Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil geschwommenen Zeiten. Sie werden vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt. Weltrekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Weltrekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Weltrekord aufgelistet.

Langbahnweltrekorde Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekorde der Männer über 400 m Freistil (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Henry Taylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 05:36,8 16. Juli 1908 London
2 Thomas Battersby Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 05:35,8 21. September 1911 London
3 Alajos Kenyéry Ungarn 1867 Ungarn 05:29,0 21. April 1912 Magdeburg
4 Béla von Las-Torres Ungarn 1867 Ungarn 05:28,4 5. Juni 1912 Budapest
5 George Hodgson Kanada Kanada 05:24,4 14. Juli 1912 Stockholm
6 Jack Hatfield Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 05:21,6 26. September 1912 London
7 Norman Ross Vereinigte Staaten 48 USA 05:14,6 9. Oktober 1919 Los Angeles
8 Norman Ross Vereinigte Staaten 48 USA 05:14,4 25. September 1921 Brighton Beach
9 Arne Borg Schweden Schweden 05:11,8 9. April 1922 Stockholm
10 Johnny Weissmüller Vereinigte Staaten 48 USA 05:06,6 22. Juni 1922 Honolulu
11 Johnny Weissmüller Vereinigte Staaten 48 USA 04:57,0 6. März 1923 New Haven
12 Arne Borg Schweden Schweden 04:54,7 9. Dezember 1924 Stockholm
13 Arne Borg Schweden Schweden 04:50,3 11. September 1925 Stockholm
14 Jean Taris Frankreich Frankreich 04:47,0 16. April 1931 Paris
15 Shōzō Makino Japan Japan 04:46,4 14. August 1933 Tokio
16 Jack Medica Vereinigte Staaten 48 USA 04:38,7 30. August 1934 Honolulu
17 William Smith Vereinigte Staaten 48 USA 04:38,5 13. Mai 1941 Honolulu
18 Alex Jany Frankreich Frankreich 04:35,2 12. September 1947 Monte Carlo
19 Hironoshin Furuhashi Japan Japan 04:34,6 24. Juli 1949 Tokio
20 Hironoshin Furuhashi Japan Japan 04:33,3 18. August 1949 Los Angeles
21 John Marshall Australien Australien 04:33,1 11. März 1950 New Haven
22 John Marshall Australien Australien 04:29,5 1. April 1950 New Haven
23 John Marshall Australien Australien 04:26,9 24. März 1951 New Haven
24 Ford Konno Vereinigte Staaten 48 USA 04:26,7 3. April 1954 New Haven
Regeländerung[1]
25 Murray Rose Australien Australien 04:27,0 27. Oktober 1956 Melbourne
26 Murray Rose Australien Australien 04:25,9 12. Januar 1957 Sydney
27 John Konrads Australien Australien 04:25,9 15. Januar 1958 Sydney
28 John Konrads Australien Australien 04:21,8 12. Januar 1959 Melbourne
29 John Konrads Australien Australien 04:19,0 7. Februar 1959 Sydney
30 Tsuyoshi Yamanaka Japan Japan 04:16,6 26. Juli 1959 Osaka
31 John Konrads Australien Australien 04:15,9 23. Februar 1960 Sydney
32 Murray Rose Australien Australien 04:13,4 17. August 1962 Chicago
33 Don Schollander Vereinigte Staaten USA 04:12,7 31. Juli 1964 Los Altos
34 Don Schollander Vereinigte Staaten USA 04:12,2 15. Oktober 1964 Tokio
35 John Nelson Vereinigte Staaten USA 04:11,8 18. August 1966 Lincoln
36 Don Schollander Vereinigte Staaten USA 04:11,6 18. August 1966 Lincoln
37 Frank Wiegand Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:11,1 25. August 1966 Utrecht
38 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:10,6 25. Juni 1967 Haywood
39 Alain Mosconi Frankreich Frankreich 04:09,2 4. Juli 1967 Monaco
40 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:08,8 7. Juli 1967 Santa Clara
41 Greg Charlton Vereinigte Staaten USA 04:08,2 28. August 1967 Tokio
42 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:08,1 1968 Santa Clara
43 Mark Spitz Vereinigte Staaten USA 04:07,7 23. Juni 1968 Haywood
44 Ralph Hutton Kanada Kanada 04:06,5 1. August 1968 Lincoln
45 Hans Fassnacht Deutschland BR BR Deutschland 04:04,0 14. August 1969 Louisville
46 John Kinsella Vereinigte Staaten USA 04:02,8 20. August 1970 Los Angeles
47 Gunnar Larsson Schweden Schweden 04:02,6 7. September 1970 Barcelona
48 Tom McBreen Vereinigte Staaten USA 04:02,1 25. August 1971 Houston
49 Brad Cooper Australien Australien 04:01,7 12. Februar 1972 Brisbane
50 Kurt Krumpholz Vereinigte Staaten USA 04:00,11 4. August 1972 Chicago
51 Rick DeMont Vereinigte Staaten USA 03:58,18 9. September 1973 Belgrad
52 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:56,69 22. August 1974 Concord
53 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:54,69 22. August 1974 Concord
54 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:53,95 19. Juni 1975 Long Beach
55 Tim Shaw Vereinigte Staaten USA 03:53,31 20. August 1975 Kansas City
56 Brian Goodell Vereinigte Staaten USA 03:53,08 18. Juni 1976 Long Beach
57 Brian Goodell Vereinigte Staaten USA 03:51,93 22. Juli 1976 Montreal
58 Brian Goodell Vereinigte Staaten USA 03:51,56 27. August 1978 West-Berlin
59 Wladimir Salnikow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 03:51,41 6. April 1979 Potsdam
60 Wladimir Salnikow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 03:51,40 19. August 1979 Moskau
61 Wladimir Salnikow Sowjetunion Sowjetunion 03:51,20 29. Februar 1980 Potsdam
62 Peter Szmidt Kanada Kanada 03:50,49 15. Juli 1980 Etobicoke
63 Wladimir Salnikow Sowjetunion Sowjetunion 03:49,57 12. März 1982 Moskau
64 Wladimir Salnikow Sowjetunion Sowjetunion 03:48,32 19. Februar 1983 Moskau
65 Michael Groß Deutschland BR BR Deutschland 03:47,80 27. Juni 1985 Wuppertal
66 Artur Wojdat Polen Polen 03:47,38 25. März 1988 Orlando
67 Uwe Dassler Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 03:46,95 23. September 1988 Seoul
68 Kieren Perkins Australien Australien 03:46,47 3. April 1992 Canberra
69 Jewgeni Sadowy Vereintes Team Vereintes Team 03:45,00 29. Juli 1992 Barcelona
70 Kieren Perkins Australien Australien 03:43,80 11. September 1994 Rom
71 Ian Thorpe Australien Australien 03:41,83 22. August 1999 Sydney
72 Ian Thorpe Australien Australien 03:41,33 13. Mai 2000 Sydney
73 Ian Thorpe Australien Australien 03:40,59 16. September 2000 Sydney
74 Ian Thorpe Australien Australien 03:40,17 22. Juli 2001 Fukuoka
75 Ian Thorpe Australien Australien 03:40,08 30. Juli 2002 Manchester
76 Paul Biedermann Deutschland Deutschland 03:40,07 26. Juli 2009 Rom

Langbahnweltrekorde Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekorde der Frauen über 400 m Freistil (50 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Ethelda Bleibtrey Vereinigte Staaten 48 USA 06:30,2 16. August 1919 New York
2 Hilda James Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 06:16,6 29. Juli 1921 Leeds
3 Gertrude Ederle Vereinigte Staaten 48 USA 05:53,2 4. August 1922 Indianapolis
4 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:51,4 23. Januar 1927 Coral Gables
5 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:49,6 30. Juni 1928 New York
6 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:42,8 6. August 1928 Amsterdam
7 Martha Norelius Vereinigte Staaten 48 USA 05:39,2 27. August 1928 Wien
8 Helene Madison Vereinigte Staaten 48 USA 05:31,0 3. Februar 1931 Seattle
9 Helene Madison Vereinigte Staaten 48 USA 05:28,5 13. August 1932 Los Angeles
10 Willy den Ouden Niederlande Niederlande 05:16,0 12. Juli 1934 Rotterdam
11 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:14,2 10. Februar 1937 Kopenhagen
12 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:14,0 3. Oktober 1937 Gent
13 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:12,4 14. November 1937 Magdeburg
14 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:11,0 12. Dezember 1937 Kopenhagen
15 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:08,2 16. Januar 1938 Kopenhagen
16 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:06,1 1. August 1938 Kopenhagen
17 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:05,4 8. September 1940 Svendborg
18 Ragnhild Hveger Danemark Dänemark 05:00,1 15. September 1940 Kopenhagen
19 Lorraine Crapp Australien Australien 04:50,8 25. August 1956 Townsville
20 Lorraine Crapp Australien Australien 04:47,2 20. Oktober 1956 Sydney
Regeländerung[1]
21 Ilsa Konrads Australien Australien 04:45,4 9. Januar 1960 Sydney
22 Chris von Saltza Vereinigte Staaten USA 04:44,5 5. August 1960 Detroit
23 Marilyn Ramenofsky Vereinigte Staaten USA 04:42,0 11. Juli 1964 Los Altos
24 Marilyn Ramenofsky Vereinigte Staaten USA 04:41,7 1. August 1964 Los Altos
25 Marilyn Ramenofsky Vereinigte Staaten USA 04:39,5 31. August 1964 New York
26 Martha Randall Vereinigte Staaten USA 04:39,2 14. August 1965 Maumee
27 Martha Randall Vereinigte Staaten USA 04:38,0 26. August 1965 Monte Carlo
28 Pamela Kruse Vereinigte Staaten USA 04:36,8 30. Juni 1967 Fort Lauderdale
29 Pamela Kruse Vereinigte Staaten USA 04:36,4 7. Juli 1967 Santa Clara
30 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:32,6 27. Juli 1967 Winnipeg
31 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:29,0 18. August 1967 Philadelphia
32 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:26,7 1. August 1968 Lincoln
33 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:24,5 25. August 1968 Los Angeles
34 Debbie Meyer Vereinigte Staaten USA 04:24,3 20. August 1970 Los Angeles
35 Karen Moras Australien Australien 04:22,6 30. April 1971 London
36 Shane Gould Australien Australien 04:21,2 9. Juli 1971 Santa Clara
37 Shane Gould Australien Australien 04:19,04 30. August 1972 München
38 Keena Rothhammer Vereinigte Staaten USA 04:18,07 22. August 1973 Louisville
39 Heather Greenwood Vereinigte Staaten USA 04:17,33 28. Juni 1974 Santa Clara
40 Shirley Babashoff Vereinigte Staaten USA 04:15,77 22. August 1974 Concord
41 Shirley Babashoff Vereinigte Staaten USA 04:14,76 20. Juni 1975 Long Beach
42 Barbara Krause Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:11,69 3. Juni 1976 Berlin
43 Petra Thümer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:09,89 20. Juli 1976 Montreal
44 Petra Thümer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04:08,91 17. August 1977 Jönköping
45 Kim Linehan Vereinigte Staaten USA 04:07,66 2. August 1978 The Woodlands
46 Tracey Wickham Australien Australien 04:06,28 24. August 1978 West-Berlin
47 Janet Evans Vereinigte Staaten USA 04:05,45 20. Dezember 1987 Orlando
48 Janet Evans Vereinigte Staaten USA 04:03,85 22. September 1988 Seoul
49 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 04:03,03 12. Mai 2006 Tours
50 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 04:02,13 6. August 2006 Budapest
51 Federica Pellegrini Italien Italien 04:01,53 24. März 2008 Eindhoven
52 Joanne Jackson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 04:00,66 16. März 2009 Sheffield
53 Federica Pellegrini Italien Italien 04:00,41 27. Juni 2009 Pescara
54 Federica Pellegrini Italien Italien 03:59,15 26. Juli 2009 Rom
55 Katie Ledecky Vereinigte Staaten USA 03:58,86 9. August 2014 Irvine
56 Katie Ledecky Vereinigte Staaten USA 03:58,37 23. August 2014 Gold Coast
57 Katie Ledecky Vereinigte Staaten USA 03:56,46 7. August 2016 Rio de Janeiro
58 Ariarne Titmus Australien Australien 03:56,40 22. Mai 2022 Adelaide
59 Summer McIntosh Kanada Kanada 03:56,08 28. März 2023 Toronto
60 Ariarne Titmus Australien Australien 03:55,38 23. Juli 2023 Fukuoka

Kurzbahnweltrekorde Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekorde der Männer über 400 m Freistil (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Danyon Loader Neuseeland Neuseeland 03:40,46 11. Februar 1995 Wien
2 Ian Thorpe Australien Australien 03:39,32 25. September 1998 Perth
3 Grant Hackett Australien Australien 03:35,01 2. April 1999 Hongkong
4 Grant Hackett Australien Australien 03:34,58 18. Juli 2002 Sydney
5 Paul Biedermann Deutschland Deutschland 03:32,77 14. November 2009 Berlin
6 Yannick Agnel Frankreich Frankreich 03:32,25 15. November 2012 Angers

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Kurzbahnweltrekorde Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekorde der Frauen über 400 m Freistil (25 m Bahn)
Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort
1 Claudia Poll Costa Rica Costa Rica 04:00,03 18. April 1997 Göteborg
2 Lindsey Benko Vereinigte Staaten USA 03:59,53 26. Januar 2003 Berlin
3 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 03:56,79 10. Dezember 2005 Triest
4 Laure Manaudou Frankreich Frankreich 03:56,09 9. Dezember 2006 Helsinki
5 Joanne Jackson Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. 03:54,92 8. August 2009 Leeds
4 Camille Muffat Frankreich Frankreich 03:54,85 24. November 2012 Chartres
5 Mireia Belmonte Spanien Spanien 03:54,52 11. August 2013 Berlin
6 Ariarne Titmus Australien Australien 03:53,92 14. Dezember 2018 Hangzhou
7 Li Bingjie China Volksrepublik Volksrepublik China 03:51,30 27. Oktober 2022 Peking

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Davor datierte (Langbahn-)Bestmarken - vorrangig im Melbourner Olympiabecken erzielt - wurden nachträglich als erster offizieller 50-m-Bahn-Weltrekord anerkannt, wenn diese bis zum besagten Stichtag nicht mehr auf der Kurzbahn unterboten wurden.