Liste der Wegepunkte der Via Militaris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die nördliche Balkanhalbinsel mit der Via Militaris in der späten Antike (6. Jahrhundert)

Diese Liste gibt die Wegpunkte (Städte, Siedlungen, Wegstationen, Kreuzungen, Flüsse oder Flussüberquerungen) entlang der Via Militaris an. Die Via Militaris, auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum genannt, war zunächst eine römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte. Die Straße erfüllte bis ins späte Mittelalter ihre strategische Rolle. Sie diente primär für Truppenbewegungen, war jedoch auch einer der großen Verkehrs- und Kulturwege Europas.

Liste der Wegpunkte (Städte, Wegstationen, Flüsse)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

antiker Name (und Nebenformen) moderner Name am Fluss römische Provinz
Poetovio oder Pectovium Ptuj in Slowenien Drau (lat. Dravus) Pannonia superior
Carrodunum (Cardonum)[Anmerkung 1] wahrscheinlich Gradina (Kroatien)[1] (10 km östlich von Virovitica; in der Gespanschaft Virovitica-Podravina); oder auch Šandrovac (Kroatien)[2]

Carrodunum[3]

45° 51' 18.54" N, 17° 30' 37.67" E Pannonia superior
Bolentium oder Bolentia[4] (nicht identifiziert) Pannonia superior
Mursa Osijek Drau (lat. Dravus) Pannonia inferior
Cibalae Vinkovci Pannonia inferior
Sirmium (Verwaltungszentrum der Provinz Pannonia) Sremska Mitrovica in Serbien/Vojvodina (Landschaft Syrmien) Save (lat. Savus); von Sirmium bis Naissus ist die Via Militaris mit der heutigen Straße der Römischen Kaiser identisch Pannonia inferior
Taurunum Zemun am rechten Ufer der Donau und am linken Ufer der Save Pannonia inferior
Singidunum (Legionslager; streng genommen beginnt die Via Militaris erst ab Singidunum) Belgrad (serbische Hauptstadt) an der Mündung der Save (lat. Savus) in die Donau (lat. Ister) Moesia superior
deserta Bulgarorum ein großer durchgängiger Wald, der zwischen Belgrad und Niš lag die Durchquerung des Waldes dauerte acht Tage (laut Berichten aus dem Mittelalter)[5]
Monsaureus (Mons Aureus, Aureus Mons, Aureo monte) Smederevo in Serbien Donau Moesia superior
Viminatium (eine Legionsstadt) Kostolac (Požarevac) an der Morava-Mündung in die Donau (Morava = lat. Margus); dort traf die Via Militaris auf den Donauweg Moesia superior
von Viminatium aus führte der Weg an der Morava stromaufwärts entlang
Nonum (Ad Nonum) Nabrdje (Serbien) (5 km östlich von Požarevac) 44° 37' 35.2" N, 21° 15' 0.89" E
Municipium Kalište (Serbien; serbisch: Калиште; Gemeinde Malo Crniće; Okrug Braničevo) 44° 30' 52.98" N, 21° 19' 12.96" E Moesia superior
Iovis Pagus (Iouis pago) Veliki Popovac (oder Veliko Laole[6]) 44° 37' 7.56" N, 21° 10' 58.12" E
Idimum (Idimo) 24–26 km nördlich von der nächsten Station: Horreum Margi (das entspricht ca. der Region der Stadt Batočina) ; beim Dorf Medveda am Resava (Fluss) eine Station gleichen Namens gibt es in Medveđa in Südserbien Moesia superior
Octavum Dražmirovac 44° 3' 21" N, 21° 20' 54" E Moesia superior
Horreum Margi (Horrea Margi, Orea Margi) Ćuprija Morava (lat. Margus) Moesia superior
Sarmatae (mutatio sarmatorum) Gornji Vidovac?[Anmerkung 2] Moesia superior
Cametae (Cametas) Ražanj (Ражањ) (Okrug Nišava) 43° 40' 28.45" N, 21° 32' 57.41" E Moesia superior
Praesidium Dasmini (Praes. Dasmini, Presidio Dasmini, Dasmiani; griech: Δούσμανες=Dasmanis) Novi Bracin (okrug Nisava) Moesia superior
Praesidium Pompei (Praes. Pompei, Pompegis) Rutevac (Gemeinde Aleksinac); nach anderen Angaben Bovan (Aleksinac) oder Bovan (Gemeinde Kruševac) 43° 34' 50.70" N, 21° 37' 7.94" E Moesia superior
Grampianae (Grampiana, Crambianis) Draževac (Aleksinac) (Gemeinde Aleksinac); oder Sokobanja-Lipovac 43° 27' 3.12" N, 21° 47' 35.42" E (Draževac) Moesia superior
Naissus Niš an der Nišava; in Naissus trennte sich die Via trajana von der Via Militaris[7] Moesia superior
Mediana östlichen Vorort von Niš (Brzi Brod – ein Viertel im Stadtbezirk Medijana) Moesia superior
mutatio Radices (mutatio Redicibus) Moesia superior
mutatio Ulmo (Ulmus) Ostrovica (Niška Banja) – (Niška Banja ist ein Stadtteil von Niš. Der Ort liegt räumlich getrennt etwa acht Kilometer östlich des Stadtzentrums von Niš.) Moesia superior
mutatio Remesiana (Romessiana, Remisiana, Romansiana) Bela Palanka Moesia superior
mutatio Latina Telovac ??? der letzte Ort, wo entsprechend der Toponyme Latein gesprochen wurde, alle weiter östlich liegenden Orte waren griechischsprachig
mutatio Turres[8] (Turribus) bei Pirot Moesia superior
Meldia Doppelung ? Thrakien
mutatio Translitus (Translitae) bei Dimitrovgrad Übergang über die Nišava Tracia
im Tal der Nišava flussaufwärts
mutatio Ballanstra bei Kalotina (Bulgarien) Nišava Tracia
Meldia (Meldijs, Meldis) Dragoman Doppelung ?
mutatio Scretisca (die erste mutatio an der Via Militaris nordwestlich von Serdica) an der südlichen Stadtgrenze von Kostinbrod
Serdica (Sertica) Sofia (bulgarische Hauptstadt) Iskar (lat. Oescus) Thrakien
Volujak (bulg. Волуяк)[Anmerkung 3]
Combusticia
Extuomne Kaciljane
Burgaraca Lesnowo
mansio Bugaraca (Bugaraka, Bagaraca, Bugaracenses, Buragara) bei Lesnowo (ca. 20 – 30 Römische Meilen von Serdica)
Ichtimanebene (die Ebene von Ichtiman)
mutatio Sparata (Sarto?, Sparthon) Wakarel
mutatio Helice (Hilica, Iliga, Egirca) (zwischen Sparata und dem Haemuspass – im Kessel von Ichtiman) Ichtiman
Egerica (Egirca) (Reihenfolge ? - evtl höher oder tiefer einordnen) Mirowo
mutatio Soneium (Succi, Succorum angustiae, Stoponion = Щипон/Schtipon) Trajantor (Succorum claustra = Succi-Pass) beim heutigen Kapudžik
Pons Ucasi
Bona Mansio
Tegulitsium ?? Vetrinon?? Vetren (4 km nördlich des heutigen Wetren) Wetren
Septemwri
entlang der Mariza (lat. Hebros) im Mariza-Tal durch Thrakien Pasardschik (erst 1485 gegründet)[9] Mariza (lat. Hebrus; griech. Evros)
Lissae (Lissas)
Alusore Bosulja
Zyrmae(Zyrmis, Zirmis) Junazite
Besapara Sinitowo
Kapisturia
Tugugerum (Tugurium ?) Joakim Gruewo
Philippolis (Trimontium, Phinipopolis, civ. filopopuli) Plowdiw Mariza (lat. Hebrus-Fluss) Thrakien
Beripara?
Isgipera
Sernota (Syrmae?) Manole
Paremvole Belozem
Ranilum Orisowo
Cellae (Cillis) Tscherna Gora
Castra rubra (2. Jh. n. Chr.; vorher eine mutatio) 8 km nordöstlich von Charmanli und 5 km westlich von Izvorovo die benachbarte mansio war Pale, westlich von Charmanli (wahrscheinlich zwischen den Dörfern Owtscharowo und Tjanewo)
Braniza (ein Dorf in der Oblast Chaskowo)
Castozorbra Izvorovo (Dorf) (genauer: westlich des Dorfes) (Oblast Chaskowo) die Grenzstation zwischen den Provinzen Thrakien und Haemimontus
Arsus
mutatio Carassura (Karasura, griech. Καράσθυρα) Rupkite
Pizus (Pizo, Opizo) Dimitriewo
Tulei?
Arzus (Arzum, Arso) Kalugerowo
Palae
Castra rubra (Castris Rubris, castozobra) Doppelung? (es gibt garantiert nur eine Castra Rubra in Bulgarien)
Subzupara?
Rhamae
Burdipta (Burdista) Momkowo (bei Swilengrad)
Konstanteia ???
Hadrianopolis (civitas Hadrianapoli) oder Adrianopolis oder Orestia Edirne in Edirne traf auch eine Seitenstraße der Via Egnatia auf die Via Militaris (genau dort fand die Schlacht von Adrianopel (378) statt)
Dapabae (Daphabae)
Ostudizus (Hostizo, Ostudizo) Havsa
Tarpodizus
Burtudizus (Burtizo, Bulgarophygon) Babaeski
Urisium?
Bergulae (Arcadiopolis) Lüleburgaz
Narcus
Drusipara (Drysiporo) Karištiran
Tipsum
Tzurullus (Syrallo, Izirallo, Tzurulum, Syrallum) Çorlu
Beodizo
Perinthus (Perinthos, Herakleia) Marmara Ereğlisi
Selymbria Silivri
Regio Küçükçekmece
Byzantion (Konstantinopel) Istanbul

Historischer Handatlas von Gustav Droysen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detail der Karte – und weitere Detailkarte

Der Allgemeine Historische Handatlas von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886, Kartenblatt „Die unteren Donauländer zur Römerzeit“[10], zeigt entlang der Via Militaris folgende Siedlungen (von Nordwesten nach Südosten):

Poetovio, Jovia, Carrodunum, Bolentium, Mursa, Cibalae, Sirmium, Taurunum, Singidunum, Monsaureus, Viminatium, Municipium, Idimum, Horreum Margi, Praes. Dasmini, Praes. Pompei, Naïssus, Remesiana, Turres, Meldia, Serdica (ulpia), Bagaraca, Lissae, Besapara, Philippolis (Trimontium), Arsus, Hadrianapolis (Orestia), Bergulae, Tzurulum (Syrallum), Selymbria, Regio, Byzantium.

Itinerarium provinciarum Antonini Augusti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Itinerarium Antonini aus dem Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr. zählt folgende Orte auf, ohne dabei jedoch den Begriff Via Militaris oder Via Diagonalis zu verwenden:

Mursa civitas, Cibalas civitas, Ulmos vicus, Sirmi civitas, Bassianis civitas, Tannino classis, Singiduno castra (heute Belgrad), Aureo monte, (ab Aureo monte Vinceia, Margo, et leg. VIII, inde Viminacio), Viminacio (heute Kostolac), Municipio, Idimo, Horreo Margi, Pompeis, Naisso (heute Niš), Remisiana, Turribus, Meldia, Serdica (heute Sofia), Bagaraca, Helice, Lissas, Bessapara, Philippopoli (heute Plowdiw), Cillis, Opizo, Arso, Subzupara, Burdipta, Hadrianopoli (heute Edrne), Ostudizo, Burtudizo, Bergule, Drizipara, Izirallo, Heraclia, Cenofrurio, Melantiada, Byzantio [qui et Constantinopoli] (heute Istanbul).[11]

Tabula Peutingeriana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegpunkte von Singiduno (Belgrad) nach Konstantinopel laut Tabula Peutingeriana:

Singiduno, Tricornio, Monte aureo, Margum fl. (Fluss), Viminatio, Municipio, Iovis pago, Idimo, Horrea Margi, Presidio pompei, Gramrianis, Naisso, Romesiana, Turribus, Meldiis, Sertica (= Serdica), Sarto, Egirka, Zyrmis, Bessapora, Ranilum, Pizo, Arzum, Castris rubris, Burdenis, Hadrianopoli, Hostizo, Burtizo, Bergule, Drysiporo, Syrallo, Perintos, Cenopurio, Ad statuas, Melentiana, Constantinopolis.[12]

Itinerarium Burdigalense[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegpunkte von Mursa nach Konstantinopel laut Itinerarium Burdigalense (333–334):

ciuitas mursa, mutatio leutuoano, ciuitas cibalis, mutatio caelena, mansio vlmo, mutatio spaneta, mutatio vedulia, ciuitas sirmium, (Fit ab aquileia, sirmium usque milia ccccxii, mansiones xvii, mutationes xxxviii – Insgesamt von Aquileia bis Sirmium 412 Meilen, 17 mansione, 39 mutationes), Mutatio fossis, ciuitas bassianis, mutatio nouiciani, mutatio altina, ciuitas singiduno (heute Belgrad), (Fines pannoniae et misiae – Grenze zwischen Pannonia und Moesien), Mutatio ad sextum, mutatio tricornia castra, mutatio ad sextum miliarem, ciuitas aureo monte, mutatio vingeio, ciuitas margo, ciuitas viminacio, Mutatio ad nonumi, mansio munecipio, mutatio iouis pago, mutatio bao, mansio idomo, mutatio ad octauum, mansio oromago, (Finis myssiae et asiae – Grenze zwischen Moesien und Dakien), Mutatio sarmatorum, mutatio caminitas, mansio ipompeis, mutatio rampiana, ciuitas naisso (heute Niš), mutatio redicibus, mutatio vlmo, mansio romansiana, mutatio latina, mansio turribus, mutatio translitis, mutatio ballanstra, mansio meldia, mutatio scretisca, ciuitas serdica (heute Sofia), (Fit a sirmium serdica usque milia cccxiiii, mutationes xxiiii, mansiones xiii – Insgesamt von Sirmium bis Sofia 314 Meilen, 24 mutationes, 13 mansiones), Mutatio extuomne, mansio buragara, mutatio sparata, mansio hilica, mutatio soneio, (Fines daciae et traciae – Grenze zwischen Dakien und Thracia), Mutatio ponte vcasi, mansio bona mansio, mutatio alusore, mansio basapare, mutatio tugugero, ciuitas filopopuli (heute Plowdiw), mutatio sernota, mutatio paramuole, mansio cillio, mutatio carassura, mansio arzo, mutatio palae, mansio castozobra, mutatio rhamis, mansio burdista, mutatio daphabae, mansio nicae, mutatio tarpodizo, mutatio vrisio, mansio virgoles, mutatio narco, mansio drizupara, mutatio tipso, mansio tunorullo, mutatio beodizo, ciuitas heraclea, mutatio baunne, mansio salambria, mutatio callum, mansio atyra, mansio regio, Ciuitas constantinopoli (heute Istanbul), (Fit a serdica constantinopoli milia ccccxiii, mutationes xii, mansiones xx – Insgesamt von Sofia bis Konstantinopel 413 Meilen, 12 mutationes, 20 mansiones).[13][14][15]

Ravenna-Kosmographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die anonyme Ravenna-Kosmographie des Geographen von Ravenna aus dem Jahre 700 zählt ebenfalls einige Orte auf, die an der Via Militaris lagen. Fabrizio Vanni[5] stellt sie den Ortsnamen in der Tabula Peutingeriana gegenüber (in Klammern die Ortsnamen der Ravenna-Kosmographie):

Singiduno, Tricornio, Monte aureo, Margum fl., Viminatio, Municipio, Iovis pago (Pago), Idimo, Horrea Margi (Orea Margi), Presidio Dasmini (Dasmiani), Presidio Pompei (PoVpeg is), Gramrianis (Crambianis), Naisso (Naison), Romesiana (Romessiana), Turribus (Turribus), Meldiis (Meldis), Sertica, Sarto (Sparthon), Egirca (Egerica), Zyrmis (Zirmis), Philipopolis, Ranilum (Ranilum), Pizo, Arzum, Castris Rubris, Burdenis, Hadrianopoli, Hostizo, Burtizo (Burtizon), Bergule (Bergule), Drysiporo (Drusipara), Syrallo (Surallon), Perintus, Ad statuas (Statuas), Melintiana (Melantiada), Regio, Constantinopolis.

Reiseliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zahlreiche Itinerarien, in denen von der Via Militaris berichtet wird.

Mit der Konversion Ungarns zum Christentum Ende des 10. Jahrhunderts reiste ab Anfang des 11. Jahrhunderts eine zunehmende Zahl von hochgestellten Pilgern aus dem Westen, so beispielsweise deutsche und französische Bischöfe, nach Jerusalem entlang dieser Straße. Später reisten häufiger Kaiserliche Gesandtschaften ins Osmanische Reich, deren Begleiter gelegentlich Reiseberichte verfassten.

Graf Wilhelm von Angoulême war 1026 einer der ersten, die die Landroute über den Balkan nach Jerusalem wiedereröffneten, wie Ademar von Chabannes und die Gesta episcoporum et comitum Engolismensium berichteten und hinzufügten, dass sich bis dahin niemand diese Straße entlang gewagt hatte (“quia novella adhuc christianitas per Ungariam et Sclavoniam erat”). Unter anderem reisten vier deutsche Bischöfe aus Bamberg (Gunther von Bamberg, begleitet vom Dichter Ezzo von Bamberg), Mainz (Siegfried von Mainz), Regensburg (Otto von Riedenburg) und Utrecht (Wilhelm I. von Utrecht) 1064 gemeinsam mit 7000 Pilgern auf dieser Route in das Heilige Land.[5]

Popovic zählt folgende Reiseberichte auf:[16] Itinerarium de Brugis (Brügger Itinerar; um 1380), Peter Sparnau und Ulrich von Tennstaedt (1385/86), Johannes Schiltberger (1396–1427), Bertrandon de la Broquière (1432/33), Pero Tafur (1435–1439), Ciriaco de’ Pizzicolli Anconitano (1444/45), Konstantin Mihailović aus Ostrovica (1455–1463), Jacopo de Promontorio de Campis (1456), Giovanni Maria Angiolello (1470–1483), Martino Segono (1480), Bernardo Michelozzi und Bonsignore Bonsignori (1497/98), Arnold von Harff (1496–1499), Felix Petančić (1513), Feldzugstagebuch des ersten ungarischen Feldzugs Suleymans I. (1521), Feldzugstagebuch des zweiten ungarischen Feldzugs Suleymans I. (1526), Triscano Savregnano (nach 1528), Tagebuch des vierten Feldzugs Suleymans I. nach Wien (1529), Benedikt Kuripešič (1530/31), Tagebuch des fünften Feldzugs Suleymans I. gegen Kaiser Karl V. (1532), Benedikt Kuripesic: Wegraysz Keyserlicher Maiestat Legation im 32. jar, zu dem Türcken geschickt, wie, vnd was gestalt, sie hinein, vnd widerumb herauß, komen ist (1532), Corneille Duplicius de Schepper (1533), Benedetto Ramberti (1534), Tagebuch des siebenten Feldzugs Suleymans I. gegen Awlona (1537), Paulus Rubigallus (1540), Hieronymus Laski (1540/41), Nasuhü’s-Silahi – genannt Matrakçı (1543), Hugone Favolio (1545/46), Jean Chesneau (1547–1555), Catharin Zen (1550), Hans Dernschwam (1553–1555), Antun Vrančić (1553), Ogier Ghislain de Busbecq (1554/55), Melchior von Seydlitz (1556–1559), Erasm Otwinowski (1557), Gaspare Erizzo (1558), Viaggio per terra da Dolcigno a Costantinopoli von le miglia italiane, et altri avvertimenti, e note. (1558), Marino Cavalli (1558–1560), Jakob von Betzek (1564/65) Michael von Saurau (1567), Antun Vrančić (1567), Karel Rijm (1570–1574), Salomon Schweigger (1577–1581), Levinus Rijm (1583) und Reinhold Lubenau (1587/88).

Levinus Rijm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Levinus Rijm beschreibt eine Reise von Brüssel nach Stambul (Istanbul), die er von Juli 1583 bis Februar 1584 als Begleiter mehrerer Adliger unternahm. Levinus Rijm bezeichnete in seinem Tagebuch die Via Traiana als eine Verbindung zwischen Budapest und Konstantinopel. Die Heerstraße begann und endete im Mittelalter also nicht in Belgrad, sondern führte mit ihrer Verlängerung bis nach Budapest. Die Trassenführung orientierte sich an der antiken römischen Straßenführung. Die Stationen der Straße von Belgrad nach Budapest waren 1584: Belgrad, Vukovar, Osijek, Mohács, Tolna, Paks, Dunaföldvá und Budapest.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ancient Toponymy -Pannonia: Carrodunum
  2. Johann Georg Theodor Grässe: Orbis Latinus (1909); ORBIS LATINUS; bei google-books
  3. Tabula Europa IIII, in Germania Magna, Seb. Münster 1555,(heute Krakau) am Vistula Fluß, südlich von Calisia (Kalisch) (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergbook.com
  4. Ancient Toponymy -Pannonia: Bolentium
  5. a b c Fabrizio Vanni (Florenz): Overland Balkan Routes in the Middle Ages (Memento des Originals vom 8. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.centrostudiromei.eu (PDF; 334 kB)
  6. Drumul Traciei (Memento des Originals vom 26. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/soltdm.com
  7. Hanswilhelm Haefs: Das goldene Reich der Pamir-Bulgaren an Donau und Wardar + Skythen-Gold (S. 44) Books on Demand GmbH Norderstedt 2009; ISBN 978-3-8334-2340-6; (nach anderen Angaben – Liste der Bürgermeister von Sofia – kreuzten sich beide Wege in Sofia)
  8. Michael Wendel: Karasura. Die Verkehrsanbindung in frühbyzantinischer Zeit (4.-8. Jh. n. Chr.) (Auszug bei google-books)
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bgturist.net"Град Пазарджик е основан през първата четвърт на ХV век и възниква като търговско средище на международния път Сингидунум, свързващ Европа с Мала Азия." – deutsch „Die Stadt Pasardschik wurde im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts gegründet und entstand als Handelsvermittler am internationalen Weg Singundium, der Europa mit Kleinasien verband.“
  10. Kartenblatt (kann vergrößert und verschoben werden)
  11. Itinerarium Antonini: (Balkanic roads) (Memento des Originals vom 28. November 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/soltdm.com
  12. (Redaktion) Иван Дуйчев, Михаил Войнов, Борислав Примов, Велизар Велков: Латински извори за българската история. Fontes Historiae Bulgaricae II. Fontes Latini Historiae Bulgaricae I. Издание на Българската Академия на Науката, Институт за българска история, София 1958 (Redaktion: Iwan Dujtschew, Michil Wojnow, Borislaw Primow und Welisar Welkow: Lateinische Quellen zur bulgarischen Geschichte Band 2, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Institut für bulgarische Geschichte, Sofia 1958) (S. 14 ff.)
  13. ITINERARIVM A BVRDIGALA HIERVSALEM VSQVE ET AB HERACLEA PER AVLONAM ET PER VRBEM ROMAM MEDIOLANVM VSQVE SIC (Memento des Originals vom 14. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.christusrex.org (THE ANONYMOUS PILGRIM OF BORDEAUX – LATIN TEXT); Titelblatt und Karte (Memento des Originals vom 4. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.christusrex.org; Übersetzungen der lat. Ortsnamen (Memento des Originals vom 4. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.christusrex.org
  14. Itinéraire de Bordeaux à Jérusalem (frz.)
  15. Otto Cuntz und Gerhard Wirth: Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense.
  16. Mihailo Popović: VON BUDAPEST NACH ISTANBUL. Die Via Traiana im Spiegel der Reiseliteratur des 14. bis 16. Jahrhunderts. Wien, PDF

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In der Geographike Hyphegesis von Claudius Ptolemäus (II,11,29): Carrodunum (Καρρόδουνον), dieser Ort wird heute jedoch auch in Krakau lokalisiert (Carrodunum); laut Itinerarium Burdigalense: mutatio cardono; Namensgleichheit mit Carrodunum (Germania) – zwischen Augsburg und Passau; Carro-dunum ist keltisch für Wagen-Burg
  2. Falls damit Vidovac in der Opština Knjaževac gemeint sein soll, erscheint dies unwahrscheinlich, das es abseits des Weges liegt, ca. 40 km östlich von Niš.
  3. In Wolujuk ist ein Abzweig einer Nebenstraße nach Pautalia (Kjustendil) – Eine dort aufgestellte römische Meilensäule trägt die Inschrift: Gute Reise! Für die Gesundheit, die Errettung und den Sieg unseres Herren Mark Antonius Gordian … die Stadt Pautalia hat diese Meilensäule mit den allerbesten Gefühlen aufgestellt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]