Krankenschwestern-Report

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2015 um 11:16 Uhr durch JobuBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:IMDb Titel durch Vorlage:IMDb ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Krankenschwestern-Report
Produktionsland Deutschland
Originalsprache deutsch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 81 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Walter Boos
Drehbuch Werner P. Zibaso
Produktion Rapid Film (Wolf C. Hartwig)
Musik CHAPELL VERLAG
Kamera Klaus Werner
Besetzung

Krankenschwestern-Report ist ein deutscher Soft-Sexfilm des Regisseurs Walter Boos, der 1972 (während der Welle der Report-Filme) entstand. Bemerkenswert ist der erste gemeinsame Auftritt von Ingrid Steeger und Elisabeth Volkmann. Uraufführung war am 26. Oktober 1972.

Handlung

Im Sankt Martin Krankenhaus in München werden von Reportern untragbare Zustände aufgedeckt. Die Krankenschwestern sind unterbezahlt und überarbeitet. Die einzige Abwechslung bietet Sex mit Ärzten und Patienten, wobei sich ein türkischer Arzt als besonders zudringlich erweist.

Weiteres

Der Film rief die Kritik ärztlicher Berufsverbände hervor. Mitte Januar 1973 organisierte in Südbaden ein Aktionskomitee Freiburger Krankenschwestern eine Unterschriftenaktion gegen den Krankenschwestern-Report, in Bonn demonstrierte eine Krankenhausbelegschaft, in Bayern eine Aktion Weiße Haube. Außer zahlreichen Unterschriften bei der Regierung gingen bei der Münchner Staatsanwaltschaft 3200 Strafanzeigen von Krankenschwestern gegen die Verleihfirma wegen Beleidigung ein. Mehrere CSU-Politiker protestierten gegen den Film, und der bayerische Ministerpräsident Alfons Goppel beschwerte sich in einem Brief bei der Verleihfirma.

Daraufhin beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft den Krankenschwestern-Report. Das Landgericht München I entschied im März 1973 die Freigabe des Films, drei als unzüchtig nach Paragraph 184 anzusehende Stellen von insgesamt 93 Sekunden Länge seien aber zu entfernen.[1]

Kritik

  • Gong: „Wie viele von diesen peinlichen Filmen müssen wir noch ertragen?[2]

Belege

  1. laut kabeleins.at
  2. Digitales Film Lexikon, DVD

Literatur

  • Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“. Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990, Wallstein Verlag Göttingen 2010 ISBN 978-3-8353-0638-7

Weblinks