Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Gräfelfing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Gräfelfing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

St. Johann Baptist in Lochham

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gräfelfing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 1 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Zwerchhaus mit Schweifgiebel und spitzbogigen Obergeschossfenstern in historisierenden Formen, 1906 D-1-84-120-1
Wikidata
Wohnhaus
Bahnhofstraße 89, 91
(Standort)
Doppelhaus Rest einer ehemaligen Reihenhäusergruppe mit zweigeschossigen Wohnhäusern, barockisierendem Schweifgiebel und Erker, Fenster mit Jugendstilglasmalereien und Zierfachwerk, von den Architekten Stadler und Necker, 1905 D-1-84-120-2
Wikidata
Doppelhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 100
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und erkerartig ausgebildeten Ecken, von Säulen flankierter Eingangsnische und breitem Zwerchhaus, um 1910 D-1-84-120-4
Wikidata
Villa
Grawolfstraße 1
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm, Erkern und Putzgliederungen, in Formen des Neobarock, um 1900. D-1-84-120-5
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Grawolfstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Steilgiebel und kurzem Quertrakt, polygonalem Steherker und Putzgliederungen, im Heimatstil, um 1905/10 D-1-84-120-6
Wikidata
Wohnhaus
Grosostraße 4
(Standort)
Villa Kleiner erdgeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Zwerchhaus mit Schweifgiebel und Verandavorbau, im barockisierenden Jugendstil, nach Plänen von Theobald Trenkle, 1911 D-1-84-120-7
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Grosostraße 10
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Zeltdachbau mit Belvedere, Loggia über toskanischen Säulen und Pilastergliederungen, von dem Maler Oswald Völkel für sich selbst erbaut, 1914 D-1-84-120-8
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Grosostraße 12
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Quaderbau mit Mansardwalmdach, Zwerchhaus, Gauben, Balkon und Freitreppe zum Garten, im historisierenden Stil, 1915/16

Gartenanlage mit zentralem Parterre und Gartenfiguren, gleichzeitig

D-1-84-120-9
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Irminfriedstraße 21
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf, Eckrisalit, Eingangsloggia und Erkerausbauten, modern-barockisierend, um 1915/20 D-1-84-120-11
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Josef-Schöfer-Straße 3
(Standort)
Ehemaliges Bäcker-Erholungsheim Zweigeschossiger langgestreckter Bau mit Mansarddach und großem dreigeschossigem Giebelrisalit, im reduzierten Heimatstil, von Franz Xaver Knöpfle, 1914

Toreinfahrt, gleichzeitig

Kegelbahn, eingeschossiger, verbretterter Satteldachbau, um 1920; mit Ausstattung.

D-1-84-120-13
Wikidata
Ehemaliges Bäcker-Erholungsheim
weitere Bilder
Josef-Schöfer-Straße
(Standort)
Waldkapelle St. Joseph, sogenannte Bäckerkapelle Kleiner Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, Vorhalle und achteckigem Dachreiter mit Glockendach, 1921; mit Ausstattung D-1-84-120-12
Wikidata
Waldkapelle St. Joseph, sogenannte Bäckerkapelle
weitere Bilder
Lindenstraße 5 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit vorgesetztem Wintergarten und abgeschleppter Garage

Mauer mit Tür und Zufahrtstor; von Franz Ruf, 1935/36

D-1-84-120-52
Wikidata
Wohnhaus
Planegger Straße 14
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, dann Künstler-, Wohn- und Atelierhaus des Malers, Bildhauers und Akademiepräsidenten Hans Cornelius, sogenannter Magmannhof Zweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach, um Mitte 19. Jahrhundert, im frühen 20. Jahrhundert ausgebaut D-1-84-120-15
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus, dann Künstler-, Wohn- und Atelierhaus des Malers, Bildhauers und Akademiepräsidenten Hans Cornelius, sogenannter Magmannhof
Professor-Kurt-Huber-Straße 3
(Standort)
Villa Zweigeschossiger unregelmäßiger Gruppenbau mit Walmdach und Eckerker, in historisierenden Formen, um 1900 D-1-84-120-16
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Professor-Kurt-Huber-Straße 5
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Putzbau mit Schopfwalmdach und Widerkehr, Flacherker, Zierfachwerk und verschindeltem Giebel, historisierend und mit Anklängen des Jugendstils, um 1900 D-1-84-120-17
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Professor-Kurt-Huber-Straße 15
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau aus unverputztem Backstein, mit Eckrustizierung und Balkon, nach 1902

Garteneinfriedung, schmiedeeisern, gleichzeitig

D-1-84-120-18
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Ruffiniallee 2
(Standort)
Rathaus Kubischer, dreigeschossiger Bau mit zwei aufgeständerten, großzügig durchfensterten Geschossen und einem geschlosseneren obersten Geschoss, seitlich höherer Treppenturm und erdgeschossiger flacher Vorbau nach Osten, rückseitig erdgeschossiger Nebenflügel, außen und großteils innen betonsichtig, vorgelagerte Terrassen mit Mauern und Treppen gefasst, von Werner Böninger und Peter Biedermann, 1966/67 D-1-84-120-51
Wikidata
Rathaus
Ruffiniallee 7 a
(Standort)
Wohnhaus Barockisierender zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln und überdachtem Eingang, mit Elementen der frühen Moderne, um 1925

Torbogeneingang, gleichzeitig

D-1-84-120-19
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Ruffiniallee 10 a
(Standort)
Villa Erdgeschossiger kleiner Putzbau mit Mansardwalmdach, breitem Zwerchhaus und vorgebauter Veranda, im Stil des reduzierten Historismus, um 1910 D-1-84-120-20
Wikidata
Villa
Steinkirchner Straße 11
(Standort)
Einfamilienhaus Zweigeschossiger Eckbau mit hohem Satteldach, Erkerrisalit und Vorhalle mit Pultdach, von Stadler und Necker, um 1905 D-1-84-120-21
Wikidata
Einfamilienhaus
weitere Bilder
Steinkirchner Straße 13
(Standort)
Villa Burgartiger Gruppenbau mit eingestelltem Walmdachturm, Treppengiebelrisalit und Erkerausbauten, von Stadler im neugotischen Stil, um 1905 D-1-84-120-22
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Steinkirchner Straße 15
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Gruppenbau mit Schopfwalmdächern, Erkerausbauten, Veranda mit darüberliegender überdachter Altane und Zierfachwerk, von Julius Necker, vor 1904; mit Ausstattung D-1-84-120-23
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Steinkirchner Straße 18
(Standort)
Landhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verbrettertem Obergeschoss, großem Rundbogeneingang, hölzernem Balkon, Erker, Hausmadonna und Sonnenuhr, im alpinen Stil von Stadler und Necker, 1902 D-1-84-120-24
Wikidata
Landhaus
weitere Bilder
Steinkirchner Straße 22
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau mit zwei eingestellten Ecktürmen, Veranden und Balkons an beiden Giebelseiten, von Stadler und Necker, um 1905

Garage, gleichzeitig

D-1-84-120-25
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Tassilostraße 1
(Standort)
Landhaus erdgeschossiger Mansardhalbwalmdach mit Traufband, um 1910. D-1-84-120-38
Wikidata
BW
Tassilostraße 10
(Standort)
Einfamilienhaus Erdgeschossiger Satteldachbau mit verbrettertem Giebel mit Hochlaube und polygonalem Eckerker, im Heimatstil, um 1905/10 D-1-84-120-26
Wikidata
Einfamilienhaus
Waldstraße 4
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Fassadendekor und eiserne Balkone im neubarocken Stil, um 1910 D-1-84-120-27
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Waldstraße 12
(Standort)
Einfamilienhaus Schmaler eingeschossiger Massivbau mit steilem Mansarddach mit Schopf, verschindeltem Giebel, Erker und Zwerchhaus, im Stil des reduzierten Historismus, um 1910 D-1-84-120-28
Wikidata
Einfamilienhaus
weitere Bilder
Würmstraße 1
(Standort)
Alte katholische Pfarrkirche St. Stephan Saalbau mit stark eingezogenem polygonalem Chor, Chorflankenturm und angefügter zweigeschossiger Sakristei, weitestgehend gotischer Neubau auf romanischem Vorgängerbau, 1473, nach Westen verlängert und barockisiert, 1728; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, massiv

D-1-84-120-29
Wikidata
Alte katholische Pfarrkirche St. Stephan
weitere Bilder

Lochham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großhaderner Straße 1
(Standort)
Friedhof Gräfelfing Friedhofsanlage auf einer Hügelkuppe von Richard Riemerschmid, 1913, erweitert 1939/40 und 1948/49

Friedhofsgebäude, Dreiflügelanlage mit Arkadengang, überkuppelter Aussegnungshalle und Leichenhaus, 1913

Friedhofsnebengebäude, kleiner massiver Putzbau mit Walmdach, 1913

Friedhofsmauer, massiv, 1913

Friedhofskreuz, steinerner überlebensgroßes Kruzifix, um 1920

Kriegerdenkmal für russische Kriegsgefangene, reliefierter Tuffsteinquader in Form eines Postaments, von Richard Riemerschmid, 1919

Zahlreiche historische Grabsteine, darunter auch: Grabstein für die Familie Riemerschmid, 1950/60

D-1-84-120-31
Wikidata
Friedhof Gräfelfing
weitere Bilder
Kirchweg 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist Im Kern romanische Saalkirche mit eingezogenem polygonalen Chor, Chorflankenturm und angefügter zweigeschossiger Sakristei, spätgotische Umgestaltung Ende 15. Jahrhundert, Barockisierung 1728, als Querhaus in den Neubau von Georg Buchner einbezogen, 1955; mit Ausstattung

Friedhofsmauer der alten Kirche, massiv

D-1-84-120-30
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist
weitere Bilder

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Gräfelfing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien