Landkreis Vulkaneifel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2016 um 20:47 Uhr durch D’Azur (Diskussion | Beiträge) (→‎Wappen: + Hiss- und Bannerflagge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 50° 14′ N, 6° 45′ OKoordinaten: 50° 14′ N, 6° 45′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Daun
Fläche: 911,66 km2
Einwohner: 61.769 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: DAU
Kreisschlüssel: 07 2 33
Kreisgliederung: 109 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Mainzer Straße 25
54550 Daun
Website: www.vulkaneifel.de
Landrat: Heinz-Peter Thiel (parteilos)
Lage des Landkreises Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz
KarteNiederlandeBelgienFrankreichLuxemburgBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenSaarlandFrankenthal (Pfalz)KaiserslauternKoblenzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLudwigshafen am RheinMainzPirmasensSpeyerTrierWormsZweibrückenLandkreis AhrweilerLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Landkreis Alzey-WormsLandkreis Bad DürkheimLandkreis Bad KreuznachLandkreis Bernkastel-WittlichLandkreis BirkenfeldLandkreis Cochem-ZellDonnersbergkreisEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis GermersheimLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandkreis Mainz-BingenLandkreis Mayen-KoblenzNeustadt an der WeinstraßeLandkreis NeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisRhein-Pfalz-KreisLandkreis Südliche WeinstraßeLandkreis SüdwestpfalzLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelWesterwaldkreis
Karte

Der Landkreis Vulkaneifel (bis zum 31. Dezember 2006 Landkreis Daun) ist eine Gebietskörperschaft im Nordwesten von Rheinland-Pfalz. Er liegt in der Eifel und ist der nach der Einwohnerzahl kleinste Landkreis in Rheinland-Pfalz sowie der viertkleinste der Bundesrepublik Deutschland. Sitz der Kreisverwaltung und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Daun.

Geographie

Lage

Der Landkreis Vulkaneifel liegt im westlichen Teil der gleichnamigen Region mit Höhenlagen zwischen 150 und 700 m. Bedingt durch den früheren Vulkanismus sind zahlreiche Mineralquellen (Sauerbrunnen) entstanden. Die Kyll durchfließt das Kreisgebiet in Nord-Süd-Richtung. Ferner durchziehen das Kreisgebiet die Deutsche Wildstraße, die Deutsche Vulkanstraße sowie der Eifelsteig.

Nachbarkreise

Der Landkreis Vulkaneifel grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Kreis Euskirchen (in Nordrhein-Westfalen) und an die Landkreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich und Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bei der Gemeinde Ormont reicht das Kreisgebiet bis auf etwa 250 Meter an Belgien heran, hat mit diesem jedoch wegen eines Landzipfels von Nordrhein-Westfalen keine gemeinsame Grenze.

Geschichte

Das Kreisgebiet von Daun war vor 1800 überwiegend Teil des Kurfürstentums Trier. 1815 kam es unter preußische Verwaltung und 1816 entstand der Kreis Daun, der im Laufe seiner Geschichte mehrmals geringfügig verändert wurde. Bei der Kommunalreform wurde er am 7. November 1970 um etliche Gemeinden der Landkreise Mayen und Prüm sowie um die Gemeinde Nohn des Landkreises Ahrweiler vergrößert.[2] Am 1. Januar 2007 trat die Umbenennung in Landkreis Vulkaneifel in Kraft.

Der Landkreis gehört seit 1994 zur Initiative Region Trier (IRT).

Politik

Kreistag

Kreistagswahl 2014
Wahlbeteiligung 60,4 %[3]
 %
50
40
30
20
10
0
23,8 %
(+1,4 %p)
44,0 %
(+8,2 %p)
6,1 %
(+2,1 %p)
4,1 %
(−5,9 %p)
3,8 %
(+1,0 %p)
13,8 %
(+0,9 %p)
4,4 %
(−7,8 %p)
2009

2014


Der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel besteht aus 38 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzendem. Nach der letzten Kreistagswahl am 25. Mai 2014 ergibt sich folgende Sitzverteilung:[4]

Jahr SPD CDU Grüne FDP Linke FWG BUV Gesamt
2014 9 17 2 2 1 5 2 38 Sitze
2009 8 14 1 4 1 5 5 38 Sitze
2004 7 21 2 2 6 38 Sitze
1999 11 21 0 2 4 38 Sitze
  • FWG = Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V.
  • BUV = BürgerUnion Vulkaneifel e. V.

Aufgrund der Besonderheiten des rheinland-pfälzischen Wahlsystems bei den Kommunalwahlen (personalisierte Verhältniswahl) sind die in der Grafik dargestellten prozentualen Stimmanteile als „gewichtete Ergebnisse“ ausgewiesen, welche das Wahlverhalten nur rechnerisch wiedergeben können.[5]

Landräte

Landtag und Bundestag

Umbenennung

Am 1. Januar 2007 wurde der ehemalige Landkreis Daun auf Initiative des damaligen Landrates Heinz Onnertz in Landkreis Vulkaneifel umbenannt. Bereits einige Jahre zuvor hatte es Bestrebungen gegeben, den Namen zu ändern. Seinerzeit war die Initiative von der CDU-Fraktion im Kreistag Daun ausgegangen. Dies war damals allerdings, auch auf Drängen der Bevölkerung, verworfen und auch von den anderen Parteien im Kreistag nicht unterstützt worden.

Wappen und Flagge

Der Landkreis Vulkaneifel führt ein Wappen sowie eine Hiss- und Bannerflagge.

Wappen des Landkreises Vulkaneifel
Wappen des Landkreises Vulkaneifel
Blasonierung: „In silbern vor golden gespaltenem Schilde, belegt mit goldenem Herzschild, darin ein aus drei Rechts- und drei Linksschrägleisten gebildetes rotes Gitter, vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein aufrechtgerichteter, rot bewehrter Löwe, belegt mit einem fünflätzigen roten Turnierkragen.“

Verkehr

Der Landkreis Vulkaneifel wird in Nord-Süd-Richtung von der 1870/71 durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft eröffneten Eifelstrecke KölnTrier durchzogen. An ihr befindet sich der Knotenpunkt Gerolstein, den die Preußische Staatsbahn zum Ausgangspunkt für die 1883 bzw. 1895 in Betrieb genommenen Nebenbahnen nach Prüm und nach Daun–Mayen genommen hat. Von der zuletzt genannten Bahn gab es in Daun ab 1909/10 eine Querverbindung zur Moselhauptstrecke in Wengerohr (heute Wittlich Hbf).

Im Jahre 1912 kamen aus militärischen Gründen noch folgende Strecken hinzu, die von der Hauptbahn durch die Eifel abzweigten:

  • Jünkerath – Stadtkyll – Hallschlag – Losheim
  • Lissendorf – Hillesheim – Dümpelfeld
  • (Gerolstein –) Pelm – Hillesheim

Damit hatte das Netz einen Umfang von 179 km Länge erreicht. Davon sind nur 37 km für den regulären Personenverkehr übrig geblieben, nachdem in den Nachkriegsjahren Teilstrecken im Umfang von 104 km stillgelegt worden waren:

  • 1945: Hillesheim – Pelm 10 km
  • 1963: Jünkerath – Stadtkyll (– Losheim) 10 km
  • 1973: (Dümpelfeld –) Hillesheim – Lissendorf 24 km
  • 1980: Gerolstein – Müllenborn (– Prüm) 8 km
  • 1981: (Wittlich – Gillenfeld – Daun) 14 km
  • 1991: Gerolstein – Daun – Utzerath – (Ulmen –) Uersfeld (– Kaisersesch) 38 km

Diese Eifelquerbahn wurde von 2001 bis 2012 nach zehnjähriger Unterbrechung von der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft an Wochenenden sowie in den Sommerferien auch Wochentags wieder befahren.

Das östliche Kreisgebiet wird von den Bundesautobahnen A 1 (Trier–Köln) und A 48 (Trier–Koblenz) berührt. Ferner durchziehen mehrere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 257, B 410 und B 421.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2022[7])

Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Gemeinden:

(Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung *)

ScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
  1. Betteldorf (264)
  2. Bleckhausen (294)
  3. Brockscheid (192)
  4. Darscheid (960)
  5. Daun, Stadt * (8179)
  6. Demerath (294)
  7. Deudesfeld (443)
  8. Dockweiler (703)
  9. Dreis-Brück (826)
  10. Ellscheid (300)
  11. Gefell (84)
  12. Gillenfeld (1440)
  13. Hinterweiler (229)
  14. Hörscheid (115)
  15. Immerath (241)
  16. Kirchweiler (402)
  17. Kradenbach (155)
  18. Mehren (1435)
  19. Meisburg (227)
  20. Mückeln (238)
  21. Nerdlen (234)
  22. Niederstadtfeld (471)
  23. Oberstadtfeld (557)
  24. Sarmersbach (185)
  25. Saxler (66)
  26. Schalkenmehren (630)
  27. Schönbach (253)
  28. Schutz (156)
  29. Steineberg (200)
  30. Steiningen (217)
  31. Strohn (502)
  32. Strotzbüsch (433)
  33. Üdersdorf (1118)
  34. Udler (283)
  35. Utzerath (189)
  36. Wallenborn (419)
  37. Weidenbach (257)
  38. Winkel (Eifel) (148)
  1. Berlingen (210)
  2. Birresborn (1086)
  3. Densborn (527)
  4. Duppach (271)
  5. Gerolstein, Stadt * (7876)
  6. Hohenfels-Essingen (332)
  7. Kalenborn-Scheuern (390)
  8. Kopp (159)
  9. Mürlenbach (527)
  10. Neroth (866)
  11. Pelm (941)
  12. Rockeskyll (267)
  13. Salm (317)
  1. Basberg (84)
  2. Berndorf (506)
  3. Dohm-Lammersdorf (205)
  4. Hillesheim, Stadt * (3240)
  5. Kerpen (Eifel) (442)
  6. Nohn (458)
  7. Oberbettingen (697)
  8. Oberehe-Stroheich (325)
  9. Üxheim (1323)
  10. Walsdorf (892)
  11. Wiesbaum (655)
  1. Arbach (134)
  2. Beinhausen (90)
  3. Bereborn (124)
  4. Berenbach (176)
  5. Bodenbach (207)
  6. Bongard (242)
  7. Borler (76)
  8. Boxberg (218)
  9. Brücktal (72)
  10. Drees (166)
  11. Gelenberg (85)
  12. Gunderath (105)
  13. Höchstberg (352)
  14. Horperath (124)
  15. Hörschhausen (130)
  16. Kaperich (167)
  17. Katzwinkel (130)
  18. Kelberg * (2054)
  19. Kirsbach (77)
  20. Kolverath (106)
  21. Kötterichen (125)
  22. Lirstal (202)
  23. Mannebach (258)
  24. Mosbruch (161)
  25. Neichen (132)
  26. Nitz (27)
  27. Oberelz (135)
  28. Reimerath (72)
  29. Retterath (315)
  30. Sassen (93)
  31. Uersfeld (688)
  32. Ueß (51)
  33. Welcherath (112)
  1. Birgel (444)
  2. Esch (430)
  3. Feusdorf (502)
  4. Gönnersdorf (488)
  5. Hallschlag (455)
  6. Jünkerath * (1836)
  7. Kerschenbach (206)
  8. Lissendorf (1158)
  9. Ormont (334)
  10. Reuth (178)
  11. Scheid (122)
  12. Schüller (290)
  13. Stadtkyll (1563)
  14. Steffeln (622)

Listen zu dem Begriff „Gebietsveränderungen“ siehe Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Daun bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen DAU zugewiesen. Es wird im Landkreis Vulkaneifel durchgängig bis heute ausgegeben.

Sonstiges

Im nordwestlichen Teil des Kreisgebietes befinden sich Reste des ehemaligen Westwalles.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, S. 161 (PDF)
  3. Gewichtetes Ergebnis aufgrund personalisierter Verhältniswahl
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Kreistagswahlen
  5. Erläuterung des Landeswahlleiters zum „Gewichteten Ergebnis“
  6. Wahlkreis 203 Bitburg. Deutscher BundestagVerfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 23. Januar 2016.
  7. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer