Garbno (Barciany)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Laggarben)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Garbno
?
Garbno (Polen)
Garbno (Polen)
Garbno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Kętrzyn
Gmina: Barciany
Fläche: 41 km²
Geographische Lage: 54° 17′ N, 21° 12′ OKoordinaten: 54° 17′ 27″ N, 21° 11′ 38″ O
Einwohner: 45 (2011)
Postleitzahl: 11-410[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KrelikiejmyDobrzykowoNowy Dwór Momajński
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Garbno (deutsch Laggarben) ist ein kleines Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gmina Barciany (Landgemeinde Barten) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Garbno liegt im Norden Polens, etwa fünf Kilometer südlich der Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad. Das gleichnamige, aber größere Dorf Garbno (deutsch Lamgarben) genannt, ebenfalls zum Powiat Kętrzyński gehörig, liegt etwa zwanzig Kilometer südöstlich. Bis zur früheren Kreisstadt Gerdauen (heute russisch Schelesnodoroschny) sind es neun Kilometer in nordöstlicher Richtung, bis zur heutigen Kreismetropole Kętrzyn (deutsch Rastenburg) 26 Kilometer in südöstlicher Richtung.

Fachwerk-Speicher des früheren Gutes Laggarben in Garbno

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wird 1326 als Lagegarbs erwähnt und weist auf eine Siedlung an oder auf einem Berg (idg. ‚legh‘: legen, liegen und prußisch ‚garbis‘: Berg). Bereits um 1384 wurde am Ort des heutigen Garbno ein Wildhaus als Teil einer Befestigungskette errichtet.[2] Das eigentliche Dorf wurde am Anfang des 15. Jahrhunderts auf einer Fläche von 23 Hufen angelegt. Im Dorf gab es zwei Schenken, deren Inhaber einen Zins von vier Grzywna zahlen mussten, was auf ein gutes laufendes Geschäft schließen lässt. 1480 gehörten 15 Hufen Ackerfläche und 6 Morgen Wiese zum Dorf.

Im 14./15. Jahrhundert wurde eine Kapelle errichtet und der Heiligen Anna geweiht. Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche stark umgebaut. 1785 gab es im Dorf und dem zugehörigen Vorwerk 24 Wohngebäude.

Von 1874 bis 1945 war Laggarben ein Amtsdorf und damit namensgebend für einen Amtsbezirk[3] im ostpreußischen Kreis Gerdauen. Am 30. September 1928 schlossen sich der Gutsbezirk Laggarben und der Nachbarort Woninkeim zur neuen Landgemeinde Laggarben im ostpreußischen Kreis Gerdauen zusammen.[4]

In Folge des Zweiten Weltkrieges kam Laggarben 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und erhielt die polnische Namensform „Garbno“. 1970 lebten 103 Einwohner in Garbno. 1973 wurde das Dorf Teil des Schulzenamtes Silginy (Sillginnen) in der Gemeinde Skandawa (Skandau). Durch Neuordnung der Verwaltungsstruktur war die Siedlung ab 1977 Teil der Landgemeinde Barciany (Barten) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg), bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Einwohnerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im alten Gutspark
Jahr Anzahl
1910 256[5]
1933 434[6]
1939 434[6]
2011 41[7]

Amtsbezirk Laggarben (1874–1945)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Amtsbezirk Laggarben wurde am 9. April 1874 errichtet. Ihm gehörten anfangs drei, am Ende noch zwei Orte an:[3]

Deutscher Name Polnischer Name Bemerkungen
Laggarben Garbno
Löwenstein Lwowiec
Mamlack Majmławki Die Gemeinde wurde 1894 aufgelöst

Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruinenreste der Kirche Laggarben

Kirchengebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Laggarber Pfarrkirche stammt aus dem beginnenden 15. Jahrhundert und war ehedem eine vielbesuchte Wallfahrtsstätte. Nach der Reformation war sie vierhundert Jahre lang ein evangelisches Gotteshaus. Heute sind nur noch die Grundmauern, ein Teil der Ostwand und das Erdgeschoss zu sehen.

Kirchengemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits zu vorreformatorischer Zeit war Laggarben ein Kirchdorf. Nach Einführung der Reformation wurde es im Jahr 1554 mit Löwenstein (polnisch: Lwowiec) verbunden und gehörte mehrere hundert Jahre lang zur Inspektion Gerdauen (russisch Schelesnodoroschny).[8] Von 1773 bis 1945 gehörte die Kirchengemeinde Dietrichsdorf (Dzietrzychowo) als filia zu Laggarben. Das Kirchspiel Laggarben-Dietrichsdorf[9] war bis 1945 Teil des Kirchenkreises Gerdauen (heute russisch: Schelesnodoroschny) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.

Seit 1945 lebt eine überwiegend römisch-katholische Bevölkerung in Garbno, das nun zur Pfarrgemeinde in Lwowiec (Löwenstein) im Dekanat Sępopol (Schippenbeil) im Erzbistum Ermland der Katholischen Kirche in Polen gehört. Hier lebende evangelische Kirchenglieder sind in die Kirchengemeinde Barciany (Barten) eingepfarrt, die eine Filialgemeinde von Kętrzyn (Rastenburg) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen ist.

Gut Laggarben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zufahrtsstraße zum einstigen Gut Laggarben

Gutsherrschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1371 und 1374 wurde die prußische Familie Schaffstädt als Besitzer des Bauernguts Laggarben erwähnt.[2] Dieser Familie scheint das Gut im Preußischen Städtekrieg (1454–1466) verloren gegangen zu sein. Immerhin konnte Christoph I. von Schaffstädt am 10. April 1545 das Gut für die Familie zurückgewinnen. Anfang des 18. Jahrhunderts konnten wüste Bauernhufen in Laggarben dem Gut zugeschlagen werden. 1747 starb Gottfried Bernhard von Schaffstädt unverheiratet, womit die Hauptlinie der Schaffstädts erlosch. Das Gut Laggarben wurde versteigert und kam für 30.500 Gulden an Georg August von Troschke. Er verkaufte den Besitz jedoch 1765 wieder und es folgten unterschiedliche Eigentümer, bis 1811 Karl Heinrich Jungschulz von Roebern, Sohn eines Justizdirektors in Elbing (polnisch Elbląg) das Gut erwarb. Bis 1945 blieb es in der Familie Jungschulz von Roebern, und der letzte Besitzer Werner Jungschulz von Roebern erweiterte das Gutsareal von 789 Hektar im Jahre 1895 auf 1.170 Hektar nach dem Ersten Weltkrieg. Zuletzt war es 828 Hektar groß.

Die Mitglieder der Familie von Roebern waren begeisterte Jagdleute. In Laggarben fanden regelmäßige Jagden statt, die Fasanenjagd war dabei ein besonderer Schwerpunkt. 1927 erhielt Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg von Werner Jungschulz von Roebern einen Vierspänner – ein besonderer Stolz des Gutes –, mit dem der Reichspräsident mit Erich Ludendorff anlässlich der Einweihung des Tannenberg-Denkmals eine Ehrenfront Soldaten abfuhr.

Am 26. Januar 1945 ging der Treck des Gutes auf die Flucht, wurde aber bereits am zweiten Tag durch sowjetischen Beschuss auseinandergerissen. Mitgliedern der Familie Jungschulz von Roebern gelangten noch bis in den Westen Deutschland, wo dann die Hauptlinie erlosch.

Gutshaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ehemalige Gutshaus Laggarben

Unter Wilhelm Friedrich von Schaffstädt wurde im frühen 18. Jahrhundert ein kleines Gutshaus errichtet.[2] Den Zweiten Weltkrieg hat das Gutshaus – anders als das Dorf Laggaben, das stark zerstört wurde – erstaunlicherweise lange überstanden, befindet sich jedoch im Verfall, auch wenn im Erdgeschoss noch zwei Familien untergebracht waren. Bis auf den in Fachwerkweise errichteten Speicher sind die Gutsgebäude verfallen oder bereits abgetragen.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch das Dorf führen nur Nebenstraßen. Die nächste Woiwodschaftsstraße trägt die Nummer 591 (frühere deutsche Reichsstraße 141) und verläuft etwa sieben Kilometer östlich.

Etwa 5,5 Kilometer östlich des Dorfes verläuft eine Bahnlinie ohne Personenverkehr. Der nächste Personenbahnhof befindet sich im 14 Kilometer entfernten Korsze.

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig ist der nächste internationale Flughafen auf polnischem Gebiet und liegt etwa 170 Kilometer westlich des Ortes. Der Flughafen Kaliningrad liegt mit einer Entfernung von etwa 70 Kilometern geographisch näher.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Garbno (Gmina Barciany) – Sammlung von Bildern

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tadeusz Swat: Dzieje Wsi. In: Aniela Bałanda u. a.: Kętrzyn. Z dziejów miasta i okolic. Pojezierze, Olsztyn 1978, S. 171–172 (Seria monografii miast Warmii i Mazur).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 252
  2. a b c Garbno - Laggarben bei ostpreussen.net
  3. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Laggarben
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Woninkeim/Dietrichsdorf
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Gerdauen
  6. a b Michael Rademacher: Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Gerdauen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023.
  7. Wieś Garbno w liczbach
  8. Friedwald Moeller: Altpreußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg 1968, S. 80.
  9. Kirchspiel Laggarben-Dietrichsdorf