SEVPEN, Paris 1962.
  • Naissance et affirmation de la Réforme, PUF Nouvelle Clio, Paris 1965.
  • La Civilisation de la Renaissance, Arthaud, Paris 1967.
  • Le Catholicisme entre Luther et Voltaire, PUF Nouvelle Clio, Paris 1971.
  • L'Italie de Botticelli à Bonaparte, A. Colin, Paris 1974.
  • Le Christianisme va-t-il mourir ?, Hachette, Paris 1977.
  • La Peur en Occident (XIVe-XVIIIe siècles). Une cité assiégée, Fayard, Paris 1978.
    • Angst im Abendland – Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-499-55503-4.
  • Le Péché et la peur. La culpabilisation en Occident (XIIIe-XVIIIe siècles), Fayard, Paris 1983.
  • Rassurer et protéger. Le sentiment de sécurité dans l'Occident d'autrefois, Fayard, Paris 1989.
  • L'Aveu et le pardon. Les difficultés de la confession, XIIIe-XVIIIe siècles, Fayard, Paris 1990.
  • Une histoire du paradis: I - Le jardin des délices, Fayard, Paris 1992.
  • (Hg.) L'Historien et la foi, Fayard, Paris 1996.
  • Des Religions et des Hommes, Desclée de Brouwer, Paris 1997.
  • Le mystère Campanella, Ed. Fayard, Paris 2008.
  • À la recherche du paradis, Éditions Fayard, Paris 2010.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. zum Werk auch die Kurzbesprechung von Jean Séguy: Delumeau (Jean) La Civilisation de la Renaissance, in: Archives des sciences sociales des religions 25 (1968), 186.