Kletterweltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Weltmeisterschaft im Klettern ist der weltweit bedeutendste Kletterwettkampf und wird seit 1991 alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet. Organisator ist seit 2005 die IFSC, davor war die UIAA für die Ausrichtung verantwortlich. Startberechtigt sind die jeweils amtierenden Welt- und Kontinentalmeister (Europameister etc.) sowie fünf Teilnehmer je Nation, die von den Nationalen Verbänden (z. B. Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club) nominiert werden.

Austragungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Spalte Disziplinen steht L für Lead (Schwierigkeitsklettern), B für Bouldern, S für Speedklettern und K für Kombination.

Jahr Stadt Land Disziplinen
1991 Frankfurt Deutschland Deutschland L + S
1993 Innsbruck Osterreich Österreich L + S
1995 Genf Schweiz Schweiz L + S
1997 Paris Frankreich Frankreich L + S
1999 Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich L + S
2001 Winterthur Schweiz Schweiz L + B + S
2003 Chamonix Frankreich Frankreich L + B + S
2005 München Deutschland Deutschland L + B + S
2007 Avilés Spanien Spanien L + B + S
2009 Xining China Volksrepublik China L + B + S
2011 Arco Italien Italien L + B + S
2012 Paris Frankreich Frankreich L + B + S
2014 Gijón Spanien Spanien L + S
München Deutschland Deutschland B
2016 Paris Frankreich Frankreich L + B + S
2018 Innsbruck Osterreich Österreich L + B + S + K
2019 Hachiōji Japan Japan L + B + S + K
2021 Moskau Russland Russland L + B + S + K
2023 Bern Schweiz Schweiz L + B + S + K

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lead (Schwierigkeitsklettern)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1991 Frankreich François Legrand Japan Yuji Hirayama Deutschland Guido Köstermeyer
1993 Frankreich François Legrand Deutschland Stefan Glowacz Japan Yuji Hirayama
1995 Frankreich François Legrand Frankreich Arnaud Petit Schweiz Elie Chevieux
1997 Frankreich François Petit Vereinigte Staaten Chris Sharma Frankreich François Legrand
1999 Italien Bernardino Lagni Japan Yuji Hirayama Ukraine Maksym Petrenko
2001 Frankreich Gérôme Pouvreau Tschechien Tomáš Mrázek Frankreich François Petit
2003 Tschechien Tomáš Mrázek Spanien Patxi Usobiaga Lakunza Frankreich David Caude
2005 Tschechien Tomáš Mrázek Spanien Patxi Usobiaga Lakunza Frankreich Alexandre Chabot
2007 Spanien Ramón Julián Puigblanqué Spanien Patxi Usobiaga Lakunza Tschechien Tomáš Mrázek
2009 Spanien Patxi Usobiaga Lakunza Tschechien Adam Ondra Osterreich David Lama
2011 Spanien Ramón Julián Puigblanqué Osterreich Jakob Schubert Tschechien Adam Ondra
2012 Osterreich Jakob Schubert Kanada Sean McColl Tschechien Adam Ondra
2014 Tschechien Adam Ondra Spanien Ramón Julián Puigblanqué Japan Sachi Amma
2016 Tschechien Adam Ondra Osterreich Jakob Schubert Frankreich Gautier Supper
2018 Osterreich Jakob Schubert Tschechien Adam Ondra Deutschland Alexander Megos
2019 Tschechien Adam Ondra Deutschland Alexander Megos Osterreich Jakob Schubert
2021 Osterreich Jakob Schubert Slowenien Luka Potočar Vereinigtes Konigreich Hamish McArthur
2023 Osterreich Jakob Schubert Japan Sorato Anraku Deutschland Alexander Megos
Frauen
Weltmeisterin 2018: Jessica Pilz auf dem Weg zum Top
Jahr Siegerin Zweite Dritte
1991 Schweiz Susi Good Frankreich Isabelle Patissier Vereinigte Staaten Robyn Erbesfield
1993 Schweiz Susi Good Vereinigte Staaten Robyn Erbesfield Frankreich Isabelle Patissier
1995 Vereinigte Staaten Robyn Erbesfield Frankreich Laurence Guyon Frankreich Liv Sansoz
1997 Frankreich Liv Sansoz Belgien Muriel Sarkany Deutschland Marietta Uhden
1999 Frankreich Liv Sansoz Belgien Muriel Sarkany Vereinigte Staaten Elena Ovtchinnikova
2001 Slowenien Martina Cufar Belgien Muriel Sarkany Frankreich Chloé Minoret
2003 Belgien Muriel Sarkany Frankreich Emilie Pouget Frankreich Sandrine Levet
2005 Osterreich Angela Eiter Vereinigte Staaten Emily Harrington Japan Akiyo Noguchi
2007 Osterreich Angela Eiter Belgien Muriel Sarkany Slowenien Maja Vidmar
2009 Osterreich Johanna Ernst Korea Sud Kim Ja-in Slowenien Maja Vidmar
2011 Osterreich Angela Eiter Korea Sud Kim Ja-in Osterreich Magdalena Röck
2012 Osterreich Angela Eiter Korea Sud Kim Ja-in Osterreich Johanna Ernst
2014 Korea Sud Kim Ja-in Slowenien Mina Markovič Osterreich Magdalena Röck
2016 Slowenien Janja Garnbret Belgien Anak Verhoeven Slowenien Mina Markovič
2018[1] Osterreich Jessica Pilz Slowenien Janja Garnbret Korea Sud Kim Ja-in
2019 Slowenien Janja Garnbret Slowenien Mia Krampl Japan Ai Mori
2021 Korea Sud Seo Chae-hyun Vereinigte Staaten Natalia Grossman Italien Laura Rogora
2023 Japan Ai Mori Slowenien Janja Garnbret Korea Sud Seo Chae-hyun

Bouldern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterin 2012: Melanie Sandoz
Männer
Jahr Sieger Zweiter Dritter
2001 Italien Mauro Calibani Frankreich Frédéric Tuscan Italien Christian Core
2003 Italien Christian Core Frankreich Jérôme Meyer Polen Tomasz Oleksy
2005 Russland Salawat Rachmetow Osterreich Kilian Fischhuber Frankreich Gérôme Pouvreau
2007 Russland Dmitri Scharafutdinow Tschechien Martin Stráník Schweiz Cédric Lachat
2009 Russland Alexei Rubzow Russland Rustam Gelmanow Vereinigtes Konigreich David Barrans
2011 Russland Dmitri Scharafutdinow Tschechien Adam Ondra Russland Rustam Gelmanow
2012 Russland Dmitri Scharafutdinow Osterreich Kilian Fischhuber Russland Rustam Gelmanow
2014 Tschechien Adam Ondra Slowenien Jernej Kruder Deutschland Jan Hojer
2016 Japan Tomoa Narasaki Tschechien Adam Ondra Frankreich Manuel Cornu
2018 Japan Kai Harada Korea Sud Chon Jongwon Slowenien Gregor Vezonik
2019 Japan Tomoa Narasaki Osterreich Jakob Schubert Deutschland Yannick Flohé
2021 Japan Kokoro Fujii Japan Tomoa Narasaki Frankreich Manuel Cornu
2023 Frankreich Mickaël Mawem Frankreich Mejdi Schalck Korea Sud Lee Do-hyun
Frauen
Jahr Siegerin Zweite Dritte
2001 Frankreich Myriam Motteau Frankreich Sandrine Levet Ukraine Natalyja Perlowa
2003 Frankreich Sandrine Levet Ukraine Natalyja Perlowa Frankreich Fanny Rogeaux
2005 Ukraine Olha Schalahina Russland Julija Abramtschuk Tschechien Věra Kotasová-Kostruhová
2007 Osterreich Anna Stöhr Japan Akiyo Noguchi Russland Olga Bibik
2009 Russland Julija Abramtschuk Ukraine Olha Schalahina Osterreich Anna Stöhr
2011 Osterreich Anna Stöhr Vereinigte Staaten Sasha DiGiulian Deutschland Juliane Wurm
2012 Frankreich Mélanie Sandoz Russland Olga Jakowlewa Osterreich Anna Stöhr
2014 Deutschland Juliane Wurm Vereinigte Staaten Alex Puccio Japan Akiyo Noguchi
2016 Schweiz Petra Klingler Japan Miho Nonaka Japan Akiyo Noguchi
2018 Slowenien Janja Garnbret Japan Akiyo Noguchi Serbien Staša Gejo
2019 Slowenien Janja Garnbret Japan Akiyo Noguchi Vereinigtes Konigreich Shauna Coxsey
2021 Vereinigte Staaten Natalia Grossman Italien Camilla Moroni Serbien Staša Gejo
2023 Slowenien Janja Garnbret Frankreich Oriane Bertone Vereinigte Staaten Brooke Raboutou

Speedklettern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1991 Vereinigte Staaten Hans Florine Frankreich Jacky Godoffe Kasachstan Kairat Rachmetow
1993 Russland Wladimir Nezwetajew Ukraine Seryk Kasbekow Ukraine Jewhen Krywoschejzew
1995 Ukraine Andrej Wedenmeer Tschechien Milan Benian Russland Wladimir Nezwetajew
1997 Spanien Dani Andrada Ukraine Jewhen Krywoschejzew Russland Dmitri Bytschkow
1999 Ukraine Wolodymyr Sacharow Russland Wladimir Nezwetajew Russland Alexei Gadejew
2001 Ukraine Maksym Stenkowyj Ukraine Wolodymyr Sacharow Polen Tomasz Oleksy
2003 Ukraine Maksym Stenkowyj Polen Tomasz Oleksy Russland Alexander Peschechonow
2005 Russland Jewgeni Waizechowski Ukraine Maksym Stenkowyj Russland Sergei Sinizyn
2007 China Volksrepublik Zhong Qixin Venezuela Manuel Escobar Russland Sergei Sinizyn
2009 – 10 m[Anm. 1] Kasachstan Alexander Nigmatulin China Volksrepublik Zhong Qixin Russland Iwan Nowikow
2009 – 15 m China Volksrepublik Zhong Qixin Russland Sergei Abdrachmanow China Volksrepublik Zhang Ning
2011 China Volksrepublik Zhong Qixin Russland Stanislaw Kokorin Ukraine Danyjil Boldyrjew
2012 China Volksrepublik Zhong Qixin Tschechien Libor Hroza Russland Dmitri Timofejew
2014 Ukraine Danyjil Boldyrjew Russland Stanislaw Kokorin Iran Reza Alipour
2016 Polen Marcin Dzieński Iran Reza Alipour Russland Alexander Schikow
2018 Iran Reza Alipour Frankreich Bassa Mawem Russland Stanislaw Kokorin
2019 Italien Ludovico Fossali Tschechien Jan Kříž Russland Stanislaw Kokorin
2021 Ukraine Danyjil Boldyrjew Spanien Erik Noya Cardona Vereinigte Staaten Noah Bratschi
2023 Italien Matteo Zurloni China Volksrepublik Long Jinbao Indonesien Rahmad Adi Mulyono
Frauen
Jahr Siegerin Zweite Dritte
1991 Belgien Isabelle Dorsimond Frankreich Agnès Brard Russland Wenera Tschereschnewa
1993 Russland Olga Bibik Belgien Isabelle Dorsimond Polen Renata Piszczek
1995 Frankreich Natalie Richer Frankreich Cécile Avezou Polen Renata Piszczek
1997 Russland Tatjana Ruiga Russland Irina Saizewa Russland Olga Bibik
1999 Ukraine Olha Sacharowa Ukraine Olena Rjepko Russland Natalja Nowikowa
2001 Ukraine Olena Rjepko Russland Maija Piratinskaja Russland Swetlana Sutkina
2003 Ukraine Olena Rjepko Russland Tatjana Ruiga Russland Walentina Jurina
2005 Ukraine Olena Rjepko Russland Walentina Jurina Polen Edyta Ropek
2007 Russland Tatjana Ruiga Polen Edyta Ropek Russland Walentina Jurina
2009 – 10 m[Anm. 1] China Volksrepublik He Cuilian China Volksrepublik He Cuifang China Volksrepublik Li Chunhua
2009 – 15 m China Volksrepublik He Cuilian China Volksrepublik He Cuifang China Volksrepublik Li Chunhua
2011 Russland Marija Krasawina Russland Anna Zyganowa Kasachstan Tamara Kusnezowa
2012 Russland Julija Lewotschkina Russland Julija Kaplina Russland Natalja Titowa
2014 Russland Alina Gaidamakina Polen Klaudia Buczek Polen Aleksandra Rudzińska
2016 Russland Anna Zyganowa Frankreich Anouck Jaubert Russland Julija Kaplina
2018 Polen Aleksandra Rudzińska Polen Anna Brożek Russland Marija Krasawina
2019 Polen Aleksandra Mirosław China Volksrepublik Di Niu Frankreich Anouck Jaubert
2021 Polen Natalia Kałucka Russland Julija Kaplina Polen Aleksandra Mirosław
2023 Indonesien Desak Made Rita Kusuma Dewi Vereinigte Staaten Emma Hunt Polen Aleksandra Mirosław

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Weltmeisterschaften 2018 und 2019 wurde die Dreifachkombination aus Lead, Boulder und Speed ausgetragen. 2021 wurde eine Kombinationswertung aus den drei Einzeldisziplinen errechnet, jedoch kein zusätzlicher Wettbewerb abgehalten. 2023 wurde das Format in Boulder & Lead umbenannt und enthält nicht mehr die Disziplin Speed.

Männer
Jahr Sieger Zweiter Dritter
2018 Osterreich Jakob Schubert Tschechien Adam Ondra Deutschland Jan Hojer
2019 Japan Tomoa Narasaki Osterreich Jakob Schubert Kasachstan Rischat Chaibullin
2021 Deutschland Yannick Flohé Deutschland Philipp Martin Ukraine Fedir Samojlow
2023 Osterreich Jakob Schubert Vereinigte Staaten Colin Duffy Japan Tomoa Narasaki
Frauen
Jahr Siegerin Zweite Dritte
2018 Slowenien Janja Garnbret Korea Sud Sa Sol Osterreich Jessica Pilz
2019 Slowenien Janja Garnbret Japan Akiyo Noguchi Vereinigtes Konigreich Shauna Coxsey
2021 Osterreich Jessica Pilz Slowenien Mia Krampl Iran Elnaz Rekabi
2023 Slowenien Janja Garnbret Osterreich Jessica Pilz Japan Ai Mori

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Die Länge der bei den Speedwettbewerben gekletterten Route beträgt seit 2005 einheitlich 15 m. Davor waren die Routen abhängig vom Austragungsort unterschiedlich lang. 2009 wurde der Wettbewerb sowohl auf 10 wie auch auf 15 m ausgetragen, wodurch es in diesem Jahr bei Damen und Herren jeweils zwei Weltmeister gab.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. IFSC Climbing World Championship Innsbruck 2018. IFSC, abgerufen am 13. Oktober 2021 (englisch).