Kurze literarische Enzyklopädie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kratkaja literaturnaja enziklopedija (russisch Краткая литературная энциклопедия, wiss. Transliteration Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija, Abk. КЛЭ / KLE; „Kurze literarische Enzyklopädie“) ist ein russischsprachiges Literaturlexikon (Personen und Sachbegriffe), das von dem Verlag der Sowjetischen Enzyklopädie[1] in den Jahren von 1962 bis 1978 in der Sowjetunion veröffentlicht wurde. Sie gilt als die sowjetische Literaturenzyklopädie.

Kurzbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die acht Hauptbände wurden zwischen 1962 und 1975 veröffentlicht, der neunte Band 1978. Das Werk gilt – abgesehen von den offenkundigen zeitbedingten ideologischen Einschränkungen – als Standardwerk, vergleichbar Kindlers Literatur Lexikon im deutschen Sprachraum. Zunächst war nur die Veröffentlichung von drei Bänden geplant. Alexei Surkow war seit 1962 der Hauptherausgeber der Enzyklopädie.[2] Sie enthält über zwölftausend Artikel (zu Schriftstellern, Zeitschriften, literarischen Fachbegriffen, Trends, Literaturgruppen, Literaturkritik und Presse usw.). Der alphabetische Index enthält ca. 35.000 Namen, Titel und Begriffe.

Chefredakteur war Alexej Surkow, Chefredakteur des Schriftstellerverbandes der UdSSR, die Veröffentlichung übernahm der stellvertretende Chefredakteur Wladimir Schdanow und ab 1969 dessen Nachfolger A. F. Jermakow.

Die Redaktion bestand im Laufe der Jahre aus Alexander Anikst, Wiktor Winogradow, Nikolai Gudsij, Dmitri Lichatschow, Leonid Timofejew, Julian Oksman und anderen. Unter den Autoren waren Sergei Awerinzew, Arkadi Belinkow, Abram Belkin, Michail Gasparow, Leonid Grossman, Jeleasar Meletinskij, Oleg Michailow, Irina Rodnjanskaja und viele andere.

Der Autor John Glad merkt zu dem Werk an: „Für den Spezialisten für russische Literatur ist dies zweifellos das grundlegendste und wichtigste Nachschlagewerk der Sowjetunion.“[3] Trotz ihrer Mängel bewerten die Autoren Barry Lewis und Michael Ulman sie als „eine Leistung, die mit den besten westlichen Produktionen ihrer Art vergleichbar ist.“[4]

Im Vorwort zum ersten Band heißt es, dass die Enzyklopädie als kurze Enzyklopädie bezeichnet wird, da „es sich nicht um eine erschöpfende Sammlung literarischer Kenntnisse handelt“ und die Schaffung einer grundlegenden literarischen Enzyklopädie „eine Frage der Zukunft“ sei, die vollständigere literarische Enzyklopädie wurde jedoch nicht veröffentlicht.

Aufteilung der Bände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Band 1. AarneGawrilow. 1962. 1088 S.
Band 2. Gawriljuk – Sjulfigar Schirwani. 1964. 1056 S.
Band 3. IakowLaksness. 1966. 976 S.
Band 4. LakschinMuranowo. 1967. 1024 S.
Band 5. Murari – Pripew. 1968. 976 S.
Band 6. Priskaska – «Sowetskaja Rossija». 1971. 1040 S.
Band 7. «Sowetskaja Ukraina» – Fliaki. 1972. 1008 S.
Band 8. Flober (Flaubert) – Jaschpal. 1975. 1136 S.
Band 9 (optional, Nachträge). 1978. 970 S. Der letzte Band konzentriert sich hauptsächlich auf die literarischen Phänomene der Jahre 1960–1970. Mit einem Index zur gesamten Enzyklopädie.

Der neunte Band ist berühmt dafür, dass er Schriftsteller enthielt, die bisher aus ideologischen Gründen ausgeschlossen waren, insbesondere Vertreter nichtrealistischer Strömungen in der sowjetischen Literatur (Konstantin Waginow, Alexander Wwedenski) und der ersten Auswanderung (Georgi Adamowitsch[5], Don-Aminado[6], Nikolai Jewreinow[7]).

Der Index enthält nicht die Namen der Emigranten der 1970er Jahre, auch nicht diejenigen, denen in den vorhergehenden Bänden der Enzyklopädie gesonderte Artikel gewidmet sind (Alexander Galitsch, Wladimir Maximow, Wiktor Nekrassow).

Keine Aufnahme fanden beispielsweise die Schriftsteller Anatoli Rybakow und Alexander Solschenizyn oder die 1965 von Wladimir Aleinikow und Leonid Gubanow gegründete Vereinigung junger Dichter, Schriftsteller und bildender Künstler namens SMOG (СМОГ).

Der Slawist Victor Terras (1921–2006) merkt in seinem Vorwort zu dem von ihm herausgegebenen englischsprachigen Handbuch der russischen Literatur an, dass es Einträge, denen bereits im KLE eine größere Aufmerksamkeit gewidmet worden sind, nur flüchtig behandelt oder ganz weglässt, während es dem darin außer Betracht gelassenen Material größere Aufmerksamkeit widmet.[8]

Redaktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Persönlichkeiten werden am Anfang des ersten Bandes (1962) aufgelistet:[9]

Chefredakteur: A. A. Surkow[10] Mitglieder des Redaktionsrates (siehe auch die einzelnen Personenartikel in der russischsprachigen Wikipedia):

Ch. Sch. Abdussamatow[11]
A. A. Anikst[12]
I. S. Braginskij[13]
W. W. Winogradow[14]
P. F. Glebka
A. P. Grigulis
N. K. Gudsij
Mamed Arif Dadasch-Sade
A. G. Dementjew
W. D. Schgenti
W. W. Schdanow (stellvertretender Chefredakteur, Initiator und eigentlicher Projektleiter)
M. Karatajew
A. Kekilow
K. P. Korsakas
W. N. Kuteischtschikowa
A. P. Lupan
N. A. Massumi
T. L. Motyljowa
S. R. Nikolski
Ju. G. Oksman
E. Ja. Sygel
L. I. Timofejew
A. Tokombajew
E. S. Toptschjan[15]
N. S. Schamota

Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Inhalte des Online-Projektes unter der Website feb-web.ru sind nicht vollständig mit denen der gedruckten KLE identisch.

Einzelnachweise und Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sowetskaja enziklopedija (russisch Советская энциклопедия, wiss. Transliteration Sovetskaja ėnciklopedija)
  2. V. Terras (1985), S. 455.
  3. J. Glad (1981), S. 80.
  4. Lewis und Ulman (1980), S. 104.
  5. russ. Адамович, Георгий Викторович
  6. russ. Дон-Аминадо
  7. russ. Евреинов, Николай Николаевич
  8. V. Terras, Preface (VIII).
  9. feb-web.ru - abgerufen am 27. Juni 2019
  10. russ. Сурков, Алексей Александрович
  11. russ. Абдусаматов, Хафиз Шаахмедович
  12. russ. Аникст, Александр Абрамович
  13. russ. Брагинский, Иосиф Самуилович
  14. russ. Виноградов, Виктор Владимирович; engl. Viktor Vinogradov / Viktor Vladimirovič Vinogradov
  15. russ. Топчян, Эдуард Степанович (1911–1975)

Ausgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 1. Aarne – Gavrilov. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1962
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 2. Gavriljuk – Zjul'figar Širvani. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1964
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 3. Iakov – Laksness. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1966
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 4. Lakšin – Muranovo. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1967
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 5. Murari – Pripev. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1968
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 6. Priskazka – "Sovetskaja Rossija". Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1971
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 7. "Sovetskaja Ukraina" – Fliaki. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1972
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija / 8. Flober – Jašpal. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1975
  • Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija. 9. A – Ja. Moskva : Izdat. "Sovetskaja Ėnciklopedija" 1978

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Glad, John (1981). «The Soviet Concise Literary Encyclopedia: A Review Article». En American Association of Teachers of Slavic and East European Languages. The Slavic and East European Journal 25 (2): 80–90. Online-Teilansicht
  • Lewis, Barry; Ulman, Michael (marzo de 1980). «The Soviet Concise Literary Encyclopedia: Its Evolution and Achievement». En Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies. Slavic Review 39 (1): 104–110. Online-Teilansicht
  • Terras, Victor (1985). Handbook of Russian Literature. Yale University Press. ISBN 978-0-300-04868-1. Online-Teilansicht

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze literarische Enzyklopädie (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Kratkaja literaturnaja enziklopedija; Краткая литературная энциклопедия; Kratkaja literaturnaja ėnciklopedija; КЛЭ; KLE; Kratkaya literaturnaya entsiklopediya; Sowjetische Literaturenzyklopädie; Kurze literarische Enzyklopädie