Junior Chamber International Switzerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Junior Chamber International Switzerland
(JCIS)
Gründung 1955
Sitz Glarus, Kanton Glarus, Schweiz
Aktionsraum Schweiz
Personen André Schwarz (Präsident 2020)
Mitglieder 3'000
Website www.jci.ch

Die Junior Chamber International Switzerland (JCIS) oder Junge Wirtschaftskammer Schweiz ist eine Non-Profit-Organisation für junge Führungskräfte im Alter zwischen 18 und 40 Jahren. Ihre Ziele sind die Verständigung zwischen Menschen und Völkern, die Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten ihrer Mitglieder, speziell Führungsfähigkeiten, zu fördern und zur Problemlösung in der Gemeinschaft beizutragen. Sie ist selbständiges Mitglied der internationalen Organisation von Junior Chamber International (JCI)[1] und orientiert sich an den Zielen der UN (United Nations, UNO, Vereinte Nationen).

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vereinigung ist die Dachorganisation von rund 70 angeschlossenen, lokalen Organisationen, die sich Kammern oder Local Organization of Members (LOM) nennen. Den Organisationen gehören rund 3'000 Mitglieder an.[1] An der Spitze der Organisation steht der Präsident (National President). Er steht dem Nationalkomitee vor, welches aus

  • dem Präsidenten (National President)
  • dem stellvertretenden Präsidenten (Deputy President),
  • dem vorherigen Präsidenten (Past President),
  • dem Generalsekretär (Secretary General)

besteht. Daneben haben verschiedene Vizepräsidenten (Executive Vice Presidents) regionale oder inhaltliche Verantwortung.[2] Alle Funktionen werden in der Regel jährlich neu besetzt (one year to lead).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste lokale Schweizer Organisation entstand 1955 in Genf. Im Jahre 1959 wurde eine zweite Organisation in Lausanne gegründet. Beide Organisationen gründeten die Schweizerische Junge Wirtschaftskammer als Dachorganisation für schweizweite Aktivitäten; sie tritt heute unter der Bezeichnung Junior Chamber International Switzerland auf.

Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die JCIS und ihre lokalen Organisationen richten sehr unterschiedliche Veranstaltungen zu einem breiten Themenspektrum aus. Hierzu gehören Schulungen und Trainings, Podiumsdiskussionen und auch Sportveranstaltungen. Daneben betreiben und fördern sie soziale und andere Projekte, welche den lokalen Gemeinden und ihren Bürgern zugutekommen sollen. So z. B. zugunsten der MS Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft[3] oder der Stiftung Wunderlampe.[4]

Jährlich findet ein schweizweiter Nationalkongress (NAKO) für die Mitglieder statt.

  • 2020 Crans-Montana (VS)[5]
  • 2019 Graubünden (GR)
  • 2018 Bern (BE)
  • 2017 Zug (ZG)
  • 2016 Solothurn (SO)[6]
  • 2015 Genf (GE)[7]
  • 2014 Fribourg (FR)
  • 2013 Interlaken (BE)
  • 2012 Thun (BE)
  • 2011 Montreux (VD)
  • 2010 Kreuzlingen (TG)
  • 2009 Lausanne (VD)
  • 2008 Zürich (ZH)
  • 2007 Winterthur (ZH)
  • 2006 Basel (BS)
  • 2005 Fribourg (FR)
  • 2004 Bern (BE)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Website JCIS, Über JCIS (Memento des Originals vom 20. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jci.ch. Abgerufen am 20. Februar 2016.
  2. Website JCIS, Organigramm. Abgerufen am 20. Februar 2016.
  3. Website MS Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, Erfolgreiche Partnerschaften (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive).
  4. Website Stiftung Wunderlampe, JCIS Charity Day Schokolade. Abgerufen am 25. Januar 2014.
  5. HOME. Abgerufen am 23. September 2021.
  6. Website NAKO Solothurn 2016 (Memento des Originals vom 30. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.conako2016.ch. Abgerufen am 20. Februar 2016.
  7. Website NAKO Genf 2015 (Memento des Originals vom 1. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.conako2015.ch. Abgerufen am 23. November 2014.