Karl Ulrich Nuss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2015 um 01:54 Uhr durch Berlin-George (Diskussion | Beiträge) (+ Medailleur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Ulrich Nuss (* 17. Januar 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur[1].

Leben

Zwei-Mark-Münze mit Kopfrelief des ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss
Rathausplatz mit Rattenfänger Brunnen in Hameln

Karl Ulrich Nuss ist der Sohn des Bildhauers Fritz Nuss (1907–1999). Von 1961 bis 1964 machte er an der Staatlichen Höheren Fachschule für das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd eine Ausbildung zum Ziseleur. Anschließend studierte er bis 1966 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Professor Hans Wimmer. 1967 wechselte er an die Hochschule für Bildende Künste Berlin (heute Universität der Künste Berlin) zu Professor Bernhard Heiliger, bei dem er 1969 Meisterschüler wurde.

Seit 1970 wohnt und arbeitet er als freischaffender Bildhauer im Weinstadter Stadtteil Strümpfelbach.

1972 erhielt er einen Lehrauftrag für „Plastisches Gestalten“ an der Fachhochschule (heute Hochschule) für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, den er bis 1979 innehatte.

Arbeiten von Nuss wurden bereits auf Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt und stehen im öffentlichen Raum zum Beispiel in Hameln, Stuttgart, Marbach am Neckar, Reutlingen, Heilbronn, Bochum, Ulm, Frankfurt am Main, Sindelfingen, Schwäbisch Gmünd und Winnenden. In Strümpfelbach wurde 2001 ein Skulpturenpfad mit Werken von Vater und Sohn Nuss eingerichtet.

2004 wurde er zum Professor ehrenhalber des Landes Baden-Württemberg ernannt.

Fritz und Karl Ulrich Nuss haben auch eine Gemäldesammlung verschiedener, meist schwäbischer Künstler aufgebaut, die in einer Ausstellung in Strümpfelbach gezeigt wird. Darunter sind Werke von Hermann Pleuer, Christian Landenberger, Otto Reiniger, Eugen Stammbach, Reinhold Nägele, Max Ackermann, Manfred Henninger, Robert von Haug (1857–1922), Peter Jakob Schober und Otto von Faber du Faur.

Werk

Karl Ulrich Nuss ist vorwiegend Großplastiker und arbeitet meist figürlich. Sein Hauptwerkstoff ist Bronze.

1971 entwarf Karl Ulrich Nuss ein Kopfrelief des ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss für das Zwei-Mark-Stück.

Seit 1975 ist sein Rattenfänger Brunnen vor dem Rathaus in Hameln zu sehen.

Literatur

  • G. Dethlefs, Wolfgang Steguweit (Hrsg.): GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Die Kunstmedaille in Deutschland 22. Berlin 2005, ISBN 3-9801644-7-0

Weblinks

Commons: Karl Ulrich Nuss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Prof. Karl Ulrich Nuss. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V., abgerufen am 29. November 2015.