Liste der Stolpersteine in Norderney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Norderney führt alle acht Stolpersteine auf, die am 22. Februar 2013 von Gunter Demnig vor vier Gebäuden in der niedersächsischen Stadt Norderney gelegt wurden.[1] Vor dem Verlegen wurde in der Katholischen Kirche St. Ludgerus eine Informationsveranstaltung abgehalten, in der Demnig und Bürgermeister Frank Ulrichs das Projekt vorstellten.[2]

Da auf Norderney zur Zeit des Nationalsozialismus weitere Juden lebten, die ebenfalls deportiert wurden, können in Zukunft weitere Stolpersteine gelegt werden, so dass diese Liste nicht vollständig ist.

Hinweise zur Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Stolpersteins
  • Adresse: Nennt die Straße mit der Hausnummer, vor der der Stolperstein verlegt wurde und nennt die Koordinate des Stolpersteins mit der Option, die Position auf einer Karte anzeigen zu lassen
  • Datum: Nennt das Datum, an dem der Stolperstein verlegt wurde
  • Person, Inschrift: Nennt den Namen, das Geburtsdatum oder das Geburtsjahr des Verfolgten sowie Daten zu Deportation und (wenn bekannt) zum Tod

Hinweis: Die Liste ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach der Adresse. Die Spalte Person, Inschrift wird nach dem Namen der Person alphabetisch sortiert. Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen. Zusammengefasste Adressen zeigen an, dass mehrere Stolpersteine an einem Ort verlegt wurden.

Liste der Stolpersteine in Norderney[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Person, Inschrift Adresse Datum
Hier wohnte
Friedrich Hoffmann
Jg. 1889
Deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
Ermordet 4.5.1942
Chelmno/Kulmhof[3]
Bismarckstraße 4
(Lage)
22. Feb. 2013
Hier wohnte
Henry Hoffmann
Jg. 1924
Verhaftet 1941
Zwangsarbeiterlager
Steckelsdorf
Schicksal unbekannt[4]
Hier wohnte
Rebecka Hoffmann
Geb. Wallheimer
Jg. 1893
Deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
Ermordet in
Chelmno/Kulmhof[5]
Hier wohnte
Karl Ekiba Müller
Jg. 1872
Deportiert 1942
Schicksal unbekannt[6]
Bismarckstraße 8
(Lage)
Hier wohnte
Julie Müller
Geb. Klein
Jg. 1876
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet[7]
Hier wohnte
Engeline Rosenstamm
Jg. 1863
Deportiert 1941
Theresienstadt
Ermordet in
Minsk[8]
Hier wohnte
Christine Lemmersmann
Geb. Fröhlich
Jg. 1863
Deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
Ermordet 8.2.1942[9]
Karlstraße 6
(Lage)
Hier wohnte
Rosette Klompus
Geb. Jakoby
Jg. 1863
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 22.8.1942[10]
Strandstraße 10
(Lage)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Norderney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Chronik. Gunter Demnig, abgerufen am 10. Februar 2016.
  2. Stolpersteine auf Norderney. In: nomo-norderney.de. Fischpresse GbR, Dirk Kähler und Anja Pape, 24. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2016.
  3. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.
  4. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.
  5. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.
  6. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.
  7. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.
  8. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.
  9. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.
  10. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv, abgerufen am 27. Juni 2012.