Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Zapfendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Zapfendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. März 2023 wieder und enthält 108 Baudenkmäler.

Valentini-Kapelle Unterleiterbach

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zapfendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Landstraße 2, im Garten
(Standort)
Aufsatz eines Bildstocks Sandstein, vierseitig, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-2 BW
Alte Landstraße; Alte Landstraße 3; Aspach, gegenüber Nr. 1
(Standort)
Wegkapelle Mit vier Holzsäulen, Satteldach von Eisenkreuz bekrönt, 18. Jahrhundert D-4-71-214-1 BW
Beikum, südöstlich des Ortes, am Flurbereinigungsweg
(Standort)
Bildstock Sandstein, korinthische Säule, vierseitiger Aufsatz mit Bogengiebeln und bekrönendem Steinkreuz, erstes Viertel 18. Jahrhundert D-4-71-214-15 BW
Hauptstraße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1734–1736, Chorturm mit mehrfach geschweifter Haube 1766–1768 von Johann Thomas Nissler, nach Kriegszerstörung Wiederaufbau 1948–1949 mit Langhauserweiterung und Satteldach, Sakristeianbau, 1980 historisches Erscheinungsbild mit geschweiftem Turmdach rekonstruiert; mit moderner Ausstattung D-4-71-214-3 Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Ummauerung des Kirchhofs mit Abstützungen, 18. Jahrhundert D-4-71-214-3 BW
Hauptstraße 16
(Standort)
Wohnhaus Ehemals zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, nach Kriegszerstörung 1945 als giebelständiger Satteldachbau wiederaufgebaut D-4-71-214-5 BW
Hauptstraße 18
(Standort)
Gasthaus Zur Schwane Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Stufengiebel, um 1870, nach Kriegszerstörung 1945 wiederaufgebaut; Gaststube mit Ausstattung der Nachkriegszeit D-4-71-214-6 BW
Hauptstraße 26
(Standort)
Brauhaus des Gasthauses Drei Kronen Zweigeschossiger Satteldachbau mit Sichtziegelmauerwerk, innen verändert, um 1900 D-4-71-214-119 BW
Herrngasse 12
(Standort)
Bildstock Sandstein, Fragment aus Sockel und vierseitigem Aufsatz, bezeichnet mit „1741“ D-4-71-214-7 Bildstock
Laufer Straße 51, 300 m östlich des Ortes
(Standort)
Wegkreuz Hoher Sandsteinsockel, Eisenkruzifix, gotisierend, bezeichnet mit „1895“ D-4-71-214-12 BW
Nähe Weiherweg, Straße nach Kirchschletten
(Standort)
Bildstock Sandstein, korinthische Säule, vierseitiger Aufsatz mit Bogengiebeln, 1741 D-4-71-214-13 BW
Ochsenanger, nordwestlich des Ortes an der Gemeinde-Verbindungsstraße Zapfendorf – Rattelsdorf
(Standort)
Bildstock Sandstein, gebauchter, vierkantiger Schaft, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss und bekrönendem Steinkreuz, um 1720/30 D-4-71-214-8 Bildstock
Auf dem Reuthersknock, neben dem Wasserbehälter
(Standort)
Bildstock Sandstein, Fragment aus Sockel und vierseitigem Aufsatz, um 1740 D-4-71-214-14 BW
Rote Äcker, südlich des Ortes
(Standort)
Feldkapelle Giebeldach mit Ziegeln, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-214-10 BW
Steinberg, nordöstlich des Ortes
(Standort)
Wegkreuz Sandsteinsockel mit flacher Giebelbedachung, Eisenkreuz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-11 BW
Steinbergweg 5
(Standort)
Bildstock Sandstein, korinthische Säule, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss und bekrönendem Steinkreuz, 1733 D-4-71-214-9 Bildstock

Kirchschletten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchschletten 2
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschoss massiv, Wohnteil mit abgewalmten Frackdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-18 BW
Kirchschletten 2
(Standort)
Stadel angebaut, Fachwerk, Satteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-18 BW
Kirchschletten 2
(Standort)
Brunnen Sandstein, 17. Jahrhundert D-4-71-214-18 BW
Kirchschletten 4
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockel, gequaderte Eckpilaster, hier bezeichnet „MDXXXIX“ (wohl irrtümliche Schreibweise von 1809), Obergeschoss Fachwerk, hier bezeichnet „1839“ D-4-71-214-19 BW
Kirchschletten 4
(Standort)
Stall Fachwerkobergeschoss, Satteldach, um 1839 D-4-71-214-19 BW
Kirchschletten 4
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-214-19 BW
Kirchschletten 5
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss verputztes Sandsteinmauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert, mit Veränderungen des späten 19. Jahrhunderts D-4-71-214-98 BW
Kirchschletten 6
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Frackdachbau, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss um 1870 mit Sandstein-Eckpilastern und Segmentstürzen massiv erneuert, verputzt D-4-71-214-109 BW
Kirchschletten 10
(Standort)
Bauernhaus Massiver, eingeschossiger Halbwalmdachbau, Eckpilaster, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-20 BW
Kirchschletten 13
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Eingeschossiger Halbwalmdachbau, Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-21 BW
Kirchschletten 14
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-214-22 BW
Kirchschletten 18
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-23 BW
Kirchschletten 26
(Standort)
Pfarrhof Massiver, zweigeschossiger Walmdachbau, Fensterverdachungen im Erdgeschoss, Fensterbankgesims, spätklassizistisch, 1837 D-4-71-214-24 BW
Kirchschletten 27
(Standort)
Ehemalige Schule, jetzt Pilgerherberge des Klosters Maria Frieden Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, 1949/50 von Hans Krug D-4-71-214-120 BW
Kirchschletten 28
(Standort)
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Chorseitenturm romanisch, 12./13. Jahrhundert, Langhaus mit Walmdach, barock, 1706 von Leonhard Dientzenhofer und Bonaventura Rauscher; mit Ausstattung D-4-71-214-16 Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Kirchschletten 28
(Standort)
Friedhofmauer mittelalterlich D-4-71-214-16 BW
Kirchschletten 30
(Standort)
Ehemaliges Schloss der Karg von Bebenburg, jetzt Benediktinerinnen-Kloster Mariae Frieden Zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdach, Sandstein-Portal, bezeichnet mit „1697“, Veränderungen erstes Drittel 19. Jahrhundert D-4-71-214-17 Ehemaliges Schloss der Karg von Bebenburg, jetzt Benediktinerinnen-Kloster Mariae Frieden
weitere Bilder
Kirchschletten 30
(Standort)
Ziehbrunnen Gusseisen, spätes 19. Jahrhundert D-4-71-214-17 BW
Kr BA 6, gegen Roth
(Standort)
Bildstock Sandstein, ionische Säule mit doppeltem Kapitell, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss, bezeichnet mit „1674“ D-4-71-214-25 BW

Lauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dreikönigsstraße 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss verputzt, Fachwerkobergeschoss verkleidet, im Kern um 1800, verändert D-4-71-214-26 BW
Dreikönigsstraße 1
(Standort)
Stadel Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verputzt, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-214-26 BW
Dreikönigsstraße 13
(Standort)
Katholische Filialkirche Heilige Drei Könige Sandsteinquaderbau mit geschweiftem Giebel und Dachreiter, eingezogener Chor, Sakristeianbau, 1718 nach Plänen von Bonaventura Rauscher; mit Ausstattung D-4-71-214-27 Katholische Filialkirche Heilige Drei Könige
weitere Bilder
Dreikönigsstraße 13
(Standort)
Kreuzstein neben der Kirche D-4-71-214-27 Kreuzstein
weitere Bilder
Dreikönigsstraße 13
(Standort)
Friedhofskreuz Sandstein, um 1900; vor der Kirche D-4-71-214-27 Friedhofskreuz
weitere Bilder
Kirchberg 1
(Standort)
Alte Schule Zweigeschossiger Massivbau mit steilem Satteldach, versetzte Eckquader, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert, im Kern wohl 16. Jahrhundert D-4-71-214-28 BW
Mühlweg 5
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, Giebel mit Zierfachwerk, im Kern erstes Drittel 18. Jahrhundert, verändert Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-214-29 BW
Nähe Lindenplatz, im Ort, am Berghang
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, mit Altarsockel, 18. Jahrhundert D-4-71-214-33 BW
Untere Straße 11
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-214-32 BW
Untere Straße 11 a
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-214-32 BW
Untere Straße 11
(Standort)
Kruzifix Sandstein, um 1900 D-4-71-214-32 BW

Oberleiterbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Einsiedler-Ivo-Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss verputzt, 1821 D-4-71-214-34 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 2
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss mit Eckpilastern auf hohem Sandstein-Kellergeschoss, Fachwerkobergeschoss, Hausfigur, frühes 19. Jahrhundert D-4-71-214-35 Bauernhaus
Einsiedler-Ivo-Straße 3
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader mit Eckpilastern und profilierten Fensterrahmungen, Fachwerkobergeschoss, Giebelverzierung im Schweizerhausstil, 1883 D-4-71-214-99 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 4
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerk, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert, Erdgeschoss mit Ecklisenen um 1840 erneuert D-4-71-214-36 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 4
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-4-71-214-36 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 4
(Standort)
Stallgebäude Satteldach D-4-71-214-36 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 5
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Erdgeschoss im späten 19. Jahrhundert massiv erneuert D-4-71-214-37 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 6
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss mit Eckquaderung und profilierten Fensterrahmungen, Obergeschoss Fachwerk, 1902 D-4-71-214-100 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 8
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Erdgeschoss um 1850 massiv erneuert D-4-71-214-38 BW
Einsiedler-Ivo-Straße 8
(Standort)
Nebengebäude Fachwerkobergeschoss, Satteldach D-4-71-214-38 BW
Hasenecke, auf der Kuppe am Weg nach Zapfendorf
(Standort)
Kreuzigungsgruppe über vorspringendem Altarblock, sogenanntes Weißes Kreuz Sandstein, bezeichnet mit „1783“ D-4-71-214-55 BW
Vor Kastanienweg 1
(Standort)
Kruzifix Sandstein, mit Altarblock und geschwungener Sockelwand, um 1890 D-4-71-214-101 BW
Kleukheimer Straße, bei Nr. 1
(Standort)
Bildstock Sandstein, korinthische Säule, vierseitiger Aufsatz mit halbrunden Giebelabschlüssen und bekrönendem Steinkreuz, bezeichnet mit „1724“ D-4-71-214-41 BW
Kleukheimer Straße 1
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader und Ecklisenen, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet mit „1833“ D-4-71-214-39 BW
Kleukheimer Straße 2
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, spätes 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss modern verändert D-4-71-214-40 BW
Laurentiusring 2, an der Kirche auf dem alten Friedhof von Oberleiterbach
(Standort)
Bildstock, sogenannte Pfründner Marter Sandstein, korinthische Säule mit gewundenem Schaft, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss, bezeichnet mit „1711“ D-4-71-214-54 Bildstock, sogenannte Pfründner Marter
Laurentiusring 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Laurentius Sandsteinquader, dreigeschossiger Chorturm, 1517, mit Welscher Haube um 1683, Langhaus, Saalbau mit Satteldach, 1517 und 18. Jahrhundert, Sakristeianbau bezeichnet mit „1871“; mit Ausstattung D-4-71-214-42 Katholische Filialkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Laurentiusring 2
(Standort)
Friedhofsummauerung Reste, 15./16. Jahrhundert D-4-71-214-42 BW
Laurentiusring 2
(Standort)
Portal 1799, mit schmiedeeisernem Gitter D-4-71-214-42 BW
Laurentiusring 3
(Standort)
Bauernhof: Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit leicht vorkragendem Fachwerkobergeschoss, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert, Erdgeschoss um 1970 massiv erneuert D-4-71-214-43 BW
Laurentiusring 4
(Standort)
Bauernhaus Stattlicher, zweigeschossiger Walmdachbau, genutete Ecklisenen, Obergeschoss Fachwerk, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-4-71-214-44 Bauernhaus
Laurentiusring 4
(Standort)
Backhaus massiver Satteldachbau, bezeichnet mit „1896“ und „1926“ D-4-71-214-44 BW
Bei Laurentiusring 8
(Standort)
Sandsteinfigur Heiliger Johann Nepomuk Hoher Vierkantsockel mit Inschriftkartusche, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-214-46 BW
Laurentiusring 10
(Standort)
Bauernhof, Wohnstallhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Eckpilaster, Fachwerkobergeschoss, um 1835 D-4-71-214-47 BW
Laurentiusring 10
(Standort)
Bauernhof: Remise Fachwerkobergeschoss, Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-214-47 BW
Laurentiusring 10 a
(Standort)
Bauernhof: Stadel Sandsteinquader, Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-214-47 BW
Laurentiusring 12
(Standort)
Schulhaus Massiver, giebelständiger Halbwalmdachbau, verputzt, Giebel Fachwerk, Heimatstil, 1913 D-4-71-214-48 BW
Laurentiusring 15
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, Zwerchhäuser, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-214-45 BW
Laurentiusring 16
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, Stallteil massiv, bezeichnet mit „1801“ D-4-71-214-49 BW
Laurentiusring 18
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Eckquaderung aus Sandstein, Fachwerkobergeschoss, Mitte 18. Jahrhundert, Giebel mit Verzierung im Schweizerhausstil im späten 19. Jahrhundert erneuert D-4-71-214-50 BW
Reuthloser Straße 2
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-214-50 BW
Leuchtersbrunnen 7
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-4-71-214-51 BW
Reuthloser Straße 1
(Standort)
Bauernhof: Wohnstallhaus Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert[Anm. 2] D-4-71-214-52 Bauernhof: Wohnstallhaus
Reuthloser Straße 1
(Standort)
Bauernhof: Fachwerkstadel Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert[Anm. 3] D-4-71-214-52 BW
Reuthloser Straße 1
(Standort)
Bauernhof: Remise Fachwerkobergeschoss, Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert[Anm. 4] D-4-71-214-52 BW
Reuthloser Straße 2
(Standort)
Ehemaliger Brauereigasthof Schneider Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-4-71-214-53 BW
Reuthloser Straße 2
(Standort)
Ausleger spätes 18. Jahrhundert D-4-71-214-53 BW

Oberoberndorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hundsäcker, ca. 250 m westlich des Ortes am Graswiesenweg
(Standort)
Bildstock Sandsteinpfeiler mit Nischenaufsatz, halbrunde Bedachung, Ende 19. Jahrhundert D-4-71-214-112 BW
Hundsäcker, am westlichen Ortsausgang
(Standort)
Bildstock Sandstein, toskanische Säule, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss und bekrönendem Steinkreuz, bezeichnet mit „1697“, „1707“, „1867“ D-4-71-214-64 BW
In Oberoberndorf
(Standort)
Dorfbrunnen Brunnenstube mit segmentbogiger Abdeckung, Sandsteinquader, frühes 19. Jahrhundert D-4-71-214-111 BW
In Oberoberndorf
(Standort)
Lorenzbrunnen Brunnenstube aus Sandsteinquadern, frühes 19. Jahrhundert D-4-71-214-110 BW
Kleukheimer Straße
(Standort)
Kruzifix Sandstein, Sockel mit geflügeltem Engelskopf, neugotisch, bezeichnet mit „1907“ D-4-71-214-103 BW
Oberoberndorf 7
(Standort)
Bildstock Sandsteinpfeiler mit Nischenaufsatz, halbrunde Bedachung, um 1900 D-4-71-214-114 BW
Oberoberndorf 12
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-214-57 BW
Oberoberndorf 17
(Standort)
Großbauernhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1836“; Remise, Fachwerk, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-58 BW
Oberoberndorf 19
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Schopfwalmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Eckpilaster, Obergeschoss Fachwerk, um 1800 D-4-71-214-59 BW
Oberoberndorf 20
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalm, 18. Jahrhundert, rückwärtiger Anbau mit Ziegelschornstein, 19. Jahrhundert D-4-71-214-60 BW
Oberoberndorf 21
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-61 BW
Oberoberndorf 21, auf Grundstück des Anwesens Nr. 21 versetzt
(Standort)
Kruzifix Sandsteinsockel mit Gusseisenkorpus von 1929, neugotisch, 1842 D-4-71-214-102 BW
Oberoberndorf 22
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-62 BW
Oberoberndorf 23
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss mit versetzten Eckquadern, verputzt, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-63 BW
Oberoberndorf 23
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-63 BW
Oberoberndorf 23 a
(Standort)
Remise Fachwerk, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-63 BW
Oberoberndorf 26
(Standort)
Katholische Kapelle Unsere Liebe Frau von Lourdes Saalkirche, Satteldach mit sandsteinsichtigem Giebelreiter, eingezogener Chor mit 5/8-Schluss, Sakristeianbau 1955 von Fiedler, neugotisch, 1885 von Gustav Haeberle D-4-71-214-56 Katholische Kapelle Unsere Liebe Frau von Lourdes
weitere Bilder
Paintäcker, circa 600 m südlich des Ortes
(Standort)
Kruzifix Sandstein, Kreuzstamm mit Dreipassenden, neugotisch, bezeichnet mit „1909“ D-4-71-214-113 BW

Reuthlos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kreuzstraße 13, nördlich des Ortes
(Standort)
Wegkapelle Backstein verputzt, Zeltdach, neubarock, 1930 von Johann Betz D-4-71-214-67 BW
Peunt, 300 m nördlich des Ortes
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Sandstein, vorspringender Altarsockel, bezeichnet mit „1858“ D-4-71-214-68 BW

Roth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beim Laufer Weg, an der Kreisstraße BA 1
(Standort)
Kruzifix Holz, mit Blechverdachung, um 1830/40 D-4-71-214-104 BW
Roth 8
(Standort)
Kapelle Satteldach mit Giebelreiter, eingezogener Chor, Sakristeianbau, neubarock, 1922 D-4-71-214-69 BW

Sassendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gründlerstraße 7
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Walmdachhaus mit L-förmigem Grundriss, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Obergeschoss zum Teil Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-70 BW
Gründlerstraße 7
(Standort)
Hofhaus eingeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader und Lehmziegel, bezeichnet mit „1839“ D-4-71-214-70 BW
Gründlerstraße 7
(Standort)
Stadel Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-70 BW
Gründlerstraße 7
(Standort)
Remise Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-70 BW
Hängbergstraße
(Standort)
Bildstock Sandstein, vierseitiger Aufsatz mit Muschelabschluss und bekrönendem Gusseisenkreuz, Ende 17. Jahrhundert D-4-71-214-77 BW
Hängbergstraße 5
(Standort)
Schulhaus Eingeschossiger Mansardwalmdachbau, Sandsteinquader und Putzflächen, bezeichnet mit „1794“ D-4-71-214-71 BW
Hängbergstraße 6
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, profilierte und geohrte Fenstergewände, Obergeschoss zum Teil Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-72 BW
Hängbergstraße 7
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Geburt Saalbau mit Satteldach, Fassade Sandsteinquader, dreigeschossiger Fassadenturm mit flacher Zwiebelhaube, Sakristeianbau, neubarock, bezeichnet mit „1908“, 1938 erweitert; mit Ausstattung D-4-71-214-73 BW
Hängbergstraße 10
(Standort)
Großbauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, Ende 18. Jahrhundert D-4-71-214-74 BW
Hängbergstraße 11
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verputzt, bezeichnet mit „1833“ D-4-71-214-75 BW
Hängbergstraße 11
(Standort)
Remise Sandsteinquader, Satteldach, um 1833 D-4-71-214-75 BW
Hängbergstraße 11
(Standort)
Stadel Sandsteinquader, Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-214-75 BW
Hängbergstraße 11
(Standort)
Kruzifix Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert D-4-71-214-75 BW
Kirchsteig, gegen Unteroberndorf
(Standort)
Bildstock Sandstein, mit Feldaltar und bekrönendem Gusseisenkreuz D-4-71-214-78 BW
Winterleite, an der Straße nach Unteroberndorf
(Standort)
Kreuzstein, sogenannte Jungfernmarter Sandstein, lateinisches Kreuz mit gezackten Enden eingeritzt, bezeichnet mit „1528“ und „1734“ D-4-71-214-80 BW
Wolfsteig, am Weg nach Unteroberndorf
(Standort)
Bildstock Sandstein, viereckiger Schaft, bekrönendes Gusseisenkreuz, bezeichnet mit „1876“ D-4-71-214-79 BW

Unterleiterbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kellergasse 1
(Standort)
Winkelgehöft: Wohnstallhaus massiver, aufgestockter, heute zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Hochlaube, im Kern 18. Jahrhundert D-4-71-214-81 BW
Kellergasse 1
(Standort)
Winkelgehöft: Fachwerkstadel Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-4-71-214-81 BW
Kellergasse 1
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Sandstein, davor Altartisch, bezeichnet mit „1865“ D-4-71-214-82 BW
Kellergasse 9
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-83 BW
Lichtenfelser Straße 1, an Gartentür
(Standort)
Zwei Kreuzsteine Sandstein, spätmittelalterlich D-4-71-214-105 BW
Maßdorfer Straße 1
(Standort)
Bauernhaus, ehemals zum Schloss gehörig Massiver, zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-214-84 BW
Maßdorfer Straße 7
(Standort)
Schulhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Tür- und Fensteröffnungen mit Segmentstürzen, Obergeschoss aufgestockt, Mitte, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-85 BW
Maßdorfer Straße 9
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Maria Magdalena Saalbau mit Satteldach, Dachwerk 1527–1534 (dendrochronologisch datiert), eingezogener, dreiseitig geschlossener Chor, 1439, dreigeschossiger Chorseitenturm mit Spitzhelm bezeichnet mit„1461“, Ölberggruppe, 1712/13 von Johannes Schwartzmann; mit Ausstattung D-4-71-214-89 Katholische Filialkirche St. Maria Magdalena
weitere Bilder
Maßdorfer Straße 9
(Standort)
Ummauerung der Kirche mit zwei Toren, 18. Jahrhundert D-4-71-214-89 BW
Michael-Küchel-Straße 6
(Standort)
Katholische Valentinuskapelle Zentralbau mit Kegeldach und Laterne sowie Anbauten mit Satteldach, Sandsteinquader, barock, 1738–1739 von Johann Jakob Michael Küchel; Deckenfresken von Giovanni Francesco Marchini; mit Ausstattung D-4-71-214-86 Katholische Valentinuskapelle
weitere Bilder
Reifengarten 5
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader verputzt, Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-87 BW
Schloßstraße
(Standort)
Dorfbrunnen mit Brunnenhaus Drei Sandsteinpfosten, sechseckiges Schieferdach, 1623, 1710 D-4-71-214-96 BW
Schloßstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Schloss, heute Tagungshotel Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Sandsteingliederungen, 1737–1739 von Justus Heinrich Dientzenhofer

Gartenmauer, Sandstein

Eingangsportal, Schmiedeeisen

Stallung, massiver Satteldachbau

Remise, massiver Satteldachbau

D-4-71-214-91 Ehemaliges Schloss, heute Tagungshotel
weitere Bilder
Schloßstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Schloss, heute Tagungshotel Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Sandsteingliederungen, 1737–1739 von Justus Heinrich Dientzenhofer D-4-71-214-91 Ehemaliges Schloss, heute Tagungshotel
weitere Bilder
Schloßstraße 1
(Standort)
Gartenmauer Sandstein D-4-71-214-91 BW
Schloßstraße 1
(Standort)
Eingangsportal Schmiedeeisen D-4-71-214-91 BW
Schloßstraße 1
(Standort)
Stallung massiver Satteldachbau D-4-71-214-91 BW
Schloßstraße 1
(Standort)
Remise massiver Satteldachbau D-4-71-214-91 BW
Schloßstraße 19, 21
(Standort)
Bauernhaus (Doppelhaus) Eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-214-94 BW
Schloßstraße 19
(Standort)
Stadel Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, zweite Hälfte 18./erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-214-94 BW
Schloßstraße 20
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger, gegen den aufgehenden Hang errichteter Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-4-71-214-95 BW
Schlundäcker, am Weg nach Ebensfeld
(Standort)
Kruzifix Sandstein, mit Altarsockel in gotisierenden Formen, bezeichnet mit „1860“ D-4-71-214-108 BW
Sankt-Magdalenen-Weg 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Eckquaderung und segmentbogigen Fenstergewänden, um 1860 D-4-71-214-106 BW
Sankt-Magdalenen-Weg 2
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-4-71-214-88 BW
Sankt-Magdalenen-Weg 4
(Standort)
Ehemaliges Verwalterhaus des Schlosses, heute Wohnhaus Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, massiv und verputzt, Giebel Fachwerk, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-214-90 BW
Valentinsiedlung 17, am Weg zum Friedhof
(Standort)
Kruzifix Sandstein, zwischen zwei Linden, bezeichnet mit „1869“ D-4-71-214-107 BW

Weihersmühle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weihersmühle 1
(Standort)
Weihersmühle Zweigeschossiger Walmdachbau, Eckplisenen, 18./19. Jahrhundert D-4-71-214-97 BW

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reuthlos
Hopfengarten 4
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Schopfwalmdachbau, Giebel Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert; Remise, Fachwerk, Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-4-71-214-65 BW
Reuthlos
Leimetsbaum 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Eckpilaster und profilierte Fensterrahmungen, Obergeschoss Fachwerk, um 1800; Stadel, Sandsteinquader, Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-214-66 BW

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. War im August 2022 stark beschädigt und ohne Dach.
  3. Offensichtlich abgegangen.
  4. Offensichtlich abgegangen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Zapfendorf – Sammlung von Bildern