Liste Münchner Straßennamen/S

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.


Saalachseestraße, Obersendling

(1925) Saalachsee, Stausee südlich von Bad Reichenhall[1]

Saalburgstraße, Neuhadern

(1938) Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg[1]

Saalestraße,

(1935) Flüsse:
Fränkische Saale
„Sächsische“ Saale[2]
Saarbrücken, Rathaus St. Johann, erbaut von Georg von Hauberrisser, dem Architekten des Neuen Münchener Rathauses

Saarbrücker Straße, Obersendling

(1959) Saarbrücken, Hauptstadt des Saarlandes[1]

Saargemünder Straße, Obersendling

(1930) Saargemünd (franz. Sarreguemines), Stadt in Lothringen an der Mündung der Blies in die Saar, Département Moselle[1]

Saarlouiser Straße, Moosach

(1984) Saarlouis, Kreisstadt im Saarland nordwestlich von Saarbrücken, gegründet 1680 durch Ludwig XIV. als Festungsstadt, während der Französischen Revolution bis 1810 Sarre-Libre, 1936–1945 Saarlautern, Umbenennung der Straße von Saarlauterner Straße zu Saarlouiser Straße 1984.[1]

Saarstraße, Schwabing-West

(1920) Saar (franz. Sarre), rechter Nebenfluss der Mosel[1]

Säbener Platz, Harlaching

(1922) Kloster Säben in Südtirol[2]

Säbener Straße, Untergiesing-Harlaching

(1906) siehe vorstehend[2]

Sabine-Schmitt-Straße, Harlaching

(1900) Sabine Schmitt (1799–1872), Witwe eines Appellationsgerichtspräsidenten, wohltätige Stifterin[3]

Sachranger Straße, Obergiesing

(1922) Sachrang, Gemeinde in Oberbayern südwestlich von Aschau[1]

Sachsenkamstraße,

(1923) Sachsenkam, Gemeinde in Oberbayern südwestlich von Holzkirchen[1]

Sachsenspiegelstraße, Lerchenau

(1945) Sachsenspiegel, ältestes Rechtsbuch des deutschen Mittelalters[3]

Sachsenstraße, Untergiesing

(1901)
Sachsen, deutsches Bundesland und Freistaat
westgermanischer Volksstamm (Altsachsen)[3]

Säckingenstraße, Harlaching

(1910) Bad Säckingen, Stadt am Hochrhein[3]

Sadelerstraße, Neuhausen

(1906) Jan Sadeler (um 1550–1600), niederländischer Kupferstecher[3]

Safferlingstraße, Neuhausen

(1903) Benignus von Safferling (1824–1899), bayerischer General der Infanterie und Kriegsminister[3]

Saganer Weg, Daglfing

(1972) Sagan, polnischer Stadt[4]

Sägstraße, Obergiesing

(1876) südlich der Pfarrhofstraße
(1956) Sägefeiler, Gewerbetreibende, früher wohnten dort viele[2]

Saherrstraße, Laim

(1901) Eusebius Saherr, Kapuzinerpater, eine der 42 Geiseln im Dreißigjährigen Krieg in schwedischer Gefangenschaft[3]

Sailerstraße, Schwabing-West

(1913) Augustin Sailer, Kammerherr und Schatzmeister des Kurfürsten Ferdinand Maria[3]

Saint-Privat-Straße, Haidhausen

(1902) Saint-Privat-la-Montagne, französische Gemeinde in Lothringen[3]

Salbauerstraße, Pasing

(1956) Salbauer, alter Hofname[3]

Salbeistraße, Lerchenau

(1945) Salbei, Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler[3]
Burg Saldenburg

Saldenburgstraße, Aubing

(2012) Burg Saldenburg im Bayerischen Wald[5]

Saleggstraße, Giesing

(1958) Burg Salegg in Südtirol[3]

Salierstraße, Untergiesing

(1899) Salier, ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10. bis 12. Jahrhunderts[3]

Sallerweg, Forstenried

(1955) Philipp Saller (1703–1744), Pfarrer in Forstenried[3]

Salmdorfer Straße, Daglfing

(1925) Salmdorf, Ortsteil von Haar bei München[3]

Salomeweg, Bogenhausen

(1982) Salome, Oper von Richard Strauss[3]

Salpeterstrasse,

(1835)

Salpeterstraße,

(1876)

Salvatorplatz, Altstadt

(vor 1318) St.-Salvator-Kapelle, ehemalige Friedhofskapelle, heute griechisch-orthodoxe Kirche[3]

Salvatorstrasse,

(um 1806)

Salvatorstraße, Altstadt

(1845) siehe vorstehend[3]

Salzachstraße, Obersendling

(1959) Salzach, rechter Nebenfluss des Inns[3]

Salzburger Straße, Pasing

(1953) Salzburg, Hauptstadt des gleichnamigen österreichischen Bundeslandes[3]

Salzmannstraße, Waldperlach

(1931) Christian Gotthilf Salzmann (1744–1811), deutscher evangelischer Pfarrer und Pädagoge[3]

Salzmesserstraße, Kirchtrudering

(1954) Salzmesser, Münchner Zunft, deren Mitglieder das Salz auf den ankommenden Fuhrwerken beurteilten und abmaßen[3]

Salzsenderweg,

(1989) ehemaliger Fuhrweg der Salzhändler[3]

Salzstraße,

(1845)

Salzstraße, Johanneskirchen

(1954) Teil der ehemaligen Salzstraße von Reichenhall nach Augsburg[3]

Sämannstraße, Neuaubing (Lochham)

Die Straße gehört zum Gräfelfinger Ortsteil Lochham, die Häuser 100 und 102 liegen aber im Münchner Stadtgebiet.

Sambergerstraße, Solln

(1953) Leo Samberger (1861–1949), Maler und Porträtist der Münchner Prominenz

Sambugastraße, Daglfing

(1930) Joseph Anton Sambuga (1752–1815), deutscher römisch-katholischer Theologe[3]

Samerhofstraße, Obermenzing

(1951) SAmerhof, Hausname eines ehemaligen Anwesens in der Hofmark Menzing[3]

Samlandstraße, Straßtrudering

(1936) Samland, Halbinsel in der östlichen Ostsee[3]

Sammetstraße,

(1876)

Sammtstraße, Au

(1854) Sammt- (Sammet, Samt) und Purpurweber aus der Tuchmacherzunft[2]

Sammy-Drechsel-Straße, Perlach,

(2015) Sammy Drechsel (1925–1986), Journalist, Regisseur und Sportreporter[6]

Samoastraße, Waldtrudering

(1933) Samoainseln, Inselgruppe im Pazifischen Ozean[2]

Sanatoriumsplatz, Harlaching

(1900) Sanatorium Harlaching (heute Klinikum Harlaching)[2]

Sandbergstraße, Lochhausen

(1942) Sandberg, einem Kalktuffhügel westlich von Lochhausen[2]

Sandbienenweg, Hasenbergl

(2001) Sandbiene, Gattung der solitären Bienen[7]

Sanddornstraße, Freimann

(1972) Sanddorn, Pflanzengattung in der Familie der Ölweidengewächse[2]

Sanderplatz, Obermenzing

(1955) Friedrich Sander (1856–1899), Komponist, Solocellist am Bayerischen Staatstheater in München[2]

Sandgrubenstraße,

(1876)

Sandgrubenweg, Perlach

(1930) Sandgrube eines Bauern in Perlach, zu der die Straße früher führte[2]

Sandrartstraße, Laim

(1904) Joachim von Sandrart (1606–1688), Maler, Kupferstecher und Kunstschriftsteller[2]

Sandstraße,

(1876)

Sandstraße, Maxvorstadt

(1811) Sandgruben in der Gegend; neben einer großen Grube stand das "Sandhäusl", wovon es ein Bild von August Seidl gibt[2]

Sandtnerstraße, Schwanthalerhöhe

(1929) Jakob Sandtner (16. Jahrhundert), Drechslermeister, fertigte Stadtmodelle[3]

Sansibarstraße, Waldtrudering

(1933) Sansibar, Inselgruppe 30 km vor der Ostküste Afrikas[3]

Säntisstraße, Gartenstadt Trudering

(1933) Säntis, Berg in der Schweiz[2]

Santrigelstraße, Kirchtrudering

(1957) Santrigel, alter bayerischer Pfingstbrauch[3]

Saportastraße, Neuhausen

(1900) Friedrich von Saporta (1794–1853), bayerischer Generalmajor und Hofmarschall der Königin Therese[3]

Sappelstraße, Mittersendling

(1955) Lorenz Sappel (1705–1779), Baumeister[3]

Sapporobogen, Milbertshofen, Moosach

(1971) Sapporo, Hauptstadt der japanischen Insel Hokkaidō, seit August 1972 Partnerstadt Münchens[3]

Sarah-Sonja-Lerch-Weg, Neuperlach

(2019) Sarah Sonja Lerch (1882–1918), Politikerin, Pazifistin[8]

Sarasatestraße, Obermenzing

(1947) Pablo Martin Sarasate (1844–1908), spanischer Geiger und Komponist[3]

Sattlergasse,

(1835)

Sattlerstraße, Altstadt

(vor 1806) Sattlermeister Joseph Roßkopf gehörte das Eckhaus an dieser Straße[3]

Sattlerstraße,

(1876)

Sauerbruchstraße, Großhadern

(1962) Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875–1951), deutscher Arzt und Sanitätsoffizier[3]

Säulingstraße, Sendling-Westpark

(1921) Säuling, Berg in den Ammergauer Alpen[3]

Saumweberstraße, Pasing

(1956) Martin Saumweber (1874–1944), Mitglied des Stadtrates und wohltätiger Stifter[3]

Savitsstraße, Daglfing

(1930) Jocza Savits (1847–1915), ungarischer Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller[3]

Savoyenstraße, Nymphenburg

(1921) zu Ehren der Kurfürstin Adelheid Henriette Maria von Bayern, die aus dem Herzogtum Savoyen stammte[3]

Scapinellistraße, Pasing

(1969) Carl Graf Scapinelli (1876–1959), österreichisch-deutscher Autor und Dramaturg[3]

Schaarschmidtstraße, Feldmoching

(1947) Werner Schaarschmidt (1887–1943), Kletterer, Pionier des Skisports und Regisseur[3]

Schachblumenweg, Großhadern

(1947) Schachblume, Pflanzenart aus der Familie der Liliengewächse[3]

Schachenmeierstraße, Neuhausen

(1956) Wilhelm Schachenmeier (1882–1927), Architekt[3]

Schachnerstraße, Thalkirchen

(1910) Max Schachner (1842–1896), Magistratsrat der Stadt München[3]

Schackstraße, Schwabing, Maxvorstadt

(1897) Adolf Friedrich Graf von Schack (1815–1894), deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker[3]

Schädlerweg, Englschalking

(1959) Max Schädler (1836–1891), Pfarrer und Schulinspektor von Oberföhring[3]

Schaffhauser Straße, Fürstenried

(1960) Schaffhausen, Schweizer Stadt am Hochrhein[3]

Schäfflergasse, Altstadt

(1845)

Schäfflerstrasse,

(1835) → Schäfflerstraße

Schäfflerstraße, Altstadt

(vor 1366) Schäffler (Fassmacher) waren dort ansässig[3]

Schäfflerstraße, Altstadt

(1876)

Schafgarbenweg, Lerchenau

(1952) Schafgarben, Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler[3]

Schafhäutlstraße, Am Hart

(1934) Karl Emil von Schafhäutl (1803–1890), deutscher Physiker, Geologe und Musiktheoretiker[3]

Schaftlachstraße, Sendling

(1915) Schaftlach, Ortsteil von Waakirchen östlich von Bad Tölz[3]
Das Kloster Schäftlarn

Schäftlarnstraße, Sendling, Thalkirchen

(1894) Kloster Schäftlarn im Isartal

Schaidlerstraße, Obersendling

(1956) Anton Schaidler (1866–1938), Direktor der Landesblindenanstalt in München[3]

Schanderlweg, Trudering-Riem

(1960) Josef Schanderl (1874–1959), Justizrat und Schriftsteller[3]

Schanzenbachstraße, Sendling

(1910) Philipp Schanzenbach (1833–1907), Major, von 1870 bis 1881 bürgerlicher Magistratsrat in München[3]

Scharerweg, Straßtrudering

(1958) Beim Scharer, alter Hausname[3]

Scharfenbergstraße, Waldtrudering

(1960) Albrecht von Scharfenberg, mittelhochdeutscher Dichter im 13. Jahrhundert[3]

Scharfreiterplatz, Obergiesing

(1935) Schafreuter (auch „Scharfreiter“), Berg im Vorkarwendel in den Bayerischen Alpen[3]

Scharfreiterstraße, Obergiesing

(1935) siehe vorstehend[3]

Scharfzandtstraße,

Scharfzantweg, Untergiesing

(1976) Scharfzant, altes Münchner Patriziergeschlecht[3]

Scharinenbachstraße, Lochhausen

(1947) Scharinenbach, auch Scharinnenbach, Zufluss zum Gröbenbach m Nordosten Lochhausens[3]

Schäringerplatz, Neuhausen

(1921) Ludwig Schäringer (1839–1915), Königlicher Rat und städtischer Fondskassier in München, Stifter[3]

Schäringerstraße, Neuhausen

(1914) siehe vorstehend[3]

Scharnhorststraße, Moosach

(1913) Gerhard Johann David von Scharnhorst (1755–1813), preußischer Generalleutnant und Heeresreformer[3]

Scharnitzstraße, Sendling-Westpark

(1904) Scharnitz, Gemeinde in Tirol[3]

Schäßburger Straße, Kirchtrudering

(1960) Schäßburg, Stadt in Siebenbürgen, Rumänien[3]

Schatzbogen, Trudering, Berg am Laim

(1974) Hans Schatz (1872–1970), Baumeister und Truderinger Bürgermeister[3]

Schätzweg, Hasenbergl

(1962) Josef Julius Schätz (1887–1961), Journalist[3]

Schauerstraße, Nymphenburg

(1900) Johann Schauer (auch Johann Froschauer; † um 1530), deutscher Buchdrucker[3]

Schäufeleinstraße, Laim

(1924) Hans Leonhard Schäufelein (um 1480/1485 – um 1538 oder 1540), deutscher Maler und Grafiker[3]

Schäufelweg, Straßtrudering

(1965) Joseph Ignaz von Schäufel (1733–1812), Stempelschneider, Münzgraveur und Portätmedailleur[3]

Schedelstraße, Laim

(1927)
Hartmann Schedel (1440–1514), deutscher Arzt, Humanist und Historiker
Georg Nikolaus Schedel von Greiffenstein (1752–1810), Architekt und Stadtbaudirektor in München[3]

Schegastraße, Moosach

(1925) Franz Andreas Schega (1711–1787), Medailleur und Stempelschneider[3]

Scheibenwiesenweg, Waldtrudering

(1936) Scheibenwiesen, alter Flurname[3]

Scheibmeirstraße, Waldtrudering

(1955) Scheibmeir, altes Truderinger Bauerngeschlecht[3]

Scheidegger Straße, Forstenried

(1935) Scheidegg, Marktgemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee)[3]

Scheidplatz, Schwabing-West

(1959) Karl Friedrich Scheid (1906–1945), deutscher Psychiater und Neurologe[3]

Scheinerstraße, Bogenhausen

(1908) Christoph Scheiner (1573–1650), Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom[3]

Schellenbergstraße, Giesing

(1959) Schellenberg, Marktgemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land[3]
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Schellingstraße, Maxvorstadt

(1857) Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854), Philosoph, 1806–1820 Professor an der Universität München; ursprünglicher Name Löwenstraße

Schenkendorfstraße, Schwabing

(1904) Max von Schenkendorf (1783–1817, auch Schenckendorff), deutscher Dichter[3]

Scherbaumstraße, Perlach

(1957) Scherbaum, alter Hofname[3]

Schererhofstraße, Freimann

(1932) Schererhof, alter Hofname[3]

Schererplatz, Pasing

(1947) Wilhelm Scherer (1841–1886), österreichischer Germanist[3]

Scherfweg, Bogenhausen

(1980) Robert Scherf (1869–1937), Gründer verschiedener Münchner Baugenossenschaften[3]

Schermannsweg, Lochhausen

(1947) Schermann, alter Hausname[3]

Scherrstraße, Nymphenburg

(1902) Gregor von Scherr (1804–1877), Abt des Benediktinerklosters Metten (1840–1856) und Erzbischof von München und Freising[3]

Schertlinstraße, Obersendling

(1926) Sebastian Schertlin von Burtenbach (1496–1577), bedeutender Landsknechtführer[3]

Scherzerstraße, Forstenried

(1959) Scherzer, alter Hofname[3]

Scheurlinstraße, Pasing

(1947) Georg Scheurlin (1802–1872), deutscher Schriftsteller[3]

Scheyerner Weg, Nymphenburg

(1982) Kloster Scheyern, Benediktinerabtei in Scheyern in Oberbayern[3]

Schichtlstraße,

(1931) Michael August Schichtl (1851–1911), bayerischer Schausteller[3]

Schieggstraße, Solln

(1927) Ulrich Schiegg (1752–1810), Benediktinerpater und Münchner Hofastronom[9] Zuvor hieß sie Waldstraße[10] (noch nicht Teil von München, da Solln erst 1938 eingemeindet wurde).

Schießstättstraße, Schwanthalerhöhe

(nach 1853) frühere Schießstätte der Privilegierten Hauptschützengesellschaft[3]

Schießstättstraße, Sendling

(1879) Nach einer Schießstätte

Schiestlstraße, Moosach

(1947) Matthäus Schiestl (1869–1939), deutscher Maler und Grafiker[3]

Schietweg, Neuhadern

(1947) Schiet, Münchner Ratsherrenfamilie[3]*

Schifferlstraße, Laim

(1901) Adam Schifferl, eine der 42 Geiseln im Dreißigjährigen Krieg in schwedischer Gefangenschaft[3]

Schikanederstraße, Pasing

(1947) Emanuel Schikaneder (1751–1812), Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor[3]

Schilcherweg, Harlaching

(1956) Franz Sales von Schilcher (1766–1843), Beamter, Forstwirt, Finanzfachmann[3]

Schildbergerstraße,

(1879) Johannes Schildberger

Schildensteinstraße, Berg am Laim

(1922) Schildenstein, Berg im Mangfallgebirge in Bayern[3]

Schillerstraße, Ludwigsvorstadt

(1860) Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter; ursprünglicher Name Singstraße

Schiltbergerstraße, Haidhausen

(1878) Johannes Schiltberger (1380 – nach 1427), ein aus der Gegend um Aichach stammender Teilnehmer am Kreuzzug von Nikopolis[3]

Schimmelweg, Daglfing

(1956) Schimmel, weißhaariges Pferd[3]
Schinderbrücke

Schinderbrücke,

(vor 1808) Schinder, Betreiber einer früher dort ansässigen Tierkörperverwertung[3]

Schindlerplatz, Neuperlach

(1986) Oskar Schindler (1908–1974), deutsch-mährischer Unternehmer, bewahrte während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten[3]

Schinkelstraße, Schwabing

(1984) Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), preußischer Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner[3]

Schinnaglstraße, Mittersendling

(1955) Marx Schinnagl (1612–1681), Münchner kurfürstlicher Hofbaumeister[3]

Schinnererstraße, Solln

(1957) Adolf Schinnerer (1876–1949), Maler, Mitglied der Münchner Neuen Secession[11]

Schirmerweg, Obermenzing

(1947) Carl Schirmer (1864–1942), deutscher Politiker[3]

Schittgablerstraße, Lerchenau

(1947) Schittgabler, Lehrerfamilie in Feldmoching[3]

Schlachthausplatz,

(1879)

Schlachthausstraße,

(1879)

Schladminger Straße, Pasing

(1949) Schladming, Stadtgemeinde in der Steiermark/Österreich[3]

Schlagintweitstraße, Nymphenburg

(1922) Adolf (1829–1857), Hermann (1826–1882) und Robert (1833–1885) Schlagintweit, Naturforscher und Weltreisende, Söhne von Joseph August Schlagintweit (1791–1854), Augenarzt[3]

Schlagweg, Pasing, Großhadern

(1938) Schlagweg, alte Bezeichnung für eine Fußweg[3]

Schlangenwegerl, Laim

(1986) Schlangen kamen vor der Bebauung hier zahlreich vor[3]

Schlechinger Weg, Ramersdorf

(1945) Schleching, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein[3]

Schlegelstraße, Mittersendling

(1927)
August Wilhelm Schlegel (1767–1845), deutscher Literaturhistoriker, Publizist und Übersetzer und dessen Bruder
Friedrich Schlegel (1772–1829), deutscher Literaturtheoretiker, Schriftsteller und Philosoph[3]

Schlehbuschstraße, Moosach, Obermenzing

(1948) Schlehbusch, Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse[3]

Schlehdorfer Straße, Giesing

(1904) Schlehdorf, Gemeinde am Kochelsee im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen[3]

Schlehenstraße, Freimann

(1932) siehe Schlehbuschstraße

Schleibingerstraße, Haidhausen

(1899) Schleibinger, Münchner Bürger- und Brauerfamilie[3]

Schleienweg, Straßtrudering

(1935) Schleie, Süßwasserfisch aus der Ordnung der Karpfenartigen[3]

Schleiermacherweg, Neuperlach

(1977) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834), deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph[3]
Neues Schloss Schleissheim

Schleißheimer Straße, Feldmoching-Hasenbergl, Milbertshofen-Am HartSchwabing-WestMaxvorstadt

(1931) Schloss Schleißheim, Zufahrtsstraße zur Sommerresidenz der bayerischen Herrscher; von vor 1364 bis nach 1854 Rennweg

Schleissheimerstrasse, HasenberglHarthofLerchenau / Am HartMilbertshofenSchwabing-WestMaxvorstadt

(1835) → Schleißheimer Straße

Schlesierstraße, Ramersdorf

(1952) Schlesier, zahlenmäßig zweitgrößte Neubürgergruppe Münchens nach dem Zweiten Weltkrieg[3]

Schlichtegrollstraße, Englschalking

(1934) Friedrich von Schlichtegroll (1765–1822), Münchner Archäologe, Numismatiker, Bibliothekar, Illuminat und Mozartbiograf[3]

Schlichtweg, Untergiesing-Harlaching

(1932) Heinrich Schlicht (1864–1932), Stadtrat und Kommunalreferent

Schliemannweg, Am Hart

(1938) Heinrich Schliemann (1822–1890), deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie[3]

Schlierachstraße, Neuharlaching

(1932) Schlierach, Abfluss des Schliersees, rechter Nebenfluss der Mangfall in Oberbayern[3]

Schlierseestraße, Obergiesing

(1904) Schliersee in den bayerischen Alpen[3]

Schlodererplatz, Freimann

(1932) Peter Schloderer (1862–1924), Bürgermeister der Gemeinde Freimann[3]

Schlörstraße, Neuhausen

(1897) Gustav von Schlör (1820–1883), bayerischer Staatsminister für Handel und Öffentliche Arbeiten[3]

Schloß-Berg-Straße, Obergiesing

(1910) Schloss Berg am Ostufer des Starnberger Sees*

Schloß-Prunn-Straße, Neuhadern

(1938) Schloss Prunn, Burg etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg im Landkreis Kelheim[3]

Schloßbauernstraße, Solln

Wurde 1947 umbenannt in Kurzbauerstraße.[12]

Schloßbauerstraße, Perlach

(1932) Schloßbauer, alter Hausname[3]

Schlossergässchen,

(1835)

Schlossergasse,

(1845)

Schloßerstraße, Ludwigsvorstadt

Schlosserstraße, Ludwigsvorstadt

(vor 1823) Schlosser, Handwerksberuf[3]

Schlößlanger, Freimann

(1950) Schlößlanger, alter Flurname[3]

Schloßschmidstraße, Nymphenburg

(2007) Hausname eines dort gelegenen Bauernhofs[13]

Schloßstraße, Haidhausen

(1856) Verlauf der Straße entlang der Schlösser von Rober von Langer und des Grafen Preysing[3]

Schlotthauerstraße, Au

(1877) Joseph Schlotthauer (1789–1869), bayerischer Historienmaler[3]

Schlottwiesenweg, Feldmoching

(1993) früherer Name einer Wiese[3]

Schluderstraße, Neuhausen

(1899) Schluder (Sluder), alte Münchner Patrizierfamilie[3]

Schlusnusstraße, Obermenzing

(1970) Heinrich Schlusnus (1888–1952), deutscher Opern- und Konzertsänger[3]

Schlüsselbergstraße, Berg am Laim

(1915) Ritter Konrad von Schlüsselberg, letzter männlicher Vertreter seines Geschlechts[3]
Schlüsselblume

Schlüsselblumenweg, Großhadern

(1970) Schlüsselblume, Pflanzenfamilie[3]

Schlüterstraße, Schwabing

(1984) Andreas Schlüter (1659/1664–1714), deutscher Architekt und Bildhauer[3]

Schmaedelstraße, Pasing

(1948) Joseph von Schmaedel (1847–1923), deutscher Architekt, Fachschriftsteller und Unternehmer[3]

Schmalkaldener Straße, Milbertshofen

(1925) Schmalkalden, Stadt im Südwesten des Freistaates Thüringen[3]

Schmedererweg, Au, Obergiesing

(1928) Schmederer, Münchner Brauerfamilie[3]

Schmellerstraße, Isarvorstadt

(vor 1881) Johann Andreas Schmeller, Germanist und bayerischer Sprachforscher[3]

Schmid-Ballauf-Weg, Untermenzing

(1968) Josef Schmid (1865–1939), Landwirt und Bürgermeister von Untermenzing[3]

Schmid-Wildy-Weg, Neuperlach

(1982) Ludwig Schmid-Wildy (1896–1982), deutscher Volksschauspieler, Regisseur, Autor und Erfinder[3]

Schmidbartlanger, Freimann

(1950) alter Flurname[3]

Schmidbauerstraße, Perlach

(1930) Benno Schmidbauer (1856–1933), Leiter des Distriktkrankenhauses in Perlach[3]

Schmidgasse,

(1835)

Schmidhuberstraße, Feldmoching

(1963) Josef Schmidhuber (1880–1962), Oberlehrer in Feldmoching[3]

Schmidkochelstraße,

(1879) → Schmied-Kochel-Straße

Schmidstraße,

(1876)

Schmidstraße, Altstadt

(um 1890) Josef Schmid († 1783), Hausbesitzer in der Straße[3]
Schmied-Kochel-Straße

Schmied-Kochel-Straße,

(1878) Der Schmied von Kochel, sagenumwobener Volksheld des Aufstandes, angeblich ein siebzigjähriger Hüne, der als einer der Letzten auf dem Sendlinger Friedhof gefallen sein soll[3]

Schmiedberg, Thalkirchen

(1951) alte Schmiede am Fuße des Berges (bis 1950)[3]

Schmiedgasse,

(1845)

Schmiedstraße, Solln

1947 umbenannt in Faustnerweg.[14]

Schmiedwegerl, Pasing

(1958) Verlauf der Straße zu einer Schmiede[3]

Schmorellplatz,

(1946) Alexander Schmorell (1917–1943), Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, der in der Nähe wohnte; vorher hieß der Platz Harthauser Platz[15]

Schmuckerweg, Trudering

(1933) Schmuckerhof, ehemaliger Bauernhof[3]

Schmuzerstraße, Mittersendling

(1958) Schmuzer (Schmutzer), Stuckatoren- und Architektenfamilie aus Wessobrunn (Wessobrunner Schule)[3]

Schnablstraße, Obermenzing

(1938) Asmus der Schnabl, Pfleger der Hofmark Menzing[3]

Schnaderböckstraße, Schwanthalerhöhe

(1901) Sebastian Schnaderböck († um 1727), Münchner Schneidermeister[3]

Schneckenburgerstraße, Haidhausen

(1899) Max Schneckenburger (1819–1849), Dichter[3]

Schneckestraße, Perlach

(1930) Schnecke (Snekke, Snecce, Snegge, Sneko, Testudo), Familie mit Sitz in Perlach[3]

Schneebergstraße, Gartenstadt Trudering

(1933) Schneeberg, höchster Berg im Fichtelgebirge, Frankens und Nordbayerns[3]

Schneefernerstraße, Sendling-Westpark

(1931) Schneeferner, Gletscher in den Bayerischen Alpen[3]

Schneefinkenweg, Waldtrudering

(1952) Schneefink, Vogelart aus der Familie der Sperlinge[3]

Schneeglöckchenstraße, Lerchenau

(1947) Schneeglöckchen, Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse[3]

Schneeheideanger, Milbertshofen-Am Hart

(2001) Schneeheide, heimischer Zwergstrauch mit rosa Blütenglöckchen[16]

Schneekoppenweg, Daglfing

(1972) Schneekoppe, höchster Berg der Sudeten, der Mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle und Tschechiens[3]

Schneemannstraße,

(1945) Karl Schneemann (1812–1850), deutscher Mediziner, Mitbegründer der Poliklinik der Universität München

Schneewittchenstraße, Waldperlach

(1930) Schneewittchen, Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm[3]

Schneidemühler Straße, Denning

(1932) Schneidemühl, Stadt in Polen[3]

Schneider-Ulrich-Weg, Untermenzing

(1964) Schneider Ulrich, alter Hausname[3]

Schneiderhofstraße, Riem (Gronsdorf)

Die Straße liegt im Haarer Ortsteil Gronsdorf, das Haus 101 liegt aber im Münchner Stadtgebiet

Schneiderstraße, Obermenzing

(1953) Friedrich Schneider (1815–1864), deutscher Buchhändler und Verleger[3]

Schnorr-von-Carolsfeld-Straße, Englschalking

(1936) Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1836–1865), Opernsänger[3]

Schnorrstraße,

(1879)

Schnorrstraße, Maxvorstadt

(1877) Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (1794–1872), deutscher Maler und Illustrator[3]

Schobserstraße, Nymphenburg

(1915) Hans Schobser († um 1530), einer der ersten in München ansässigen Buchdrucker[3]

Schochenbergstraße, Sendling-Westpark

(1976) Schochen, Berg in den Allgäuer Alpen[3]

Schöllanger Weg, Forstenried

(1968) Schöllang, Ort im Allgäu[3]

Schollerweg, Am Hart

(1965) Otto Scholler (1877–1952), Werkleiter der Münchner Verkehrsbetriebe[3]

Schöllstraße, Allach

(1947) Rudolf Schöll (1844–1893), deutscher klassischer Philologe[3]

Schommergässchen,

(1835)

Schommergasse,

heute Adolf-Kolping-Straße

Schommerstraße,

(1876)

Schönauer Weg, Waldtrudering

(1949) Schönau am Königssee, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land[3]

Schönbergstraße, Bogenhausen

(1906)
Schönberg, Ort bei Regensburg
Josef Anton von Schönberg (1701–1760), Bürgermeister der Stadt München[3]

Schönbrunner Straße, Aubing

(1956) Schönbrunn, Ortsteil von Röhrmoos im Landkreis Dachau[3]

Schönchenstraße, Harlaching

(1912) Schönchen, Münchner Künstlerfamilie[3]

Schondorfer Straße, Sendling-Westpark

(1921) Schondorf, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech[3]

Schönegger Weg, Harlaching

(1965) Schönegg, Ortsteil der Gemeinde Dietramszell, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen[3]

Schönfeldstrasse, Maxvorstadt

(1835) → Schönfeldstraße

Schönfeldstraße, Maxvorstadt

(1796) Verlauf der Straße durch das Schönfeld, Gebiet vor dem Schwabinger Tor[3]
Martin Schongauer

Schongauerstraße, Sendling-Westpark

(1904) Martin Schongauer (* um 1445–1491), deutscher Kupferstecher und Maler

Schöngeisinger Straße, Aubing

(1945) Schöngeising, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck[3]

Schönleutnerstraße, Untermenzing

(1955) Max Schönleutner (1778–1831), deutscher Agrarwissenschaftler[3]

Schönseer Straße, Fasangarten

(1931) Schönsee, Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf[3]

Schönstraße, Untergiesing

(1891) Heinrich Schön († 1640; auch Heinrich I. Schön), deutscher Architekt und Baumeister[3]

Schönwerthstraße, Waldperlach

(1958) Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886), Oberpfälzer Volkskundler[3]

Schopenhauerstraße, Milbertshofen

(1913) Arthur Schopenhauer (1788–1860), deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer[3]

Schöpferplatz, Moosach

(1925)
Hans Schöpfer d. Ä. (1520–1567), Maler
Hans Schöpfer d. J. († 1610), Maler[3]

Schöppingstraße, Obermenzing

(1955) Karl Schöpping (1856–1939), Buchhändler[3]

Schöppnerweg, Waldperlach

(1958) Alexander Schöppner (1820–1860), deutscher Pädagoge und Schriftsteller[3]

Schorerstraße, Giesing

(1954) Alois Schorer (1856–1920), Fabrikant[3]

Schörgenwiesenweg, Feldmoching

(1993) Wiese namens Schergenwiese[3]

Schornstraße, Au

(1898) Karl Schorn (1800–1850), deutscher Historienmaler[3]

Schottenloherweg, Mittersendling

(1981) Karl Schottenloher (1878–1954), Bibliothekar, Buchhistoriker und Fachbibliograf[3]

Schöttlstraße, Untersendling

(1898) Adam Schöttl, Anführer der Gebirgsschützen des oberen Isartals beim Oberländer Bauernaufstand

Schrafnagelberg, Untergiesing

(1951) Schrafnagel, alte Münchner Bürgerfamilie[3]

Schragenhofstraße, Moosach

(1953) Schragenhof, altes Bauernanwesen in Moosach[3]

Schrämelstraße, Obermenzing

(1958) alter Flurname[3]

Schrammergasse,

(1835)

Schrammerstraße, Altstadt

(vor 1481) Schrammer (oder Schramm), Bader in dieser Straße[3]

Schrammingerweg, Waldtrudering

(1933) alte Katasterbezeichnung[3]

Schrannenplatz, Altstadt

Schraudolphstraße, Maxvorstadt

(1867) Johann von Schraudolph (1808–1879), deutscher Kirchen- und Historienmaler[3]
Moritz Schreber

Schreberweg, Bogenhausen

(1962) Moritz Schreber (1808–1861), deutscher Orthopäde und Hochschullehrer an der Universität Leipzig; vorher Donaustraße[3]

Schrederbächlstraße, Ludwigsfeld

(1951) Schrederbächl, ehemaliger kleiner Bach in der Gegend[3]

Schreiberhauer Weg, Daglfing

(1972) Schreiberhau, Stadt im Powiat Jeleniogórski in Polen[3]

Schreilweg, Perlach

(1955) Schreil, alter Perlacher Hofname[3]

Schreivoglstraße, Perlach

(1960) Maria Schreivogl, Münchner Bürgerin[3]

Schrenkstraße, Schwanthalerhöhe

(1878) Schrenk, altes Patriziergeschlecht Münchens[3]

Schreyerkultur,

(1876)

Schrimpfstraße, Lochhausen

(1947) Georg Schrimpf (1889–1938), deutscher Maler und Grafiker[3]

Schrobenhausener Platz,

Schrobenhausener Straße, Laim

(1922) Schrobenhausen, Stadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen[3]

Schröfelhofstraße, Neuhadern

(1951) Schröfelhof, ehemaliger Bauernhof in Hadern[3]

Schroppenwiesenstraße, Ludwigsfeld

(1992) Wiesen im früheren Moos waren mit Schroppen (Grasbüscheln) bewachsen[3]

Schrottstraße, Laim

(1932) Ludwig Joseph Schrott (1828–1917), Magistratsrat in München[3]

Schubaurstraße, Obermenzing

(1947) Johann Lukas Schubaur (1749–1815), bayerischer Komponist und Medizinalrat[3]

Schubertstraße, Ludwigsvorstadt

(1887) Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist[3]

Schubinweg, Lochhausen

(1958) Friedrich Schubin († 1706), Pfarrer von Lochhausen[3]

Schuchstraße, Solln

(1953) Carl Schuch (1846–1903), österreichischer Maler[17]

Schuckertstraße, Obersendling

(1952) Sigmund Schuckert (1846–1895), Elektrotechniker und Gründer der Firma Schuckert & Co[3]

Schuegrafstraße, Pasing

(1955) Eduard Schuegraf (1851–1928), deutscher Opernsänger[3]

Schüleinplatz, Berg am Laim

(1945) Joseph Schülein (1854–1938), deutscher Brauereibesitzer und Philanthrop[3]

Schüleinstraße, Berg am Laim

(1945) siehe vorstehend

Schulenburgstraße, Mittersendling

(1937) Matthias Johann Graf von der Schulenburg (1661–1747), kursächsischer General, Generalfeldmarschall und Diplomat der Republik Venedig[3]

Schulgasse,

(1835)

Schulhausstraße,

(1876)

Schulmeierweg, Laim

(1972) Therese Schulmeier (1886–1968), Stifterin[3]

Schulstraße, Neuhausen

(um 1898) Lage des Schulhauses der Gemeinde Neuhausen[3]

Schulteweg, Allach

(1972) Karl Rudolf (1900–1966) und Maragrethe (1899–1971) Schulte, Stifterehepaar[3]

Schultheißstraße, Solln

(1947) Albrecht Fürchtegott Schultheiss (1823–1909), Kupferstecher. Zuvor hieß sie Hubertusstraße.[18]

Schulweg,

(1876) südlich der Pfarrhofstraße

Schumacherring, Neuperlach

(1973) Kurt Schumacher (1895–1952), SPD-Politiker

Schumannstraße, Bogenhausen

(1899) Robert Schumann (1810–1856), deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent[3]

Schurichstraße, Obermenzing

(1962) Karl Robert Schurich (1813–1875), Buchdrucker und Zeitungsverleger[3]

Schurrweg, Pasing

(1985) Hans Schurr (1864–1934), deutscher Architekt[3]

Schüsselkarstraße, Sendling-Westpark

(1935) Schüsselkar, Hochplateau im Wettersteingebirge[3]

Schussenrieder Straße, Lochhausen

(1945) Bad Schussenried, Stadt im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg[3]

Schusterbauerstraße, Riem

(1937) Schusterbauer, alter Hofname[3]

Schusterstraße, Solln

(1947) Schuster, Familienname und die Berufsbezeichnung[19]

Schusterwolfstraße, Pasing

(1956) Beim Schusterwolf, alter Hausname[3]

Schützenstrasse, Ludwigsvorstadt

(1835) → Schützenstraße

Schützenstraße, Ludwigsvorstadt

(vor 1812) Lage des ehemaligen Schießplatzes der Münchner Armbrustschützen[3]

Schwabenspiegelstraße, Lerchenau

(1945) Schwabenspiegel, um 1275 entstandenes Rechtsbuch für das außersächsische Deutschland[3]

Schwabenstraße,

Schwabinger-Landstrasse,

(1835)

Schwabingerlandstraße,

(1845)

Schwablhofstraße, Trudering

(1981) Schwablhof, alter Hofname in Trudering[3]

Schwabmüllerstraße, Allach

(1959) Sigmund Peckh, genannt Schwabmüller († 1572), erster nachweisbarer Müller in Untermenzing[3]

Schwaige an der,

(1876) bei der äußeren Wienerstraße

Schwalbenstraße, Au

(1906) Schwalben, Familie der Ordnung Sperlingsvögel[3]

Schwalbenstraße, Solln

Wurde 1947 um benannt in Moraltstraße.[20]

Schwammerlweg, Waldtrudering

(1933) Schwammerl, Bezeichnung für Großpilze in Österreich und im bairischen Dialekt[3]

Schwandorfer Straße, Südgiesing

(1931) Schwandorf, Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern[3]
Burg Schwaneck

Schwaneckstraße, Sendling

(1930) Burg Schwaneck in Pullach im Isartal südlich von München, die J. F. Gärtner von 1842 bis 1844 für den Bildhauer Ludwig Schwanthaler erbaute

Schwanenweg, Waldtrudering

(1934) Schwan, Gattung der Entenvögel[3]

Schwanhildenstraße, Berg am Laim

umbenannt laut Beschluss vom 19. Oktober 2000 in Schwanhildenweg

Schwanhildenweg, Berg am Laim

(2000) Schwanhild war eine fromme, adelige Witwe die ihren Besitz an das Hochstift Freising 870 übergab[21]

Schwankhardtweg, Riem

(1969) Schwankhardt, Hofname in Trudering,[3] verlief von Am Mitterfeld abzweigend Richtung Am Hüllgraben

Schwanseestraße, Obergiesing-Fasangarten

(1910) Schwansee im Ostallgäu südöstlich von Füssen[3]

Schwanthalerhöhe,

(1876)

Schwanthalerstraße Schwanthalerhöhe, Ludwigsvorstadt

(1850) Ludwig von Schwanthaler (1802–1848), Bildhauer[3]

Schwarzanger, Freimann

(1950) alter Flurname[3]

Schwarzdornweg, Neuhadern

(1966) Schwarzdorn (auch Schlehdorn) Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse[3]

Schwarzenbacher Straße, Südgiesing

(1931) Schwarzenbach, Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof[3]

Schwarzenbergstraße, Südgiesing

(1906) Johann Freiherr von Schwarzenberg (1463–1528), Hofmeister des Fürstbischofs von Bamberg[3]

Schwarzenkopfstraße, Neutrudering

(1949) Schwarzenkopf, Berg östlich des Spitzingsees[3]

Schwarzhauptstraße, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann

(1996) Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986), deutsche Politikerin (CDU)[22]

Schwarzhölzlstraße, Feldmoching

(1947) alter Flurname[3]

Schwarzhuberweg, Allach

(1966) Schwarzhuber, Name eines Anwesens in Allach[3]

Schwarzmannstraße, Maxvorstadt

(1912) Anton und Frieda Schwarzmann, Stifter[3]

Schwarzspechtstraße, Waldtrudering

(1951) Schwarzspecht, Vogelart aus der Unterfamilie der Echten Spechte[3]

Schwarzstraße, Au

(1878) Christoph Schwartz (auch Schwarz; um 1548–1592), Hofmaler in München[3]

Schwarzwaldstraße, Englschalking

(1932) Schwarzwald, Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge im Südwesten Baden-Württembergs[3]

Schwedensteinstraße, Truderinger Grenzkolonie

(1933) Schwedenstein, ein um 1500 errichteter Bildstock aus Tuffstein, der heute im Stadtmuseum München steht[3]

Schwedenstraße, Schwabing

(1906) drei Schwedenkönige aus dem Hause Wittelsbach (Karl X., Karl XI., Karl XII.)[3]

Schweidnitzer Straße, Untermenzing, Moosach

(1924) Schweidnitz, Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien[3]

Schweigerstraße, Au

(1899) Schweiger, bekannte Münchner Schauspielerfamilie[3]

Schweinfurter Straße, Neuaubing

(1959) Schweinfurt, kreisfreie Stadt in Unterfranken[3]

Schweizer Platz, Fürstenried

(1988) Schweiz, Staat in Mitteleuropa[3]

Schwemmstraße, Aubing

(1942) ehemalige Pferdeschwemme am Langwieder Bach[3]

Schweppermannstraße, Berg am Laim

(1959) Seyfried Schweppermann (um 1257–1337), Feldhauptmann der Reichsstadt Nürnberg[3]

Schwerdweg, Allach

(1957) Friedrich Magnus Schwerd (1792–1871), deutscher Gymnasiallehrer, Geodät, Astronom und Physiker[3]

Schwere-Artillerie-Straße

heute unbenannte Straße, die von der Blutenburgstraße durch das heutige Bayerisches LKA bis zur heutigen Marsstraße führt[23] und heute zur Blutenburgstraße hin abgesperrt ist[24]

Schwere-Reiter-Straße, Neuhausen, Schwabing-West

(1938) schwere Kavallerieeinheiten der bayerischen Armee in der an die Straße angrenzenden Prinz-Leopold-Kaserne; vor der Umbenennung Teil der Leonrodstraße.[3]
Iris verna

Schwertlilienweg, Lerchenau

(2004) Schwertlilien (Iris), Pflanzengattung[25]

Schwester-Adelmunda-Weg, Perlach

(1990) Schwester Adelmunda Brandl (1906–1987), Oberin der Dillinger Franziskanerinnen, Lehrerin an der Perlacher Mädchenschule[3]

Schwester-Eubulina-Platz, Au

(2000) Schwester Eubulina, mit bürgerlichem Namen Walburga Wegerer (1900–1986), Angehörige des Ordens der Mallersdorfer Schwestern, der seit 1879 die Führung von Kinderheimen in der Au und in Haidhausen innehatte[26]

Schwetzingenstraße, Aubing

(1967) Schwetzingen, Stadt mit Schlossanlage in Baden-Württemberg[3]

Schwindstraße, Maxvorstadt

(1877) Moritz von Schwind (1804–1871), österreichischer Maler und Zeichner[3]

Schwingensteinweg, Neuperlach

(1976) August Schwingenstein (1881–1968), deutscher Journalist, Verleger und Politiker[3]


Schwojerstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied

(1947) Schwojer, alte Lochhauser Familie[3]

Schyrenplatz, Au, Untergiesing

(1876) Schyren, alte Schreibweise für Scheyern, Ursprungsname des bayerischen Adelsgeschlechts der Wittelsbacher[3]

Schyrenstraße, Untergiesing

(1876) siehe vorstehend

Schyrinwiesenweg, Lochhausen

(1952) alter Flurname[3]

Sckellstraße, Haidhausen

(1876) Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823), Gartenarchitekt und Stadtplaner, der 1789 mit der Anlage des Englischen Gartens in München und ab 1804 als Hofintendant an dessen endgültigen Ausführung maßgeblich beteiligt war[3]

Sebastian-Bauer-Straße, Perlach

(1930) Sebastian Bauer (1860–1930), letzter Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Perlach[3]

Sebastiansgasse,

(1835)

Sebastiansplatz, Altstadt

(vor 1818) Sebastianskapelle des Benediktinerstiftes Ebersberg stand an dieser Stelle[3]

Seckenheimer Straße, Freimann

(1932) Seckenheim, ehemals kurpfälzischer Ort, heute Stadtteil von Mannheim[3]

Sedanstraße, Haidhausen

(1872) Sedan, französische Stadt im Département Ardennes der Region Grand Est, 1870 und 1940 Ort von Schlachten in Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich[3]

Sedelhofstraße, Obermenzing

(1947) Sedelhof, ehemaliger Bauernhof in Menzing[3]

Sederanger, Schwabing

(1969) Anton Seder (1850–1916), Kunstprofessor[3]

Sedlmayrstraße, Neuhausen

(1903) Gabriel Sedlmayr, deutscher Brauereibesitzer (Spatenbräu)[3]

Seeaustraße, Lehel

(1891) Joseph Anton von Seeau (1713–1799), Hofmusikintendant[3]

Seebauerstraße, Ramersdorf

(1930) August Seebauer (1858–1943), Gärtnereibesitzer[3]

Seebenseestraße, Sendling-Westpark

(1948) Seebensee, Hochgebirgssee südlich von Ehrwald[3]

Seebergerstraße, Solln

(1947) Gustav Seeberger (1812–1888), Architekturmaler[27]

Seebrucker Straße, Berg am Laim

(1921) Seebruck, Ortsteil der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein am Nordende des Chiemsees[3]

Seefelder Straße, Sendling-Westpark

(1925) Seefeld, Gemeinde in Tirol[3]

Seehauser Straße, Sendling-Westpark

(1936) Seehausen am Staffelsee, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen[3]

Seehoferstraße, Laim

(1956) Seehofer, Münchner Bürger- und Ratsherrenfamilie[3]

Seeholzenweg, Pasing

(1957) Seeholzen, Hofmark und Schloss südwestlich von München auf einer Halbinsel in der Würm[3]

Seeligerstraße, Bogenhausen

(1925) Hugo von Seeliger (1849–1924), deutscher Astronom[3]

Seemüllerstraße, Südgiesing

(1930) Simon Seemüller (1836–1908), Baumeister, einer der ersten Ansiedler in der Gegend[3]

Seeriedergasse,

(1835)

Seeriederstraße, Haidhausen

(um 1854) Seerieder, ehemaliger Grundeigentümer an dieser Straße[3]

Seerosenstraße, Freimann

(1932) Seerosen, Pflanzengattung in der Familie der Seerosengewächse[3]

Seeshaupter Straße, Forstenried

(1919) Seeshaupt, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau am Südende des Starnberger Sees[3]

Seestraße, Schwabing

(um 1891) Nähe zum Kleinhesseloher See[3]

Segantiniweg, Obermenzing

(1966) Giovanni Segantini (1858–1899), Maler[3]

Segenstraße, Ramersdorf

(1931) Melchior Segen († 1655), Buchdrucker[3]

Seidelbaststraße, Freimann

(1932) Seidelbast, Pflanzengattung aus der Familie der Seidelbastgewächse[3]

Seidengasse,

St.-Jakobs-Platz

Seidleinweg, Daglfing

(1956) Lorenz von Seidlein (1856–1935), letzter Eisenbahnminister des Königreichs Bayern[3]

Seidlhofstraße, Nymphenburg

(2009) Seidlhof, letzter bewirtschafteter Bauernhof in Neuhausen[28]

Seidlstraße, Maxvorstadt

(1910) Gabriel von Seidl (1848–1913), Architekt, unter anderem Neubau des Deutschen Museums; vor 1910 Hasenstraße nach den früher dort beheimateten Hasen

Seiffertstraße, Daglfing

(1983) Charly Seiffert (1907–1983), Pferdetrainer[3]

Seinsheimstraße, Obermenzing

(1938) Joseph Franz Maria von Seinsheim (1707–1787), Diplomat und Politiker des Kurfürstentums Bayern[3]

Seitzstraße, Lehel

(1888) Franz von Seitz (1817–1883), deutscher Maler, Lithograf, Radierer und Kostümbildner[3]

Selbhornstraße, Gartenstadt Trudering

(1972) Selbhorn, Berg des Steinernen Meeres in den Berchtesgadener Alpen[3]

Seldeneckstraße, Neuaubing

(1945) Seldeneck, abgegangene Burg der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber[3]

Seldweg, Obermenzing

(1965)
Georg Sigmund Seld (1516–1565), deutscher Jurist und Reichsvizekanzler und dessen Bruder
Christoph Seld (1514/15–1557), Hofrat[3]

Selma-Lagerlöf-Straße, Riem

(2004) Selma Lagerlöf (1858–1940), schwedische Schriftstellerin[29]

Semmelweisstraße, Allach

(1970) Ignaz Philipp Semmelweis (1818–1865), ungarndeutscher Chirurg und Geburtshelfer[3]

Semmeringstraße, Gartenstadt Trudering

(1933) Semmering, Gemeinde im Bezirk Neunkirchen an der südlichen Grenze Niederösterreichs zur Steiermark (Österreich)[3]

Semperstraße, Ramersdorf

(1932) Gottfried Semper (1803–1879), deutscher Architekt und Kunsttheoretiker[3]

Sendlinger-Feldweg,

(1879)

Sendlinger Feldweg, Sendling-Westpark

(1992) Straße über das freie Sendlinger Feld[3]
Sendlinger Kirche

Sendlinger Kirchplatz, Sendling

(1897) Platz unterhalb der alten Sendlinger Kirche[3]

Sendlinger Straße, Altstadt

(vor 1318) Sendling (heute Stadtteil von München), Ort zu dem sie führte[30]

Sendlinger-Tor-Platz, Altstadt

(vor 1837) Sendlinger Tor, südliches Stadttor der historischen Altstadt Münchens[3]

Sendlingergasse, Altstadt

(1835)

Sendlingerlandstraße,

(1835)

Sendlingerstraße,

(1845)

Sendlingerthorplatz,

(1835)→ Sendlinger-Tor-Platz

Sendlingerweg

Senefelderstraße, Ludwigsvorstadt

(1863) Alois Senefelder (1771–1834), Erfinder der Lithographie, Theaterschriftsteller, Sänger, Musiker und Komponist[3]

Senftenauerstraße, Hadern, Laim

(1901) Maximilian Kurtz von Senftenau (1595–1662), bayerischer Diplomat und Politiker unter Kurfürst Maximilian I.[3]

Senftenauerweg, Kleinhadern

(1972) siehe vorstehend[3]

Senftlstraße, Au

(1898) Senftl, Münchner Bürgerfamilie[3]

Sennefelderstraße,

(1879)

Sensburger Straße, Denning

(1980) Sensburg, ostpreußische Stadt, heute in Polen[3]
Senserstraße
Senserstraße

Senserstraße,

(1878) Johann Sebastian Senser (um 1665; † 1706 in München), Eisenhändler, Mitglied des Äußeren Rates der Stadt München und Fähnrich bei der Münchner Bürgerwehr, wurde am 28. Dezember 1705 verhaftet und 1706 auf dem Schrannenplatz öffentlich enthauptet[3]

Sentastraße, Oberföhring

(2009) Senta einer Figur in der Oper Der Fliegende Holländer von Richard Wagner[31]

Sentilostraße, Obersendling

(1936) Sentilo, mutmaßlicher Gründer Sendlings[3]

Sep-Ruf-Weg, Pasing

(1985) Sep Ruf (1908–1982), deutscher Architekt und Designer[3]

Sertürnerstraße, Allach

(1945) Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (1783–1841), deutscher Apotheker und Entdecker des Morphins[3]

Servetstraße, Allach

(1945) Michael Servet(us) (1509/1511–1553), spanischer Arzt, humanistischer Gelehrter und antitrinitarischer Theologe[3]

Setzbergstraße, Obergiesing

(1952) Setzberg, Berg im Mangfallgebirge[3]

Seuffertstraße, Lerchenau

(1946)
Johann Adam von Seuffert (1794–1857) und
Lothar von Seuffert (1843–1920), deutsche Rechtsgelehrte[3]

Seumestraße, Obersendling

(1926) Johann Gottfried Seume (1763–1810), deutscher Schriftsteller und Dichter[3]

Severinstraße, Obergiesing

(1897) Severin von Noricum (Severinus; um 410–482), spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum[3]

Sexauerstraße, Waldtrudering

(1923) Wilhelm Sexauer (1861–1925), Gasthofbesitzer im jetzigen Waldtrudering[3]

Seybothstraße, Harlaching

(1912) Friedrich Seyboth (1844–1910), Kommerzienrat, auf dessen Antrag der Bau des Sanatoriums Harlaching beschlossen wurde[3]

Seydlitzplatz, Moosach

(1925) Friedrich Wilhelm von Seydlitz (1721–1773), preußischer Kavalleriegeneral[3]

Seydlitzstraße, Moosach

(1935) siehe vorstehend[3]

Shakespeareplatz, Bogenhausen

(1964) William Shakespeare (1564–1616), englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler[3]

Sibeliusstraße, Pasing-Obermenzing

(1959) Jean Sibelius (1865–1957), finnischer Komponist[3]

Siberstraße, Allach

(1947) Thaddäus Siber (1774–1854), Mathematiker und Physiker

Sickenbergerstraße, Untermenzing

(1947) Joseph Sickenberger (1872–1945), deutscher katholischer Theologe[3]

Sickingerstraße, Moosach

(1947) Adalbert (1837–19410) und Jeanette Sickinger (1842–1920), wohltätige Stifter[3]

Siebenbrunn,

(1876)

Siebenbrunner Straße, Untergiesung

(1906) Siebenbrunn, ehemaliger Edelsitz auf dem heutigen Gelände des Tierparks Hellabrunn[3]

Siebenbürgener Straße, Sendling-Westpark

(1937) Siebenbürgen, historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum im Zentrum Rumäniens[3]

Siebertstraße, Bogenhausen

(um 1880) Max von Siebert (1829–1901), deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter[3]

Sieboldstraße, Au,

(1908)
Carl Theodor Ernst von Siebold (1804–1885), deutscher Arzt und Zoologe und dessen Vetter
Philipp Franz von Siebold (1796–1866), bayerischer Arzt, Japan- und Naturforscher, Ethnologe, Botaniker und Sammler[3]

Siedlerstraße, Ramersdorf

(1930) erste Siedler in der Gegend[3]

Siedlerstraße, Solln

Wurde 1947 umbenannt in Rietschelstraße.[32]

Siegenburger Straße, Sendling-Westpark

(1922) Siegenburg, Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim[3]
St. Peter in Siegertsbrunn

Siegertsbrunner Straße, Perlach

(1962) Siegertsbrunn, Teilort der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München[3]
(1962) Siegertsbrunn, Teilort der Gemeinde im Landkreis München

Siegesstraße, Schwabing

(1888) Erinnerung an die Siege im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71[3]

Siegfried-Mollier-Straße, Neuperlach

(1967) Siegfried Mollier (1866–1954), deutscher Mediziner[3]

Siegfriedstraße, Schwabing

(1898) Siegfried August Max Maria Herzog in Bayern (1876–1952), königlich-bayerischer Oberst[3]

Sieglindenstraße, Nymphenburg

(1914) Sieglinde, Mutter Siegfrieds in der Nibelungensage[3]

Siegmannstraße, Pasing

(1947) Michael Siegmann (1895–1933), Vorsitzender der AOK München-Land[3]

Siegmund-Schacky-Straße, Moosach

(1913) Siegmund Freiherr von Schacky (1850–1913), deutscher Verwaltungsbeamter[3]

Siegrunestraße, Nymphenburg

(1931) Walküre in der Oper Ring des Nibelungen von Richard Wagner[3]

Siegsdorfer Straße, Berg am Laim

(1921) Siegsdorf, Gemeinde im Landkreis Traunstein in Oberbayern[3]

Siemensallee, Obersendling

(1959) Werner von Siemens (1816–1892), deutscher Erfinder und Industrieller[3]

Sigererstraße, Lochhausen

(1947) Sigerer, bereits um 1645 in Lochhausen ansässiges Geschlecht[3]

Sighartstraße, Feldmoching

(1956)
Sighardus de Veltmochingen, 1194 als Zeuge in einer Schenkungsurkunde erwähnt,
Joachim Sighart (1824–1867), deutscher römisch-katholischer Theologe, Philosoph und Kunsthistoriker[3]

Sigi-Sommer-Platz,

(2009) Siegfried (Sigi) Sommer (1914–1996), Schriftsteller und Journalist[33]

Siglstraße, Laim

(1928) Franz Sigl (um 1606–1679), eine der 42 Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Dreißigjährigen Krieg[3]

Sigmund-Riefler-Bogen, Riem

(1999) Sigmund Riefler (1847–1912), deutscher Physiker, Erfinder und Präzisionsuhrmacher[34]

Sigmundstraße, Lehel

(1878) Herzog Sigmund (1439–1501) aus dem Hause Wittelsbach, Herzog von Bayern-München[3]

Silberblattstraße, Großhadern

(1938) Silberblatt, Pflanzengattung aus der Familie der Kreuzblütengewächse[3]

Silberdistelstraße, Pasing, Hadern

(1947) Silberdistel, Pflanzenart aus der Gattung der Eberwurzen[3]

Silberhornstraße, Obergiesing

(1899) Johann Nepomuk Silberhorn (1780–1842), katholischer Pfarrer in Giesing[3]

Silberkopfstraße, Berg am Laim

(1935) Silberkopf, Berg südwestlich vom Tegernsee[3]

Silberpappelstraße, Lerchenau

(1954) Silberpappel, Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln[3]

Silcherstraße, Milbertshofen

(1924) Friedrich Silcher (1789–1860), deutscher Komponist und Musikpädagoge[3]

Silvanastraße, Johanneskirchen

(1960) Silvana, Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber[3]

Silvrettaweg, Fürstenried

(1965) Silvretta, Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen[3]

Simbacher Straße, Berg am Laim

(1925) Simbach am Inn, Stadt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn[3]

Simeoniplatz, Neuhausen

(1927) Ludovica Violanda Freifrau von Simeoni stiftete für das kurfürstliche Waisenhaus[3]

Simeonistraße, Neuhausen

(1900) siehe vorstehend[3]

Simmerleinplatz, Moosach

(1947) Anton Simmerlein (1867–1936), wohltätiger Stifter[3]

Simmernstraße, Schwabing-West

(1906) Simmern, Stadt in Rheinland-Pfalz

Simmsteig, Bogenhausen

(1966) Franz Xaver Simm (1853–1918), österreichischer Maler und Illustrator[3]

Simon-Knoll-Platz, Au

(1928) Simon Knoll (1828–1907), Stadtpfarrer der Mariahilfkirche[3]

Simonsfeldstraße, Untermenzing

(1956) Henry Simonsfeld (1852–1913), deutscher Historiker[3]

Simplonstraße, Gartenstadt Trudering

(1950) Simplon, Strassenpass in den Walliser Alpen[3]

Simrockstraße, Moosach

(1926) Karl Simrock (1802–1876), deutscher Dichter und Philologe[3]

Simsseestraße, Obergiesing

(1933) Simssee in Oberbayern[3]

Sindoldstraße, Nymphenburg

(1935) Sindold, Gestalt aus dem Nibelungenlied[3]

Singelspielergasse,

(1835)

Singlspielerstraße, Altstadt

(vor 1806) Singspieler, früher dort ansässige Brauerfamilie[3]

Singstraße,

(1835)
(1845) → Schillerstraße

Sinti-Roma-Platz, Schwanthalerhöhe

(2002) Sinti und Roma, historisch gewachsene Minderheit, die seit etwa dem 15. Jahrhundert in Deutschland lebt[35]

Sintpertstraße, Obergiesing

(1956) Sintpert (um 750–807), Bischof in Augsburg[3]

Sintzenichstraße, Solln

(1947) Heinrich Sintzenich (1752–1812), Kupferstecher. Zuvor hieß sie Almrauschstraße.[36]

Sipplinger Straße, Aubing

(1965) Sipplingen, Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg[3]

Sittener Weg, Fürstenried

(1967) Sitten (französisch Sion), Gemeinde und der Hauptort des Kantons Wallis, Schweiz[3]

Situlistraße, Freimann

(1950) Situli, Grundbesitzer und Kirchenstifter in Freimann des 9. Jahrhunderts[3]

Skabiosenplatz, Lerchenau

(1947) Skabiosen, Pflanzengattung in der Unterfamilie der Kardengewächse[3]

Skabiosenstraße, Lerchenau

(1972) siehe vorstehend[3]

Skagerrakstraße, Moosach

(1925) Skagerrak, Teil der Nordsee zwischen der Nordküste Jütlands (Dänemark), der Südküste Norwegens und der Südwestküste Schwedens[3]

Slevogtstraße, Sendling-Westpark

(1937) Max Slevogt (1868–1932), deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner[3]

Slezakstraße, Obermenzing

(1956) Leo Slezak (1873–1946), österreichischer Opernsänger und Schauspieler[3]

Smaragdstraße, Ludwigsfeld

(1952) Smaragd, Kristallart[3]

Smetanastraße, Obermenzing

(1956) Friedrich Smetana (1824–1884), tschechischer Komponist[3]

Sofiastraße, Riem

(2011) Sofia, Hauptstadt Bulgariens[37]
Leonhard Sohncke

Sohnkestraße, Solln

(1938) Leonhard Sohncke (1842–1897), Mathematiker und Physiker, Leiter des Physik-Departments der Technischen Hochschule München[38]

Solalindenstraße, Trudering

(1932) Solalinden, Ortsteil der Gemeinde Putzbrunn im Landkreis München[3]

Soldauer Straße, Denning

(1930) Soldau, Stadt in Polen[3]

Soldhofstraße, Aubing

(1955) Soldhof, alter Bauernhof in der Gemeinde Aubing[3]

Soldnerweg, Bogenhausen

(1960) Johann Georg von Soldner (1776–1833), deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät[3]

Sollerbauerweg, Pasing

(1998) seit 1763 urkundlich erwähnter Bauernhof mit Sattlerei (Sattlerbauer), im allgemeinen Sprachgebrauch der Gegend Sollerbauer genannt[39]

Söllereckstraße, Harlaching

(1939) Söllereck, Berg in den Allgäuer Alpen bei Oberstdorf[3]

Sollner Straße, Solln

(1924) Solln, Gemeinde im Süden Münchens, 1938 eingemeindet. Zuvor hieß sie Frohsinnstraße/Hirschenstraße.[40]

Solnhofener Straße, Lochhausen

(1947) Solnhofen, Gemeinde an der Altmühl im Südosten des mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen[3]

Solothurner Straße, Fürstenried

(1960) Solothurn, Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz[3]

Söltlstraße, Harlaching

(1910) Johann Michael von Söltl (1797–1888), bayerischer Historiker, Archivar und Rhetoriker[3]

Sommerstrasse, Au, Untergiesing

(1835) → Sommerstraße

Sommerstraße, Au, Untergiesing

(1894) Sommer, Jahreszeit[3]

Sommerweide, Feldmoching

(1938) gemeinsamer Weidegrund der Feldmochinger Bauern[3]

Sondermeierstraße, Freimann

(1931) Sondermeierhof, ehemaliger Bauernhof[3]

Sonnbergstraße, Berg am Laim

(1935) Sonnberg, Berg südwestlich vom Tegernsee[3]

Sonnblickstraße, Großhadern

(1938) Sonnblick ist die lokale bezeichnung für das dortige Gartenviertel[3]

Sonnenblumenstraße, Großhadern

(1947) Sonnenblume, Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler[3]

Sonnenlängstraße, Mittersendling

(1937) alter Flurname[3]

Sonnenspitzstraße, Gartenstadt Trudering

(1933) Ehrwalder Sonnenspitze, Berg der Mieminger Kette in Tirol[3]

Sonnenstraße, Altstadt, Ludwigsvorstadt

(1812) Verlauf in Nord-Süd-Richtung, auf den höchsten Stand der Sonne zur Mittagszeit hin ausgerichtet[41]

Sonnenstrasse,

(1835)

Sonnentaustraße, Fasanerie

(1947) Sonnentau, Pflanzengattung der Familie der Sonnentaugewächse[3]

Sonnleitnerstraße, Freimann

(1985) Fritz Sonnleitner (1920–1984), Konzertmeister der Münchner Philharmoniker[3]

Sonnwendjochstraße, Berg am Laim

(1920) Hinteres Sonnwendjoch, höchster Berg des Mangfallgebirges[3]

Sonthofener Straße, Forstenried

(1930) Sonthofen, Kreisstadt des schwäbischen Landkreises Oberallgäu in Bayern[3]

Sophie-Stehle-Straße,

(1914) Sophie Stehle (1842–1921), deutsche Opernsängerin[3]

Sophienstraße, Maxvorstadt

(1810) Prinzessin Sophie (1805–1872), Erzherzogin von Österreich[3]

Sörgelstraße, Solln

(1956)
Johann von Sörgel (1848–1910), Leiter der obersten Baubehörde Bayerns
Herman Sörgel (1885–1952), Architekt[3]

Soxhletstraße, Schwabing

(1926) Franz von Soxhlet (1848–1926), deutscher Agrikulturchemiker[3]

Soyerhof,

(1876) westlich von Harlaching

Soyerhofstraße, Obergiesing, Neuharlaching

(vor 1854) Soyerhof, ein heute nicht mehr existierender Bauernhof[3]

Spalatinstraße, Waldperlach

(1956) Georg Spalatin (1484–1545), deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker[3]

Spaldingstraße, Waldperlach

(1931) Johann Joachim Spalding (1714–1804), deutscher protestantischer Theologe, Kirchenlieddichter und Popularphilosoph[3]

Sparkassenstraße, Altstadt

(1907) Hauptsitz der Stadtsparkasse München[3]

Spatenstraße, Maxvorstadt

(1877) Lage der Gebäude der Spatenbrauerei[3]

Spatzenstrasse,

(1835)

Spatzenwinkel, Lochhausen

(1958) Spatz, Bezeichnung für einen Vogel aus der Gattung der Sperlinge[3]

Specklinplatz, Sendling-Westpark

(1937) Daniel Specklin (1536–1589), elsässischer Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph[3]

Speicherstraße, Berg am Laim

(2017) Areal, auf dem zwischen 1945 und 1996 Kartoffeln der Pfanniwerke gelagert wurden[42]

Specklstraße, Perlach

(1956) Josef Speckl (1866–1945), Kaufmann, Gemeinderat in Perlach[3]

Spengelplatz, Am Hart

(1945) Johann Ferdinand Spengel (1819–1903), Landschaftsmaler[3]

Sperberstraße, Waldtrudering

(1933) Sperber, Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen[3]

Sperlingweg, Am Hart

(1949) Sperling, Familie der Singvögel[3]

Sperlstraße, Forstenried

(1927) Johann Sperl (1840–1914), deutscher Maler[3]

Spertentalstraße, Trudering

(1949) Spertental, südliches Seitental des Brixentals in Tirol[3]

Spervogelstraße, Oberföhring

(1930) Spervogel, hochmittelalterlicher, mittelhochdeutscher Sangspruchdichter[3]

Spessartstraße, Englschalking

(1958) Spessart, deutsches Mittelgebirge[3]

Speyerer Straße, Schwabing-West

(1906) Speyer, kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz[3]

Spicherenstraße, Haidhausen

(um 1880) Spicherer Höhen, Schlacht bei Spichern im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71[3]

Spiegelbergstraße, Allach

(1947) Wilhelm Spiegelberg (1870–1930), deutscher Ägyptologe[3]

Spiegelstraße, Pasing

(1938) Matthias Spiegel (1827–1899), Großgrundbesitzer und Wohltäter in Pasing[3]

Spieljochstraße, Gartenstadt Trudering

(1921) Spieljoch, Berg im Rofan im österreichischen Bundesland Tirol[3]

Spielmannsauer Straße, Forstenried

(1970) Spielmannsau, kleiner Weiler südlich von Oberstdorf im Trettachtal[3]

Spieltränkergasse, Aubing

(1947) Spieltränker, alter Hausname[3]

Spilhofstraße, Oberföhring

(1988) Spilhof, alter Hofname[3]

Spindlerplatz, Obersendling

(1926) Karl Spindler (1796–1855), deutscher Schriftsteller[3]

Spindlerstraße, Obersendling

(1927) siehe vorstehend[3]

Spiridon-Louis-Ring, Milbertshofen

(1971) Spyridon Louis, griechischer Marathonsieger bei den ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen 1896 in Athen

Spitalgässchen,

(1835)

Spitalgasse,

(1845)

Spitalstraße,

(1876 bis circa 1910) (→ Reisingerstraße)

Spitzelbergstraße, Forstenried

(1928) Spitzelberg, bewaldeter Hügel im Forstenrieder Park[3]

Spitzerstraße, Am Hart

(1937) Spitzer, Münchner Handwerker im 14. Jahrhundert[3]

Spitzingplatz, Obergiesing

(1959) Spitzing, Ski- und Wandergebiet rund um den Spitzingsee[3]
Carl Spitzweg:
Der arme Poet, 1839

Spitzwegstraße, Untersendling

(1890) Carl Spitzweg (1808–1885), Münchner Apotheker und Maler, ab 1844 arbeitete er auch als Zeichner für die Fliegenden Blätter

Spixstraße, Obergiesing

(1902) Johann Baptist von Spix (1781–1826), Zoologe und Brasilienreisender, Gründer der Zoologischen Staatssammlung München[3]

Sponeckplatz, Aubing

(1947) Burg Sponeck (Spanegg) bei Sasbach am Kaiserstuhl-Jechtingen im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg[3]

Sponeckstraße, Aubing

(1947) siehe vorstehend

Sporergasse,

(1835)

Sporerstraße, Altstadt

(vor 1780) Sporer (auch Spornmacher), Gewerbetreibende, die Sporen anfertigten, waren hier ansässig[3]

Sporrerstraße,

(1876)

Sportlerweg, Neuaubing

(1972) Lage am Sport- und Freizeitzentrum[3]

Spreestraße, Englschalking

(1935) Spree, linker Nebenfluss der Havel[3]

Spretistraße, Englschalking

(1932) Sigmund Graf Spreti (1732–1809), Hofrat und langjähriger Vizepräsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[3]

Springerstraße, Solln

(1964) Balthasar Springer (* um 1470; † um 1510), Tiroler Afrika- und Indienreisender[3]

Sprunerstraße, Neuhausen

(1912) Karl Spruner von Merz (1803–1892), deutscher General, Kartograph und Schriftsteller[3]

St.-Anna-Platz, Lehel

(1888) Pfarrkirche St. Anna am Platz[3]

St.-Anna-Straße, Lehel

(1888) siehe vorstehend

St.-Augustinus-Straße, Trudering

(1932) Kirche St. Augustinus[3]

St.-Blasien-Straße, Schwabing-West

(1925) St. Blasien, Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg[3]

St.-Bonifatius-Straße, Obergiesing

(1951) heiliger Bonifatius (um 673–754/755), Missionar und Kirchenreformer[3]

St.-Cajetan-Straße, Ramersdorf

(1979) Kajetan von Thiene (auch: Cajetan, ital. Gaetano, lat. Cajetanus; 1480–1547), Mitbegründer des Ordens der Theatiner und ist Heiliger der katholischen Kirche[3]

St. Emmeram, Oberföhring

(1931) S.-Emmeram-Kapelle, 1866 errichtet[3]
St.-Emmeram-Brücke

St.-Emmeram-Brücke,

(2005) heiliger Emmeram von Regensburg († 652), dessen Leichnam bei der Überführung nach Regensburg im Oberföhringer Ortsteil St. Emmeram eingeschifft wurde[43]

St.-Galler-Straße, Neuhausen

(1953) St. Gallen, Gemeinde Hauptort des gleichnamigen Ostschweizer Kantons[3]

St.-Ingbert-Straße, Ramersdorf

(1923) St. Ingbert, Stadt im Saarland[44]

St.-Jakobs-Platz, Altstadt

(1886) St. Jakob, Kirche am Platz; frühere Namen: Stadthausgasse, Heumarkt und Seidengasse

St.-Johann-Straße, Allach

(1938) St. Johann, kleiner Ortsteil der ehemals selbständigen Gemeinde Allach[3]

St.-Koloman-Straße, Perlach

(1930) Koloman († 1012), irischer Königssohn, auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau hingerichtet[3]

St.-Magnus-Straße, Harlaching

(1910) Magnus von Füssen (8. Jahrhundert), Klostergründer und erster Abt der Abtei St. Mang[3]

St.-Martin-Straße, Obergiesing, Ramersdorf

(1897) Martin von Tours (um 316–397), Begründer des abendländischen Mönchtums und der dritte Bischof von Tours[3]

St.-Martins-Platz, Obergiesing

(1891) siehe vorstehend[3]

St.-Michael-Straße, Berg am Laim

(1914) St. Michael, Pfarrkirche in Berg am Laim[3]

St.-Nikolaus-Platz, Schwabing-Freimann

(2014) St. Nikolaus (um 280 – um 350), frühchristlicher Bischof von Myra, Heiliger der Ost- und Westkirche[45]

St.-Paul-Straße, Ludwigsvorstadt

(1887) St. Paul, Pfarrkirche[3]

St.-Pauls-Platz, Ludwigsvorstadt

(1897) siehe vorstehend

St.-Quirin-Platz, Obergiesing, Neuharlaching

(1937) Quirinus von Tegernsee (auch Quirinus von Rom; † 269), Märtyrer und Heiliger des 3. Jahrhunderts[3]

St.-Quirin-Straße, Obergiesing

(1938) siehe vorstehend[3]

St.-Ulrich-Straße, Laim

(1901) St.-Ulrichs-Kirche[3]

St.-Veit-Straße, Berg am Laim

(1920) Kloster Sankt Veit, ehemalige Benediktiner-Abtei in Neumarkt-Sankt Veit in Bayern in der Erzdiözese München und Freising[3]
St. Wendel, Wendalinusbasilika, Grablege des heiligen Wendel

St.-Wendel-Straße, Obersendling

(1998) St. Wendel, Kreisstadt im Nordosten des Saarlandes[46][47]

St.-Wolfgangs-Platz, Au

(1918) St.-Wolfgangs-Pfarrkirche[3]

St.-Zeno-Weg, Giesing

(1957) St.-Zeno-Münster, Kirche der Stadt Bad Reichenhall in Bayern[3]

Stabelerstraße, Hasenbergl

(1960) Johann Niederwieser, genannt Stabeler Hansl (1853–1902), Bergführer und Kletterer[3]

Stäblistraße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

(1931) Adolf Stäbli (1842–1901), Schweizer Maler[3]

Stadelbergstraße, Neuharlaching

(1925) Stad(e)lberg, Alpenvorberg bei Miesbach[3]

Stadelheim,

(1876) westlich von Harlaching

Stadelheimer Straße, Obergiesing-Fasangarten

(1897) Stadelheim, ehemaliges Gut, heute Justizvollzugsanstalt[3]

Stademannstraße, Perlach

(1985) Adolf Stademann (1824–1895), deutscher Landschaftsmaler[3]

Stadeweg, Englschalking

(1935) Hans Stade, Forschungsreisender im 16. Jahrhundert[3]

Stadlerweg, Untermenzing

(1959) Anton von Stadler (1850–1917), österreichisch-deutscher Maler[3]

Stadthausgasse, Altstadt

St.-Jakobs-Platz

Stadtlohner Straße, Laim

(1912) Stadtlohn, Stadt im Münsterland wegen des Siegs von 6. August 1623 im Lohner Brook von Tilly über Herzog Christian von Braunschweig[2]

Staffelseestraße, Obersendling

(2002) Staffelsee, oberbayerischer See am Nordrand des Murnauer Mooses[48]

Stahleckplatz, Neuhadern

(1947) Burg Stahleck über Bacharach am Rhein[2]

Stahleckstraße, Neuhadern

(1947) siehe vorstehend[2]

Stahlgruberring, Trudering

(1981) Otto (1900–19691) und Willy Stahlgruber (1906–1966), Gründer der Firma Stahlgruber[2]

Stahlstraße, Obermenzing, Untermenzing

(1955) Stahl, Münchner Buchhändlerfamilie im 20. Jahrhundert[2]

Staltacher Straße, Sendling-Westpark

(1919) Staltach, Ortsteil der Gemeinde Iffeldorf im Landkreis Weilheim-Schongau

Ständlerstraße, Obergiesing, Ramersdorf-Perlach

(1931) Familie Ständler (Staendler, Standler), Klingenschmiedfamilie aus Passau (urkundlich nachweisbar 1455 bis 1647), eine Seitenlinie in München ansässig[2]

Stanigplatz, Hasenbergl

(1960) Valentin Stanig (1774–1847), Domherr in Salzburg, verwegener Bergsteiger der Frühzeit[2]

Stapferstraße, Pasing

(1954) August Stapfer (1860–1916), erster Direktor der Lehrerbildungsanstalt in Pasing[2]

Starenweg, Am Hart

(1936) Star, Vogelart[2]

Stargarder Straße, Denning

(1930) Stargard, Stadt in Pommern im heutigen Polen[2]

Starnberger Straße, Forstenried

(1919) Starnberg[2]

Staubstrasse,

(1835)

Staubstraße,

(1845)

Staudacher Straße, Berg am Laim

(1921) Staudach, Ortsteil von Staudach-Egerndach in Oberbayern[2]

Staudenäckerweg, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied,

(2014) alter Flurname[49]

Staudenrauchstraße,

(1937) Staudenrauch, Münchner Handwerker zu Beginn des 14. Jahrhunderts[2]

Staudingerstraße, Ramersdorf-Perlach

(1967) Hermann Staudinger (1881–1965), Nobelpreisträger 1953 für Chemie[2]

Staufener Straße, Aubing

(1947) Staufen, Stadt im Breisgau[2]

Stauffenbergstraße, Schwabing-West

(1903) Franz August Freiherr von Stauffenberg (1834–1901), Gutsbesitzer und Parlamentarier; Abgeordneter der Bayerischen Fortschrittspartei im Bayerischen Landtag (1866–1877 und 1879–1898) und Bayerischer Landtagspräsident 1875; Abgeordneter im Deutschen Reichstag (1871–1893)[2]
Früher verlief die Straße über die damalige Bechsteinstraße hinaus bis zur Hildeboldstraße.[50]

Stefan-George-Ring, Bogenhausen

(1984) Stefan George (1868–1933), Dichter und Lyriker[3]

Stefan-Zweig-Weg, Sendling-Westpark

(1968) Stefan Zweig (1881–1942), österreichischer Schriftsteller[3]

Steffanistraße, Obermenzing

(1947) Agostino Steffani (1654–1728), italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Titularbischof[3]

Steffelhofstraße, Kirchtrudering

(1933) Zum Steffel, Bauernhof[3]

Steffelweg, Lochhausen

(1965) Steff(e)l, alter Langwieder Familien- und Hausname[3]

Stegener Weg, Laim

(1972) Stegen, Ortsteil der Gemeinde Inning am Ammersee im oberbayerischen Landkreis Starnberg[3]

Stegmühlstraße, Bogenhausen

(1963) ehemalige Stegmühle[3]

Steiermarkstraße, Pasing

(1953) Steiermark, Bundesland der Republik Österreich[3]

Steinachtalweg, Ramersdorf

(1935) Steinach, rechter Zufluss des Mains[3]

Steinbacherstraße, Bogenhausen

(1897) Josef Steinbacher (1819–1869), Arzt und Verfasser medizinischer Fachbücher[3]

Steinbeisplatz, Laim

(1925) Otto von Steinbeis (1839–1920), deutscher Unternehmer und Industriepionier[3]

Steinbergerstraße,

(1954) Stephan Steinberger (1833–1905), bayerischer Bergsteiger und Kapuzinerpater[3]

Steinbrechweg, Kleinhadern

(1947) Steinbrech, Pflanzengattung in der Familie der Steinbrechgewächse[3]

Steindlstraße, Hasenbergl

(1954) Beim Steindl, ehemaliger Großbauernhof[3]

Steinerstraße, Untersendling, Obersendling

(um 1905) Joachim Steiner, Wohltäter der früheren Ruralgemeinde Thalkirchen, Grenze zwischen Neuhofen (Stadtbezirk 6 Sendling) und Obersendling (zu Bezirk 19)[3]

Steinerweg, Pasing

(1948) ehemalige Steinermühle an der Straße[3]

Steingadener Straße, Neuharlaching

(1945) Steingaden, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau[3]

Steinhauser Straße, Bogenhausen

(1899) Steinhausen, ehemalige Weiler und heute Stadtteil[3]

Steinheide, Lerchenau

(1956) Steinheide, ehemaliger Landschaftscharakter der Gegend[3]

Steinheilstraße, Maxvorstadt

(1877) Carl August von Steinheil (1801–1870), ab 1832 Professor für Mathematik an der Universität München

Steinickeweg, Maxvorstadt

(1955) Carl Georg Steinicke (1877–1939), genannt Papa Steinicke, Buchhändler und Antiquar

Steinkauzweg, Aubing-Lochhausen-Langwied

(2019) Steinkauz, eine Gattung der Eigentlichen Eulen[51]

Steinkirchner Straße, Fürstenried

(1962) Steinkirchen, Ortsteil der Gemeinde Planegg im Landkreis München[3]

Steinkleeweg, Lerchenau

(1957) Steinklee, Pflanzengattung, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler[3]

Steinmetzstraße, Obersendling

(1919) Joseph Steinmetz (1835–1924), Möbelfabrikant, Förderer gemeinnütziger Vereine[3]

Steinpilzweg, Großhadern

(1947) Steinpilz, Sektion in der Pilzgattung Dickröhrlinge[3]

Steinröschenstraße, Lerchenau

(1995) Steinröschern, Pflanzenart aus der Gattung Seidelbast[3]

Steinsdorfstraße, Lehel

(1888) Kaspar von Steinsdorf (1797–1879), Jurist, Münchner Bürgermeister und bayerischer Landtagsabgeordneter[3]

Steinseestraße, Ramersdorf

(1959) Steinsee östlich von München auf dem südwestlichen Gebiet der oberbayerischen Gemeinde Moosach[3]

Steinstraße, Haidhausen

(1856) ehemalige Kiesgrube in der Gegend[3]

Steinweg,

(1876)

Steirerstraße, Obermenzing

(1955) Steirer (Steyrer), Obermenzinger Wirtsfamilie[3]

Stelznerstraße, Solln

(1947) Heinrich Stelzner (1833–1910), Maler und Grafiker

Stemplingeranger, Neuperlach

(1971) Eduard Stemplinger (1870–1964), deutscher Gymnasiallehrer und Schriftsteller[3]

Stengelstraße, Schwabing

(1897) Stephan Freiherr von Stengel (1750–1822), pfälzisch-bayerischer Aufklärer, liberaler Finanz- und Wirtschaftsfachmann[3]

Stephan-Lochner-Straße, Sendling-Westpark

(1958) Stephan Lochner (um 1405–1451), deutscher Maler[3]

Stephanskirchener Straße, Ramersdorf

(1945) Stephanskirchen, Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim[3]

Stephansplatz, Isarvorstadt

(1876) St. Stephan, ehemalige Friedhofskirche des alten Südfriedhofs von München[3]

Stephanstraße, Isarvorstadt

(1873) siehe vorstehend[3]

Stephensonplatz, Perlach

(1931) George Stephenson (1781–1848), englischer Ingenieur[3]

Sterneckerstraße, Altstadt

(vor 1696) Sternecker (Sternegger), Brauerfamilie[3]

Sternfeldstraße, Waldtrudering

(1958) Joseph Ernst von Koch-Sternfeld (1778–1866), salzburgisch-bayerischer Beamter, Geograph, Historiker und Schriftsteller[3]

Sternstraße, Lehel

(um 1810) Zum Stern, ehemals hier gelegene Gastwirtschaft[3]

Sterntalerstraße, Waldperlach

(1953) Die Sterntaler, Märchen[3]

Sternwartstraße, Bogenhausen

(1902) Sternwarte an der Straße[3]

Sterrhubenweg, Obermenzing

(1947) Sterrhube, alter Hausname[3]

Sterzinger Straße, Untergiesing

(1899) Ferdinand Sterzinger (1721–1786), österreichischer katholischer Theologe und Kirchenrechtler[3]

Stethaimerstraße, Ramersdorf

(1932) Hans Stethaimer (um 1400–1460/61), deutscher Architekt und Steinmetz[3]

Stettnerstraße, Südgiesing

(1906) Simon Stettner, um 1524 Stadtoberrichter in München[3]
Friedrich Wilhelm von Steuben

Steubenplatz, Neuhausen-Nymphenburg

(1930) Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794), preußischer Offizier und US-amerikanischer General

Steubstraße, Bogenhausen

(1914) Ludwig Steub (1812–1888), deutscher Schriftsteller und Jurist[3]

Stieglitzweg, Waldtrudering

(1933) Stieglitz, Vogelart aus der Familie der Finken[3]

Stieglstraße, Allach

(unbekannt) alter Flurname[3]

Stielerstraße, Ludwigsvorstadt

(1886) Karl Stieler (1842–1885), bayerischer Mundartdichter[3]

Stierberger Straße, Neuaubing

(1947) Stierberg, Ortsteil der im südlichen Teil Oberfrankens gelegenen Stadt Betzenstein[3]

Stievestraße, Nymphenburg

(1900) Felix Stieve (1845–1898), deutscher Historiker[3]

Stiftsbogen, Neuhadern

(1972) Stift der Augustinum Gruppe an der Straße[3]

Stiglmaierplatz, Maxvorstadt, Neuhausen

(1845) Johann Baptist Stiglmaier (1791–1844), Erzgießer[3]

Stilfser-Joch-Straße,

(1929) Stilfser Joch, Gebirgspass zwischen Lombardei und Südtirol[3]

Stöberlstraße, Laim

(1901) Johann Stöberl, Eisenhändler, eine der 42 Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Dreißigjährigen Krieg[3]

Stockacher Straße, Aubing

(1983) Stockach, Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs[3]

Stockdorfer Straße, Fürstenried

(1921) Stockdorf, Ortsteil von Gauting im Landkreis Starnberg in Oberbayern[3]

Stockerweg, Riem

(1969) Fritz Stocker (1910–1966), Ausbilder des Roten Kreuzes[3]

Stockholmstraße, Riem

(2001) Stockholm, Hauptstadt Schwedens[52]

Stöcklstraße, Obermenzing

(1938) Stöckl, alte Müller-, Bauern- und Metzgerfamilie in Obermenzing[3]

Stockmannstraße, Solln

(1964) Hermann Stockmann (1867–1938), Maler, Zeichner und Illustrator

Stögerstraße, Laim

(1960) Maximilian Josef Stöger (1773–1857), Buchhändler, eine der 42 Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Dreißigjährigen Krieg[3]

Stöhrstraße, Solln

(1956) Karl Stöhr (1859–1931), Architekt

Stollbergstraße, Altstadt

(1968) Ignaz Georg Stollberg (eigentlich Stolzberg; 1853–1926), österreichischer Schauspieler, Theaterdirektor und Regisseur[3]

Stollstraaße, Waldperlach

(1930) Stoll, einer der ersten Siedler in der gegend[3]

Stolzeneckstraße, Aubing

(1947) Stolzeneck, Burgruine über dem Neckartal[3]

Stolzenfelsstraße, Neuhadern

(1947) Stolzenfels, Schloss im Mittelrheintal über Koblenz-Stolzenfels[3]

Stolzhofstraße, Neutrudering

(2011) „Beim Stolz“, alte Hofname, geht zurück auf den Bauern Peter Stolz, der den Hof nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufbaute[53]

Stolzingstraße, Englschalking

(1933) Walter von Stolzing, Figur aus der Wagner-Oper Die Meistersinger von Nürnberg[3]

Storchenweg, Allach

(2008) Storch, Vogel aus der Familie der Schreitvögel[54]

Stösserstraße, Hasenbergl

(1960) Walter Stösser (1900–1935), deutscher Bergsteiger[3]

Stradellastraße, Englschalking

(1934) Alessandro Stradella, romantische Oper in drei Akten von Friedrich von Flotow[3]

Strahlenfelser Straße, Neuaubing

(1947) Strahlenfels, Ort mit gleichnamiger Burgruine im nördlichen Gemeindegebiet von Simmelsdorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land[3]

Strähuberstraße, Solln

(1947) Alexander Strähuber (1814–1882), Maler. Zuvor hieß sie Alpenrosenstraße.[55]

Straßbergerstraße,

(1971) Josef Straßberger (1894–1950), deutscher Gewichtheber

Straßburgerplatz,

(1876)

Straßfeldweg, Freimann

(1950) alter Flurname[3]

Straßl ins Holz, Kirchtrudering

(1933) alter Flurname[3]

Straßlacher Straße, Thalkirchen

(1935) Straßlach, Ortsteil der Gemeinde Straßlach-Dingharting im oberbayerischen Landkreis München[3]

Straubinger Straße, Laim

(1914) Straubing, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern[3]

Streberstraße, Allach

(1947) Franz Ignaz von Streber (1758–1841), Dompropst und Weihbischof im Erzbistum München und Freising, Titularbischof von Birtha, Numismatiker und Leiter des Bayerischen Münzkabinetts[3]

Streblstraße, Solln

(1947) umbenannt in Georg-Strebl-Straße, siehe dort[56]

Strehleranger, Neuperlach

(1967) Adolf Strehler (1880–1959), Pädagoge[3]

Streiflacher Straße, Obersendling

(1945) Streiflach, ehemaliger Weiler und heute Stadtteil von Germering im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck[3]

Streitbergstraße, Neuaubing

(1945) Streitberg, Burgruine im Ortsteil Streitberg (Wiesenttal) des Marktes Wiesenttal, Landkreis Forchheim, Bayern[3]

Streitfeldstraße, Berg am Laim

(1913) auf dem Streitfeld fand die Schlacht von Gammelsdorf statt[3]

Strelitzer Straße, Milbertshofen

(1935) Strelitz, ehemals selbstständige Stadt Strelitz, heute Neustrelitzer Stadtteil Strelitz-Alt[3]

Stresemannstraße, Neuharlaching

(1945) Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, Außenminister und Reichskanzler[3]

Stridbeckstraße, Solln

(1947)[57] Kupferstecher Johann Stridbeck der Jüngere (1665–1714), Kupferstecher. Zuvor hieß sie Schulstraße.[58]

Strindbergstraße, Pasing

(1947) August Strindberg (1849–1912), schwedischer Schriftsteller und Künstler[3]

Stroblstraße, Laim

(1901) Michael Strobl, Zisterzienserpater, eine der 42 Geiseln im Dreißigjährigen Krieg in schwedischer Gefangenschaft[3]

Strohblumenweg, Neuharlaching

(1962) Strohblumen, Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler[3]

Stromeyerstraße, Allach

(1955) Georg Friedrich Louis Stromeyer (1804–1876), deutscher Chirurg und Generalstabsarzt[3]

Struwelpeterstraße, Waldperlach

(1953) Struwwelpeter, Bilderbuch für Kinder[3]

Stubaier Straße, Neuperlach

(1931) Stubaier Alpen, Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen[3]

Stubenvollstraße, Haidhausen

(1927) Stubenvollkeller, ehemaliger Sommerbierkeller in der Gegend[3]

Stuberstraße, Nymphenburg

(1904) Nikolaus Gottfried Stuber (1688–1749), deutscher Maler[3]

Stücklenstraße, Obermenzing

(1947) Wilhelm Stücklen (1887–1929), Schriftsteller[3]

Stuckstraße, Bogenhausen

(1928) Franz von Stuck (1863–1928), deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer[3]

Stüdlstraße, Feldmoching

(1954) Johann Stüdl (1839–1925), Prager Kaufmann und Förderer des Alpinismus in Österreich[3]

Stuhlbergerstraße, Allach

(1952) Jakob Stuhlberger (1867–1940), Arzt[3]

Stummerstraße, Allach

(1957) Friedrich Stummer (1886–1955), deutscher katholischer Theologe[3]

Stümpflingstraße, Ramersdorf

(1931) Stümpfling, Berg in den Schlierseer Bergen im Mangfallgebirge[3]

Stuntzstraße, Bogenhausen

(1899) Joseph Hartmann Stuntz, Komponist

Stupfstraße, Neuhausen

(1900) Stupf, Münchner Patrizierfamilie[3]

Sturmiusweg, Berg am Laim

(1956) Sturmius (nach 700–779), Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda[3]

Sturmstraße, Laim

(1934) Albin Sturm (1850–1910), Oberlehrer und Gründer des Münchner Lehrergesangsvereins[3]

Sturystraße,

(1914) Richard Stury (1859–1928), Schauspieler[3]

Stürzerstraße, Laim

(1929) Stürzer, Münchner Bürgerfamilie[3]

Stuttgarter Straße, Freimann

(1979) Stuttgart, Landeshauptstadt von Baden-Württemberg[3]

Sudelfeldstraße, Südgiesing

(1970) Sudelfeld, Berglandschaft der bayerischen Alpen im Mangfallgebirge[3]

Südendstraße, Obersendling

(1935) Lage der Straße am Südende der Stadt[3]

Sudermannallee, Neuperlach

(1971) Hermann Sudermann (1857–1928), deutscher Schriftsteller und Bühnenautor[3]

Sudetendeutschestraße, Am Hart

(1934) Sudetendeutsche, deutschsprachige Bevölkerung in Böhmen und Mähren[3]

Südliche Auffahrtsallee, Neuhausen

(vor 1730) Verlauf der Zufahrtsstraße zum Schloss Nymphenburg südlich des Nymphenburger Schlosskanals[3]

Südliches Schloßrondell, Nymphenburg

(vor 1730) halbkreisförmig angeordnete Bedienstetenbauten vor dem Schloss Nymphenburg[3]

Südparkallee, Sendling-Westpark

(1962) Verlauf entlang des Südparkes[3]

Südtiroler Straße,

(1956) Südtirol, amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, nördlichste Provinz Italiens[3]

Suessenguthstraße, Obermenzing

(1956) Karl Suessenguth (1893–1955), deutscher Botaniker[3]

Sulenstraße, Solln

(1953) Sulen, morastige Bodenvertiefungen, in denen sich Wildschweine wälzen; Ursprung des Ortsnamens Solln[3]

Sulzbacher Straße, Schwabing

(1906) Sulzbach, Ortsteil der Stadt Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz[3]

Sulzbeckstraße, Laim

(1955) Josef Sulzbeck (1767–1845), Kapellmeister, Volkssänger und Münchner Original[3]

Sulzemooser Straße, Aubing

(1947) Sulzemoos, Gemeinde im westlichen Landkreis Dachau[3]

Sulzer-Belchen-Weg, Gartenstadt Trudering

(1933) Sulzer Belchen, höchster Berg der Vogesen[3]

Sulzkogelstraße, Neuperlach

(1972) Sulzkogel, Berg in den Stubaier Alpen im österreichischen Bundesland Tirol[3]

Sulzweg, Waldtrudering

(1936) alter Flurname[3]

Sumpfmeisenweg, Lochhausen

(1955) Sumpfmeise, Singvogelart aus der Familie der Meisen[3]

Sundergaustraße, Waldperlach

(1954) Sundergau, mittelalterliche Gaugrafschaft im heutigen Oberbayern[3]

Surheimer Weg, Obersendling

(1979) Surheim, Ortsteil der Gemeinde Saaldorf-Surheim im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land[3]

Süskindstraße, Bogenhausen

(1984) Wilhelm Emanuel Süskind (1901–1970), deutscher Autor, Übersetzer, Herausgeber und Journalist[3]

Sustrisstraße, Nymphenburg

(1900) Friedrich Sustris (1540–1599), flämischer Maler

Sutnerstraße, Harlaching

(1900) Georg Karl von Sutner (1763–1837), deutscher Beamter und Bürgermeister von München[3]

Swakopmunder Straße, Waldtrudering

(1933) Swakopmund, Stadtgemeinde und Hauptstadt der Region Erongo im Westen von Namibia[3]

Syltweg, Johanneskirchen

(1984) Sylt, größte nordfriesische Insel[3]

Sylvensteinstraße, Untersendling

(1964) Sylvenstein, Bergrücken südwestlich von Lenggries, bildet den Sperrriegel für das Staubecken des von 1954 bis 1959 errichteten Sylvensteinspeichers[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, erarbeitet zusammen mit dem Stadtarchiv, dem Kommunalreferat-Vermessungsamt und dem Baureferat der bayerischen Landeshauptstadt, 7. aktualisierte Auflage, München 2010, S. 267.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 2. Auflage. Ludwig Verlag, München 1995, ISBN 3-7787-2143-7, S. 255 bis 283.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu nv nw nx ny nz oa ob oc od oe of og oh oi oj ok ol om on oo op oq or os ot ou ov ow ox oy oz pa pb pc pd pe pf pg ph pi pj pk pl pm pn po pp pq pr ps pt pu pv pw px py pz qa qb qc qd qe qf qg qh qi qj qk ql qm qn qo qp qq qr qs qt qu qv qw qx qy qz ra rb rc rd re rf rg rh ri rj rk rl rm rn ro rp rq rr rs rt ru rv rw rx ry rz sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz ta tb tc td te tf tg th ti tj tk tl tm tn to tp tq tr ts tt tu tv tw tx ty tz ua ub uc ud ue uf ug uh ui uj uk ul um un uo up uq ur us ut uu uv uw ux uy uz va vb vc vd ve vf vg vh vi vj vk vl Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 3. Auflage. Ludwig Verlag, München 1996, ISBN 3-517-01986-0.
  4. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, erarbeitet zusammen mit dem Stadtarchiv, dem Kommunalreferat-Vermessungsamt und dem Baureferat der bayerischen Landeshauptstadt, 7. aktualisierte Auflage, München 2010, S. 268.
  5. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Saldenburgstraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  6. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sammy-Drechsel-Straße. Abgerufen am 25. April 2022.
  7. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sandbienenweg. Abgerufen am 25. April 2022.
  8. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sarah-Sonja-Lerch-Weg. Abgerufen am 25. April 2022.
  9. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 264.
  10. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Schieggstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  11. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Schinnererstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  12. Hermann Sand: Kurzbauerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  13. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Schloßschmidstraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  14. Faustnerweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  15. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 3, Literareron, München 2005, ISBN 3-8316-1026-6, S. 23 (PDF; 6,0 MB (Memento vom 26. Juni 2008 im Internet Archive)).
  16. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Schneeheideanger. Abgerufen am 25. April 2022.
  17. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Schuchstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  18. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Schultheißstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  19. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Schusterstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  20. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Moraltstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 21. Juni 2013.
  21. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Schwanhildenweg. Abgerufen am 25. April 2022.
  22. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Schwarzhauptstraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  23. Blitzführer durch München der Hauptstadt der Bewegung, Verlag G. Seyferle in München ohne Jahresangabey
  24. Straße durfte noch 1990/91 von der Blutenburgstraße aus mit dem Fahrrad befahren werden.
  25. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Schwertlilienweg. Abgerufen am 25. April 2022.
  26. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Schwester-Eubulina-Platz. Abgerufen am 25. April 2022.
  27. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Seebergerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 25. Juni 2013.
  28. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Seidlhofstraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  29. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Selma-Lagerlöf-Straße. Abgerufen am 25. April 2022.
  30. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 277.
  31. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sentastraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  32. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Rietschelstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  33. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sigi-Sommer-Platz. Abgerufen am 25. April 2022.
  34. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sigmund-Riefler-Bogen. Abgerufen am 25. April 2022.
  35. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sinti-Roma-Platz. Abgerufen am 25. April 2022.
  36. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Sintzenichstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 25. Juni 2013.
  37. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sofiastraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  38. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Sohnkestraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 25. Juni 2013.
  39. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sollerbauerweg. Abgerufen am 25. April 2022.
  40. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Sollner Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  41. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 282.
  42. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Speicherstraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  43. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: St.-Emmeram-Brücke. Abgerufen am 25. April 2022.
  44. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, erarbeitet zusammen mit dem Stadtarchiv, dem Kommunalreferat-Vermessungsamt und dem Baureferat der bayerischen Landeshauptstadt, 7. aktualisierte Auflage, München 2010, S. 270.
  45. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: St.-Nikolaus-Platz. Abgerufen am 25. April 2022.
  46. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, erarbeitet zusammen mit dem Stadtarchiv, dem Kommunalreferat-Vermessungsamt und dem Baureferat der bayerischen Landeshauptstadt, 7. aktualisierte Auflage, München 2010, S. 271.
  47. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Sankt-Wendel-Straße. Abgerufen am 25. April 2022.
  48. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Staffelseestraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  49. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Staudenäckerweg. Abgerufen am 25. April 2022.
  50. Stadtplan "Blitzführer durch München der Hauptstadt der Bewegung", Verlag G. Seyferle in München 2 SW
  51. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Steinkauzweg. Abgerufen am 25. April 2022.
  52. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Stockholmstraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  53. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Stolzhofstraße. Abgerufen am 25. April 2022.
  54. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Storchenweg. Abgerufen am 25. April 2022.
  55. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Strähuberstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  56. Georg-Strebl-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  57. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 289.
  58. Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Stridbeckstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 26. Juni 2013.