Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Straßen und Plätze in Dölzschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage der Gemarkung Dölzschen in Dresden

Die Liste der Straßen und Plätze in Dölzschen beschreibt das Straßensystem im Dresdner Stadtteil Dölzschen mit den entsprechenden historischen Bezügen. Aufgeführt sind Straßen, die im Gebiet der Gemarkung Dölzschen liegen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Dölzschen sind in der Liste der Kulturdenkmale in Dölzschen aufgeführt.

Dölzschen gehört zum statistischen Stadtteil Naußlitz der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Wichtigste Straße in der Dölzschener Flur ist die Bundesautobahn 17 (Europastraße 55), die im Dölzschener Tunnel über die Weißeritztalbrücke verläuft. Durch den Plauenschen Grund führt die Tharandter Straße (Staatsstraße 194). Insgesamt gibt es in Dölzschen 28 benannte Straßen, die in der folgenden Liste aufgeführt sind.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.

Straßenverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name/Lage
Länge/Maße
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Alfred-Darre-Weg
Lage
Alfred Darre (1890–1945), Gemeindevorsteher und Bürgermeister von Dölzschen von 1920 bis 1933 2000
Alfred-Schmieder-Straße
Lage
Alfred Schmieder (1883–1942 im KZ Dachau), Dresdner Antifaschist 1946 Die Straße wurde 1936 angelegt und hieß zunächst Zur Höhenluft.
Altdölzschen
Lage
Alter Dorfkern von Dölzschen Dölzschen entstand als Rundplatzdorf.[1]
Am Dölzschgraben
Lage
Lage am Dölzschgraben, Flurname einer lokalen Vertiefung 1936
Am Kirschberg
Lage
Lage am Kirschberg, Flurname
Am Pfiff
Lage
1946 Die Straße wurde 1935 angelegt und hieß zunächst Saarstraße.
Am Tälchen
Lage
Lage am Tälchen, Flurname einer lokalen Vertiefung 1936
Bernhard-Wensch-Straße
Lage
Bernhard Wensch (1908–1942 im KZ Dachau), katholischer Jugendseelsorger, Antifaschist 1946 Die Straße wurde Ende der 1920er Jahre angelegt, hieß zunächst Eigenheimstraße und in der NS-Zeit Hindenburgstraße.
Dölzschener Ring
Lage
Dölzschen 2000
Firstenweg
Lage
Verlauf entlang der Hangkante (First) des Plauenschen Grundes Der Firstenweg entstand vermutlich im 16. Jahrhundert als kurfürstlicher Jagdweg und wurde vor 1945 auch als Fürstenweg bezeichnet. Ein Teilstück erhielt nach 1946 den Namen Kohlgraben.
Friedhofsweg
Lage
Friedhof Dölzschen 1946 Der Friedhofsweg hieß ab 1930 zunächst offiziell Roßthaler Weg.
Grenzallee
Lage
Verlauf entlang der Flurgrenze von Dölzschen zu Naußlitz bzw. Löbtau 1945 Ursprünglich hieß sie Grenzstraße, in der NS-Zeit dann Hermann-Göring-Straße.
Grüne Hoffnung
Lage
1946 Die Straße hieß vor 1945 Bozener Straße.
Hohendölzschener Straße
Lage
Hohendölzschen, Villenviertel nordöstlich von Altdölzschen 1946 Die Straße hieß zunächst umgangssprachlich Dölzschener Kirchweg, Brautweg oder Leichenweg.
Hultschiner Straße
Lage
Hultschin, Stadt in Tschechien, Zentrum des Hultschiner Ländchens
Kohlgraben
Lage
Flurname Kohlgraben
Kohlsdorfer Straße
Lage
Kohlsdorf, nahegelegener Ortsteil der Nachbarstadt Freital
Luftbadstraße
Lage
Luftbad Dölzschen Die Luftbadstraße hieß ab 1918 zunächst Mäserstraße.
Naußlitzer Straße
Lage
Naußlitz, benachbarter Stadtteil
Ratsfeld
Lage
Flurname Ratsfeld Die Straße hieß zunächst Marienburgstraße.
Robert-Weber-Straße
Lage
Robert Weber († 1924), Schuldirektor in Dölzschen von 1898 bis 1915 1935
Rudi-Lattner-Straße
Lage
Rudi Lattner (1904–1945), Arbeitersportler, Dresdner Antifaschist 1962 Die Straße hieß zunächst Zastrowstraße.
Serpentinstraße
Lage
Serpentine, kurvenreicher Weg am Berghang 1946 Die Straße wurde 1889 als Verbindung zwischen dem Dorfkern und dem im Plauenschen Grund gelegenen Ortsteil Niederdölzschen angelegt und hieß zunächst Bergstraße.
Steigerweg
Lage
Steiger, Aufsichtsperson im Bergbau
Südwesthang
Lage
Lage am Südwesthang des Elbtalkessels 1946 Die Straße hieß zunächst Memelstraße.
Talblick
Lage
Blick ins Elbtal
Tharandter Straße
Lage
Tharandt, Stadt südwestlich von Dresden Die Tharandter Straße verläuft als Teil der Staatsstraße 194 durch den Plauenschen Grund und führt in Höhe Felsenkeller durch einen Tunnel. Sie wurde Mitte des 16. Jahrhunderts als Fußweg angelegt und 1745 zur Fahrstraße ausgebaut. Nach der Eingemeindung Dölzschens nach Dresden am 1. Juli 1945 wurde der seit 1904 auf dem Löbtauer Abschnitt gültige Name Tharandter Straße auch auf den Dölzschener Teil übertragen.
Tharandter Straße mit Weißeritztalbrücke und Begerburg
Tharandter Straße mit Weißeritztalbrücke und Begerburg
Wurgwitzer Straße
Lage
Wurgwitz, nahegelegener Stadtteil von Freital 1946 Die Straße hieß zunächst Pesterwitzer Straße.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Hefte 17/18, Verlagshandlung Wilhelm Baensch, Dresden 1905 (Digitalisat).
  • Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Westen der Stadt Dresden. Briesnitz, Cotta, Dölzschen, Friedrichstadt, Gorbitz, Kemnitz, Leutewitz, Löbtau, Naußlitz, Omsewitz, Roßthal, Stetzsch, Wölfnitz, Wilsdruffer Vorstadt. Herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden. Fliegenkopf, Halle (Saale) 1996, ISBN 3-930195-09-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Straßen in Dölzschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dölzschen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen