Kabeshiro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kabeshiro (jap. 壁代, wörtlich: „Wand-Ersatz“) bezeichnet die seit der Heian-Zeit in Wohnungen und Residenzen des Adels wie in Tempeln übliche Verwendung von Stofftüchern als Vorhang und Raumteiler. Dazu wurden etwa sieben Seidentücher mit einer Breite von neun Shaku (ca. 30 bis 35 cm)[1] aneinandergenäht und aufgehängt, um den Blick in den Raum einzuschränken und die Räume vor Kälte zu schützen.[2] Die Kabeshiro reichten vom Dachbalken bis zum Boden und erreichten eine Länge von bis zu neun Metern.

Die Kabeshiro aus glatter Seide waren auf der Vorderseite mit Mustern wie der Darstellung abgestorbener Äste eines Baumes, Blumen oder Vögeln versehen. Die Rückseite hingegen war zumeist glänzend weiß, gefärbt mit einem Pigment, das aus Muschelkalk gewonnen wurde.[1] Die Rückseite war zudem mit dunkelvioletten oder dunkelroten Bändern (野筋, nosuji) versehen, die mit Schmetterlingen und Vögeln verziert waren.[3] Die Bänder konnten auch dazu genutzt werden das Stofftuch aufzurollen und zusammenzubinden. In Tempeln hingen die Kabeshiro zwischen dem Vordach und dem Hauptraum (母屋, moya). Am oberen Ende wurde der Kabeshiro umgenäht, sodass ein Holzstab als Aufhängung hindurchgeführt werden konnte. Im Frühling wurden die Vorhänge meist durch Bambusjalousien (Sudare oder Misu) ersetzt.

Heute werden Kabeshiro noch in Shintō-Schreinen bei Hochzeitszeremonien verwendet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 壁代. In: Noma Seiroku 野間清六, Tani Shin'ichi 谷信一 (Hrsg.): 日本美術辞典 (Lexikon der japanischen Kunst). 14. Auflage. Tōkyodō, Tokyo 1959, S. 173.
  • Kazuko Koizumi: Traditional Japanese Furniture. A definitive guide. Kodansha International, Tokyo 1986, ISBN 0-87011-722-X (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Kazuo Nishi, Kazuo Hozumi: What is Japanese Architecture? A survey of traditional Japanese architecture. Kodansha International, Tokyo 1985, ISBN 4-7700-1992-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Abbildung: Kabeshiro zusammen mit Sudare).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • kabeshiro. JAANUS – Japanese Architecture and Art Net User System, abgerufen am 30. November 2014 (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b 壁代. In: Noma Seiroku, Tani Shin'ichi (Hrsg.): 日本美術辞典. S. 173.
  2. 壁代. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 5. Juli 2012 (japanisch).
  3. kabeshiro. JAANUS – Japanese Architecture and Art Net User System, abgerufen am 30. November 2014 (englisch).