Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Straßen in Hamburg-Hoheluft-Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage von Hoheluft-Ost in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot)

Die Liste der Straßen in Hamburg-Hoheluft-Ost ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Hoheluft-Ost vorhandenen Straßen. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hoheluft-Ost (Ortsteilnummern 401 und 402) leben 9782 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) auf 0,6 km². Damit ist der Stadtteil der zweitkleinste bezogen auf die Fläche und steht auf Platz 4 bei der Bevölkerungsdichte. Hoheluft-Ost liegt in den Postleitzahlenbereichen 20249, 20251 und 20253.

In Hoheluft-Ost gibt es 20 benannte Straßen, davon sind elf komplett im Stadtteil gelegen. Bei den Straßennamen finden sich einige Themengruppen:

  • Städte in Schleswig-Holstein: Heider Straße, Husumer Straße, Itzehoer Weg, Kremper Straße, Meldorfer Straße und Neumünstersche Straße
  • Tiernamen: Falkenried und Löwenstraße sowie bis 1898 die Adlerstraße, heute Teil des Eppendorfer Wegs
  • Bezug auf das Kloster St. Johannis: Klosterallee (alle übrigen Straßen und Plätze dazu im angrenzenden Harvestehude)

Übersicht der Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link (Lage) kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Abendrothsweg

(Lage)

A007 650 Amandus Augustus Abendroth (1767–1842), Hamburger Bürgermeister, Ritzebütteler Amtmann, Gründer des Nordseebads Cuxhaven, auf dem Familienbesitz der Abendroths zwischen Abendrothsweg, Breitenfelder Straße und Hoheluftchaussee 1864 vor 1864 im Volksmund Kirchenweg Abendrothsweg
Breitenfelder Straße

(Lage)

B588 610
(im Stadtteil)
nach dem Vorläuferweg Beim Breiten Feld 1896 nordöstlicher Teil in Eppendorf; Teil der Bundesstraße 5 und des Rings 2 Breitenfelder Straße (Hoheluft-Ost)
Curschmannstraße

(Lage)

C065 550 Heinrich Curschmann (1846–1910), deutscher Internist, Gründer des Neuen Allgemeinen Krankenhauses Eppendorf, Leiter zweier Krankenhäuser in Hamburg, Professor an der Universität Leipzig 1899 vor 1899 Blumenweg; führt zum Haupteingang des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; östliche Seite in Eppendorf Curschmannstraße
Eppendorfer Baum

(Lage)

E193 240
(im Stadtteil)
nach einem von unterhaltspflichtigen Bauern errichteten Schlagbaum am Weg über die Isebek zur Erhebung von Chausseegeld, der bis 1865 bestand; Chausseehaus an der Ecke der Eppendorfer Landstraße 1831–1888 1884 südöstlicher Teil in Harvestehude, östliche Seite des nordwestlichen Teils in Eppendorf Eppendorfer Baum
Eppendorfer Weg

(Lage)

E197 730
(im Stadtteil)
Verbindungsstraße von Eimsbüttel nach Eppendorf 1863 1950 um die Goßlerstraße (vor 1898 Adlerstraße) verlängert; südwestlicher Teil (frühere Goßlerstraße) in Eimsbüttel und Hoheluft-West Eppendorfer Weg (Hoheluft-Ost)
Falkenried

(Lage)

F020 850 Greifvogelgattung der Falken 1890/1945 1934–1945 Otto-Blöcker-Straße nach einem erschossenen Hitlerjungen; Namensgeber der hier errichteten Fahrzeugwerkstätten Falkenried, die wiederum Namensgeber für den Straßenbahnring (Nebenstraße vom Falkenried) und Straßenbahnstieg wurden Falkenried
Hegestraße

(Lage)

H232 280
(im Stadtteil)
alter Flurname „Im Hegen“ (= „Waldstück“) 1890 nordöstlicher Teil in Eppendorf Hegestraße (Hoheluft-Ost)
Heider Straße

(Lage)

H246 260 Heide, Stadt in Schleswig-Holstein 1898 Heider Straße
Hoheluftchaussee

(Lage)

H546 990 nach einer seit dem 17. Jahrhundert „Hoge luft“ genannten Anhöhe auf der alten Stadtgrenze Hamburgs, auf die die Straße, von der Isebekniederung kommend, führt; deren Namen stammt entweder von der windigen Lage der Anhöhe oder in Anspielung auf einen eventuell dort errichteten Galgen, an dem die Gehenkten zu „hoher Luft“ kamen 1864 westliche Seite und Straßenfläche in Hoheluft-West; nördlich der Breitenfelder Straße Teil der Bundesstraße 447 Hoheluftchaussee
Husumer Straße

(Lage)

H695 230
(im Stadtteil)
Husum, Stadt in Schleswig-Holstein 1907 nordöstlicher Teil in Eppendorf Husumer Straße
Itzehoer Weg

(Lage)

I116 130 Itzehoe, Stadt in Schleswig-Holstein 1906 Itzehoer Weg
Klosterallee

(Lage)

K272 040
(im Stadtteil)
auf dem Besitz des ehemaligen Klosters St. Johannis 1870 südlicher Teil in Harvestehude Klosterallee (Hoheluft-Ost)
Kremper Straße

(Lage)

K420 120 Krempe, Stadt in Schleswig-Holstein 1902 Kremper Straße
Lehmweg

(Lage)

L111 750 Lage von Lehmgruben am alten Landweg von Hamburg nach Eppendorf 1864 Lehmweg
Löwenstraße

(Lage)

L211 730 Großkatzenart Löwe 1879 auf Antrag des Grundeigentümers Samuel Ephraim Löwenstraße
Martinistraße

(Lage)

M079 530
(im Stadtteil)
Erich Martini (1843–1880), deutscher Chirurg, Oberarzt am Krankenhaus St. Georg 1887 nordöstlicher Teil und nördliche Seite des südwestlichen Teils in Eppendorf Martinistraße
Meldorfer Straße

(Lage)

M133 200 Meldorf, Stadt in Schleswig-Holstein 1907 Meldorfer Straße
Neumünstersche Straße

(Lage)

N089 480 Neumünster, Stadt in Schleswig-Holstein 1898 Neumünstersche Straße
Straßenbahnring

(Lage)

S937 470 auf dem ehemaligen Gelände der Fahrzeugwerkstätten Falkenried 2003 Straßenbahnring
Straßenbahnstieg

(Lage)

S938 080 auf dem ehemaligen Gelände der Fahrzeugwerkstätten Falkenried 2003 Nebenstraße des Straßenbahnrings Straßenbahnstieg

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Digitaler Atlas Nord

Literatur und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]