Kloster Arqakaghni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arqakaghni-Kloster
Արքակաղնի վանք
Baujahr: 1122
Stilelemente: armenische Architektur
Lage: 36° 54′ 40,3″ N, 35° 41′ 43,1″ OKoordinaten: 36° 54′ 40,3″ N, 35° 41′ 43,1″ O
Standort: Yakapınar
Adana, Türkei
Zweck: armenisch-apostolisches Kloster

Das Kloster Arqakaghni (armenisch Արքակաղնի վանք) war ein armenisches Kloster im Süden der Provinz Adana in der heutigen Türkei, neun Kilometer südöstlich der antiken Stadt Mopsuestia, des heutigen Yakapınar im Osten der Çukurova.[1]

Es wurde im Jahr 1122 erbaut und 1915 beim Völkermord an den Armeniern zerstört.

Namensgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kloster hat zwei unterschiedliche Namen:[2]

  1. Arqakaghni (oder Arqakaghin), das im Armenischen Königseiche bedeutet, da das Kloster von Eichenbäumen umrundet war.
  2. Hachoyakatar (Հաճոյակատար), das in der armenischen Sprache wörtlich Liebster Rücken bedeutet, jedoch mit Mutter Gottes identifiziert wird.

Außenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Arqakaghni-Kloster bestand aus mehreren Kirchen und befand sich in einem Wald aus Eichen, Platanen und Olivenbäumen. Die Hauptkirche war der Muttergottes (Surb Astvatsatsin) geweiht.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Arqakaghni-Kloster wurde im Jahre 1122 nach Christus nahe Mopsuestia, einer antiken Stadt im Königreich Kleinarmenien als Sitz des Bischofs von Mopsuestia gegründet.[3] Es war Bibliothek für seltene mittelalterliche armenische Bücher und Manuskripte,[4] Schule und Universität. Es hatte ein Skriptorium und war Zentrum für armenische Volks- und Kirchenmusik.

Die folgenden mittelalterlichen Geschichtswissenschaftler erwähnten das Arqakaghni-Kloster:

Der mittelalterliche armenische Autor und Priester Vardan Aygektsi studierte hier.[7]

In den Jahren 1206–08 wurde das Arqakaghni-Kloster Amtssitz des Erzbischofs David Arqakaghneci. Im Kloster wurden König Levon II., sein Vater Stephane (Ստեփանե) und Grigor Apirat beerdigt.[8]

Ein Erdbeben 1269 beschädigte das Kloster, 1284 wurde es wiedererrichtet und blieb bis zu den Massakern an den Armeniern im Vilâyet Adana 1909 in Betrieb, als es erneut zerstört wurde. Während des Völkermords 1915 wurde es endgültig zerstört.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Article from "Christian Armenia" Encyclopaedia shown at "http://www.lusamut.net" (Memento des Originals vom 27. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lusamut.net
  2. "Christian Armenia" Encyclopaedia, Yerevan 2002, S. 163
  3. "Sisuan" by Ghevond Alishan, Venice 1885
  4. "Cilicia's Monasteries" by H. Voskyan, Wien 1957
  5. Kirakos Gandzaketsi's "History of Armenia", Jerewan 1982
  6. "Smbat Sparapet" von Taregirq magazine, Venedig 1956
  7. Vardan Aygektsi's biography at "hayeren.hayastan.com"
  8. ["Sisuan" von Ghevond Alishan, Venice 1885]