Schloss Brahetrolleborg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2010 um 00:48 Uhr durch PodracerHH (Diskussion | Beiträge) (Einleitung erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zisterzienserabtei Holme
Brahetrolleborg um 1870
Brahetrolleborg um 1870
Lage Danemark Dänemark
Fünen
Koordinaten: 55° 9′ 0″ N, 10° 21′ 0″ OKoordinaten: 55° 9′ 0″ N, 10° 21′ 0″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
424
Gründungsjahr 1172
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1550
Mutterkloster Kloster Herrevad
Primarabtei Kloster Cîteaux

Tochterklöster

keine

Das Kloster Holme (Insula Dei) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Dänemark. Die Anlage ist seit ihrer Säkularisierung auch als Schloss Brahetrolleborg bekannt.

Lage

Das Kloster liegt rund 10 km nordwestlich von Fåborg auf der Insel Fünen (Fyn) bei der heutigen Ortschaft Korinth (Fünen) und heißt heute Brahetrolleborg.

Geschichte

Das Kloster wurde 1172 von Kloster Herrevad in Schonen, heute Schweden, einem Tochterkloster von Cîteaux, gegründet und besiedelt. In der Reformationszeit endete das Kloster, hierfür wird das Jahr 1536 angegeben. Die dänische Krone veräußerte das Gut 1664 an den niederländischen Kaufmann Christoffer Gabel, der es schon drei Jahre später gegen den Kalkberg von Segeberg eintauschte. Die seit dem Erwerb durch den Oberpräsidenten von Altona Christian Detlev von Reventlow im Jahr 1722 der Familie Reventlow gehörende Anlage wurde nach früheren Eigentümerfamilien, zunächst seit 1568 unter Heinrich Rantzau Rantzausholm und anschließend seit 1667 Brahetrolleborg genannt.

Bauten und Anlage

Die nach dem berhardinischen Plan errichtete Kirche ist jetzt die Kirche von Brahetrolleborg. Sie hat einen Turm in der Fassade und verfügt über ein Kruzifix von Claus Berg, das von diesem um 1500 geschaffen wurde. Das rechts von der Kirche gelegene Kloster wurde zum Schloss umgebaut.

Literatur

  • Michael Venge: På sporet af Holme kloster. Fynske Arbøger 1982, 27-38

Weblinks