Karlspreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2010 um 13:44 Uhr durch Euku (Diskussion | Beiträge) (→‎Preisträger: +3 bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Aachener Rathaus, Verleihungsort des Karlspreises
Oberbürgermeister Linden bei der Verleihung 2000 mit Bill Clinton. Im Hintergrund weitere Preisträger, darunter Juan Carlos I., Václav Havel und Simone Veil.

Der Karlspreis, eigentlich Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen, seit 1988 Internationaler Karlspreis zu Aachen, wird alljährlich in Aachen für Verdienste um die Europäische Einigung verliehen. Verliehen wird neben der Urkunde auch eine Medaille, deren Vorderseite das Bildnis Karls des Großen auf seinem Thron, eine Darstellung des ältesten erhaltenen Stadtsiegels Aachens aus dem frühen 12. Jahrhundert, zeigt. Den Abschluss der Verleihungszeremonie des mit einer symbolischen Summe von 5000 € dotierten Karlspreises bildet die Rede des Preisträgers.

Nach Karl dem Großen wurde der Preis benannt, da dieser als erster Einiger Europas gilt und weil er Ende des achten Jahrhunderts Aachen zu seiner Lieblingspfalz wählte. Durch diese Wahl sollte eine Brücke zwischen europäischer Vergangenheit und Zukunft geschlagen werden.

Die Verleihung findet traditionell an Christi Himmelfahrt im Krönungssaal des Rathauses der Stadt Aachen statt. Die Auswahl des Preisträgers/der Preisträgerin trifft das Direktorium der Karlspreisgesellschaft, das sich heute aus dem Oberbürgermeister der Stadt Aachen, dem Dompropst in Aachen und dem Rektor der RWTH Aachen als Mitgliedern kraft Amtes, Vertretern der im Rat der Stadt Aachen vertretenen Fraktionen, vom Direktorium benannten Mitgliedern, gewählten Mitgliedern und Vertretern der Stiftung zusammensetzt.

Träger

Im Dezember 1949 gründeten die Aachener Bürger Albert Maas, Albert Servais, Bischof Johannes Joseph van der Velden, Professor Wilhelm Müller, Peter Mennicken, Hermann Heusch, Franz Krauß, Carel Nieuwenhuijsen, Erasmus Schlapp und Jean Louis Schrader nach einer Initiative des Kaufmanns Kurt Pfeiffer die „Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen“ (Karlspreisgesellschaft), deren Zweck es sein sollte, den Weihnachten 1949 proklamierten Karlspreis zu verleihen. Sie erklärte, der Preis solle fortan jährlich „Persönlichkeiten verliehen“ werden, „die den Gedanken der abendländischen Einigung in politischer, wirtschaftlicher und geistiger Beziehung gefördert haben“. Die Karlspreisgesellschaft ist seit 1987 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins verfasst und führt den Namen „Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen e. V.“. Seit 1997 existiert daneben die „Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen“, die den Gedanken der europäischen Einigung fördern soll.

Jugendpreis

Seit 2008 wird von der Karlspreisstiftung, gemeinsam mit dem Europäischen Parlament, auch ein Karlspreis für die Jugend vergeben, der das europäische Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigt und vorbildliche Jugendprojekte auszeichnet.[1]

Proteste

Fast jährlich werden die Verleihungen von Demonstrationen begleitet. Auf Kritik von linken Gruppen stößt immer wieder die Auswahl der Preisträger, als auch die Institution Karlspreis selbst. Unter den Ausgewählten befand sich etwa 1987 der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, unter dessen Verantwortung die massive Ausweitung des Vietnam-Krieges mit tausenden Toten, als auch der von US-Geheimdiensten unterstützte Putsch gegen die demokratisch-sozialistische Regierung Chiles unter Salvador Allende stattfanden. Tony Blair (1999), Bill Clinton (2000) und Javier Solana (2007) wurde vorgehalten, sie seien die Hauptverantwortlichen der Luftangriffe gegen Jugoslawien, die als Reaktion auf serbische Aggressionen erfolgten. Grundsätzlich kritisiert wird die Berufung auf den Namensgeber Karl den Großen, der sich den Beinamen "Sachsenschlächter" durch ein Massaker an über 4.000 heidnischen Sachsen verdiente.[2]

Preisträger

Jahr Preisträger Medailleninschrift
1950 Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi In Würdigung seiner Lebensarbeit für ein geeintes Europa
1951 Hendrik Brugmans Dem mutigen Wegbereiter eines geeinten Europa
1952 Alcide De Gasperi Dem Staatsmann und Europäer Alcide de Gasperi
1953 Jean Monnet Dem Schöpfer der ersten souveränen übernationalen europäischen Institution
1954 Konrad Adenauer Dem kraftvollen Förderer eines einigen Europa
1955 Winston Churchill Hüter menschlicher Freiheit – Mahner der europäischen Jugend
1957 Paul-Henri Spaak Verdienst um Europas Einigung und Sicherheit Verleihung an Paul-Henri Spaak, 1957
1958 Robert Schuman Für die Einheit Europas
1959 George C. Marshall Für Verdienst um Wiederaufbau und Einigung Europas
1960 Joseph Bech Für Verdienste um Europa
1961 Walter Hallstein Neues Europa freiwilliger Bindung
1963 Edward Heath Einordnung und Festigkeit in Europäischer Zukunft
1964 Antonio Segni Für Einheit und Freiheit Europas
1966 Jens Otto Krag Für die Einheit Europas
1967 Joseph Luns Einsatz für Europa
1969 Kommission der europäischen Gemeinschaften Gemeinschaften in Anerkennung ihrer hohen Verdienste um die Europäische Einigung
1970 François Seydoux de Clausonne Freiheit durch Einheit
1972 Roy Jenkins Bekenntnis zu Europa
1973 Salvador de Madariaga Ein Leben für Europa – Freiheit, Ethik, Mut
1976 Leo Tindemans Abendländische Klarheit und Verantwortung
1977 Walter Scheel Für Europa und den Frieden der Welt
1978 Konstantinos Karamanlis Freiheit und Wohlfahrt in enger Bindung
1979 Emilio Colombo Ein Leben für Europa
1981 Simone Veil Für ein demokratisches Europa
1982 König Juan Carlos I. von Spanien Für Einheit und Menschenwürde König Juan Carlos I. von Spanien
1984 Karl Carstens Raum des Rechtes und des Friedens
1986 Das Volk von Luxemburg Vorbild und Beharrlichkeit auf dem Weg zur Einheit Europas
1987 Henry Kissinger Für Partnerschaft und Frieden
1988 François Mitterrand und Helmut Kohl Für Französisch-Deutsche Freundschaft und Europas Zukunft
1989 Frère Roger Gleichnis der Gemeinschaft
1990 Gyula Horn Gesamteuropa – Von der Spaltung zur Einheit Gyula Horn bei der Preisverleihung
1991 Václav Havel Symbol der Verständigung in Europa
1992 Jacques Delors Baumeister des europäischen Binnenmarktes
1993 Felipe González Streiter für Freiheit und Demokratie in Europa
1994 Gro Harlem Brundtland Verantwortung Europas für die Welt
1995 Franz Vranitzky Europa wachsen neue Kräfte zu
1996 Königin Beatrix der Niederlande Gute Nachbarschaft in Europa
1997 Roman Herzog Unsere Vision heißt Europa Roman Herzog
1998 Bronisław Geremek Freiheit und Demokratie in Europa
1999 Tony Blair Frieden und Zusammenwachsen in Europa In der Kosovo-Krise 1999 spielte Blair eine führende Rolle. Nachdem die Labour-Partei die Schwäche der Tory-Regierung während des Bosnienkrieges kritisiert hatte, forderte Blair ein klares Handeln der NATO gegenüber Slobodan Milošević. Es überzeugte US-Präsident Clinton, notfalls auch Bodentruppen im Kosovo einzusetzen. Auf einer Rede in Chicago, einen Monat nach Kriegsbeginn, legte er Grundzüge einer neuen Doktrin für die internationale Gemeinschaft fest. Im selben Jahr erhielt er den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen.
2000 Bill Clinton Partnerschaft für Freiheit, Demokratie und Frieden Der Aachener Oberbürgermeister Linden mit Karlspreisträger Clinton
2001 György Konrád Brückenbauer für Gerechtigkeit und Versöhnung in Europa
2002 Der Euro Identifikation mit Europa Im Jahre 2002 wurde der Euro, die Währung der Europäischen Währungsunion, mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet, da er „wie kein anderer Integrationsschritt zuvor die Identifikation mit Europa befördert und damit einen entscheidenden, epochemachenden Beitrag zum Zusammenwachsen der Völkerfamilie leistet“. Angenommen wurde der Preis von Wim Duisenberg, dem damaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank.
2003 Valéry Giscard d’Estaing Verfassung für ein Vereintes Europa Giscard d'Estaing erhielt den Preis für seine Verdienste um den Entwurf einer Europäischen Verfassung, die er als Präsident des Europäischen Konvents mit ausarbeitete. Valéry Giscard d’Estaing
2004 Pat Cox Erweiterung und Demokratisierung der Europäischen Union Am 20. Mai 2004 wurde er in Aachen mit dem Karlspreis ausgezeichnet. Das Karlspreis-Direktorium würdigt damit seine Verdienste um die EU-Erweiterung und Demokratisierung der Europäischen Union. Pat Cox (Aufnahme von 2009)
2005 Carlo Azeglio Ciampi Europa der Werte Der Italiener wird für seine Verdienste um Europa ausgezeichnet. Ciampi hat den Preis am 5. Mai im Krönungssaal des Aachener Rathauses entgegengenommen. Carlo Azeglio Ciampi
2006 Jean-Claude Juncker Motor für Europa Mit Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Leidenschaft sei er Motor und Vordenker des Integrationsprozesses, begründete das Karlspreis-Direktorium die Wahl.
Da im Jahr 1986 das Volk von Luxemburg den Karlspreis erhielt, ist Jean-Claude Juncker als Luxemburger der erste und bisher einzige zweifache Karlspreisträger.
Jean-Claude Juncker einen Tag vor der Preisverleihung bei einer Rede in Aachen
2007 Javier Solana Frieden in Europa – Frieden in der Welt Solana erhielt am 17. Mai 2007 für „herausragendes Engagement für einen substanziellen Beitrag Europas zu einer sicheren und gerechteren Welt“ den Karlspreis. Jean-Claude Trichet and Javier Solana (rechts)
2008 Angela Merkel Europa gelingt gemeinsam Der deutschen Bundeskanzlerin wurde am 1. Mai 2008 der Preis „für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union“ verliehen. Nicolas Sarkozy, der Präsident Frankreichs und zukünftige EU-Vorsitzende, hielt die Laudatio zu Ehren Angela Merkels, er würdigte das Verhältnis der Franzosen zu Deutschland und Europa.[3][4] Oberbürgermeister Linden (rechts) mit Angela Merkel
2009 Andrea Riccardi Frieden, Solidarität und Menschenwürde Begründer der Gemeinschaft Sant’Egidio Andrea Riccardi einen Tag vor der Preisverleihung
2010 Donald Tusk[5] (noch nicht bekannt) Verleihung an Christi Himmelfahrt, 13. Mai 2010 Donald Tusk

Außerordentliche Preisträger

Außerdem wurde am 24. März 2004 zum bisher einzigen Mal ein außerordentlicher Karlspreis an Papst Johannes Paul II. verliehen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. "Jugendprojekte: Jetzt bewerben für den Europäischen Jugend-Karlspreis", Website des Europaparlaments, 17. November 2008
  2. Zeitung für Aachen, Meldung vom 16. April 2007
  3. Aachener Nachrichten: Karlspreis ganz harmonisch: «Chére Angela» und der «liebe Nicolas», 1. Mai 2008
  4. Rede des Präsidenten der Französischen Republik Nicolas Sarkozy im deutschen Text bei www.karlspreis.de und als Video bei www.elysee.fr am 1. Mai 2008
  5. Karlspreis 2010 für polnischen Premier Tusk. In: AZ-Web.de, 16. Januar 2010

Weblinks

Commons: Karlspreis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Franco Bettin (Hrsg.): 50 Jahre internationaler Karlspreis zu Aachen, Monschau 2000
  • Harald Kästner (Hrsg.): Die Karlspreisträger und ihre europäischen Reden, Bonn 1983
  • Heinz Kundolf: Die Gedenk-Medaillen auf den Internationalen Karlspreis zu Aachen, Jahresgabe der Aachener Münzfreunde. Aachen 1996
  • Helmut Reuther (Hrsg.): Der internationale Karlspreis zu Aachen. Zeugnis europäischer Geschichte. Symbol europäischer Einigung, Bonn 1993
  • Sabine Schulz: Der Aachener Karlspreis, Aachen 1988