Leutnant Blueberry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 06:44 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158089132 von 77.10.206.65 rückgängig gemacht; Theoriefindung wieder entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leutnant Blueberry (Blueberry) ist eine zwischen 1963 und 1990 erschienene frankobelgische Comicserie.

Handlung

Der Held der Geschichten, Mike Steve Blueberry (eigentlich Mike Steve Donovan), begegnet dem Leser zunächst als Leutnant der US Army im Wilden Westen, wo er während der Indianerkriege gefährliche Abenteuer bestehen muss. Blueberry ist ein undisziplinierter, trink- und spielfreudiger Abenteurer, den seine Vorgesetzten nur mühsam im Reglement der Armee halten können. Später muss er den Eisenbahnbau quer durch den Westen schützen und macht sich als Undercover-Desperado auf die Suche nach einem verlorenen Schatz in Mexiko. In etlichen Abenteuern erhält Blueberry als Nebendarsteller den Glücksritter Red Neck sowie — als komisches Element der Serie — den unzuverlässigen Goldgräber und Säufer Jimmy McClure zur Seite. Daneben finden zahlreiche historisch belegte Figuren ihren Platz in den fiktiven Geschichten von Blueberry, darunter George A. Custer, Wyatt Earp, Ulysses Grant, Doc Holliday, Benito Juárez, Abraham Lincoln, Cochise und Geronimo.

Bedeutung

Jean-Michel Charlier hat mit der Figur Blueberrys den rebellischen Helden der Nouvelle Vague in den Western-Comic eingeführt. Dabei ist es kein Zufall, dass die Gesichtszüge der Comic-Figur zunächst nach dem realen Vorbild von Jean-Paul Belmondo geschnitten sind. In den ersten Geschichten sind die Abenteuer von Blueberry noch den üblichen Klischees des amerikanischen Kavallerie-Westerns verhaftet, doch folgt die Serie der im Kino vorexerzierten Entwicklung des Western-Genres: Spätestens mit der sich über zwei Alben erstreckenden Geschichte um die 'vergessene Goldmine' (1969/1970 in Pilote erstveröffentlicht) schlägt der Einfluss der Italo-Western sich auch auf Blueberry nieder, der nun nicht mehr ins Schema der geschniegelten und glatten Westernhelden der 1950er und 1960er Jahre passt, sondern mit seiner Einstellung und seinem Äußeren die stoppelbärtigen ungepflegten Charakterköpfe des Italo-Western in den Comic überträgt. Mit dieser Wandlung einher geht das Aufgeben der Annäherung an Belmondo: Blueberry, der im Gegensatz zu vielen anderen Comic-Helden im Verlauf der Serie auch deutlich altert, bekommt zunehmend 'eigene' Gesichtszüge und die Ähnlichkeit des alten Blueberry mit dem gealterten Schauspieler ist nur noch marginal.

Die komplexen Geschichten ziehen sich meist über einen Zyklus von drei bis fünf Alben hin; dadurch kommen auch Nebenstränge und -figuren in den Geschichten zu ihrem Recht. Blueberrys positive Einstellung zu den Indianern, die in der Serie historisch einigermaßen angemessen abgebildet werden, entspricht von Beginn an nicht dem Klischeebild der gefährlichen Rothaut, sondern einem differenzierteren Indianerbild, wie es auch im Hollywood-Film seit Der gebrochene Pfeil (1950) zu finden ist. Im Film vorexerzierte weitere Fortschritte in Bezug auf die Darstellung der Indianer, die in Kevin Costners Der mit dem Wolf tanzt (1990) einen (vorläufigen?) Schlusspunkt erreicht hat, finden dabei auch in den Blueberry-Geschichten ihren Niederschlag.

Jean Giraud hat die Serie grafisch von seinem Vorbild Jijé zusehends gelöst und sie in realistischer Meisterschaft vollendet. Mit Colin Wilson, William Vance und Michel Blanc-Dumont haben andere erstklassige Zeichner die Ableger der Serie übernommen.

Ein weiteres bemerkenswertes Element der Serie ist das Altern der Titelfigur. Während Comic-Helden sonst grundsätzlich in einem festen Alter verharren (weder stirbt der greise Methusalix bei Asterix je, noch wird Tim je erwachsen), passt sich Blueberrys Aussehen und Auftreten in den jüngsten Alben behutsam seinem tatsächlichen Alter (er wurde am 30. Oktober 1843 geboren) an; ein Phänomen, das man im Comic nur bei wenigen Figuren beobachten kann, darunter Prinz Eisenherz und John Constantine (Hauptfigur der Serie Hellblazer).

Veröffentlichungen

Blueberry entstand 1963 für das französische Comic-Magazin Pilote, anfangs noch unter dem Serientitel Fort Navajo. Anschließend wurden die Abenteuer vom Verlag Dargaud in Albenform veröffentlicht. In Deutschland debütierte die Serie im Magazin MV-Comix des Ehapa-Verlags, wo die erste Episode zum Abdruck kam (MV 47/1968 bis 3/1969). Von 1972 bis 1980 lief die Serie im Magazin ZACK sowie im Taschenbuch Zack Parade des Koralle-Verlags. Seit 1989 wird sie vom Ehapa Verlag verlegt, der sie aktuell (seit April 2006) in einer aufwändig gestalteten Werkedition – den Blueberry-Chroniken – präsentiert.

Albenausgaben

Erster Zyklus – Fort Navajo:

  • 1965: Fort Navajo[1][2] (Fort Navajo, Pilote, 1963–1964, 46 Seiten)
  • 1966: Aufruhr im Westen (Tonnerre à l’ouest, Pilote, 1964, 46 Seiten)[3]
  • 1967: Der einsame Adler (L’aigle solitaire, Pilote, 1964–1965, 46 Seiten)
  • 1968: Das Halbblut (Le cavalier perdu, Pilote, 1965, 46 Seiten)[4]
  • 1969: Die Spur der Navajos (La piste des Navajos, Pilote, 1965–1966, 46 Seiten)

Einzelband:

  • 1969: Der Sheriff (L’homme à l’étoile d'argent, Pilote, 1966, 47 Seiten)

Zweiter Zyklus – Das eiserne Pferd:

  • 1970: Das eiserne Pferd (Le cheval de fer, Pilote, 1966–1967, 46 Seiten)
  • 1970: Steelfingers (L’homme au poing d’acier, Pilote, 1967, 46 Seiten)
  • 1971: Die Fährte der Sioux (La piste des Sioux, Pilote, 1967–1968, 46 Seiten)
  • 1971: General Gelbhaar (Général tête jaune, Pilote, 1968, 47 Seiten)

Dritter Zyklus – Marshal Blueberry:

Vierter Zyklus – Die vergessene Goldmine:

  • 1972: Die vergessene Goldmine (La mine de l’allemand perdu, Pilote, 1969, 46 Seiten)
  • 1972: Das Gespenst mit den goldenen Kugeln (Le spectre aux balles d’or, Pilote, 1970, 52 Seiten)

Fünfter Zyklus – Das Südstaatengold:

  • 1973: Chihuahua Pearl (Chihuahua Pearl, Pilote, 1970–1971, 46 Seiten)
  • 1973: Der Mann, der $ 500 000 wert ist (L’homme qui valait 500 000 $, Pilote, 1971, 46 Seiten)
  • 1974: Ballade für einen Sarg (Ballade pour un cercueil, Pilote, 1972, 62 Seiten)

Sechster Zyklus – Die Verschwörung:

  • 1974: Vogelfrei (Le hors la loi, Pilote, 1973, 44 Seiten)
  • 1975: Angel Face (Angel Face, Tintin, 1975, 46 Seiten)

Siebter Zyklus – Tsi-Nah-Pah:

  • 1980: Gebrochene Nase (Nez cassé, Zack, 1978–1979, 47 Seiten)
  • 1980: Der lange Marsch (La longue marche, Zack, 1980, 46 Seiten)
  • 1982: Der Geisterstamm (La tribu fantôme, L'Écho des Savanes, 1981, 46 Seiten)

Achter Zyklus – Das Ende des Weges:

  • 1983: Die letzte Karte (La dernière carte, Spirou, 1983, 46 Seiten)
  • 1986: Der Weg in die Freiheit (Le bout de la piste, 46 Seiten)

Einzelband:

  • 1990: Arizona Love (Arizona Love, 56 Seiten)

Neunter Zyklus – Mister Blueberry:

Kurzgeschichten

In Super Pocket Pilot, der Taschenbuchausgabe von Pilote, erschien 1968 erstmals eine Kurzgeschichte über das Fort Navajo. Jean-Michel Charlier schrieb danach die nächsten acht Kurzgeschichten, in denen man mehr über die Herkunft und die Erlebnisse des jungen Blueberry während des Bürgerkrieges erfährt. Die Zeichnungen stammten von Jean Giraud. Dargaud fasste die Kurzgeschichten in drei Alben zusammen.[5] Im deutschen Sprachraum übernahm Ehapa die Veröffentlichung der Alben.[6] Es erschien auch ein Sonderband im Taschenbuchformat.[7] In den Blueberry Chroniken von Ehapa erschienen die Kurzgeschichten in einer Gesamtausgabe.[8] Eine eigenständige Serie entstand mit Die Jugend von Blueberry.

  • Donner über der Sierra[9] (Tonnerre sur la Sierra, 1968, 14 Seiten)[10]
  • Blueberrys Geheimnis (Le secret de Blueberry, 1968, 16 Seiten)
  • Die Brücke von Chattanooga (Le pont de Chattanooga, 1969, 16 Seiten)
  • 3000 Mustangs (3000 mustangs, 1969, 16 Seiten)
  • Ritt in den Tod (Chevauchée vers la mort, 1969, 16 Seiten)
  • Menschenjagd (Chasse à l’homme, 1969, 16 Seiten)
  • Soldat M.S. Blueberry (Private M.S. Blueberry, 1970, 16 Seiten)
  • Jagd auf Leben und Tod (Chasse à l’homme, 1970, 16 Seiten)
  • Doppeltes Spiel (Double jeu, 1970, 16 Seiten)

Film

2004 entstand unter der Regie des Niederländers Jan Kounen der Spielfilm Blueberry und der Fluch der Dämonen, der nur lose an die Figur anknüpft. Die Titelrolle übernahm Vincent Cassel. So wird Blueberry unter anderem in dem Film weder als Offizier noch als Mitglied der Kavallerie gezeigt. Unter anderem besitzt er im Film Beziehungen zu Indianern und versucht durch Trance und die Einnahme von Drogen zu Erkenntnis zu gelangen. Die weitere Besetzung besteht zumeist aus renommierten Genre-Schauspielern wie Michael Madsen, Temuera Morrison, Colm Meaney, Tchéky Karyo, den Oscar-Nominees Juliette Lewis und Djimon Hounsou sowie dem Oscar-Preisträger Ernest Borgnine.

Literatur

  • Erik Svane, Martin Surmann, Alain Ledoux, Martin Jurgeit, Gerhard Förster, Horst Berner: Blueberry und der europäische Western-Comic. Zack-Dossier 1. Mosaik-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-932667-59-X.
  • Daniel Pizzoli: Ein Yankee namens Blueberry. («Il était une fois Blueberry»). Delta-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-7704-0558-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Originalausgaben in chronologischer Reihenfolge
  2. Titelseite von Jijé
  3. Seite 26–36 von Jijé
  4. Seite 17–38 von Jijé
  5. Albenausgaben 1–3 (französisch)
  6. Albenausgaben 17, 19–20 (Ehapa)
  7. Sonderband (Ehapa)
  8. Gesamtausgabe 1, 6 (Ehapa)
  9. Die Geschichten in chronologischer Reihenfolge
  10. Text von Jean Giraud