Liste von Judoka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diese Liste der Judoka können Judoka aufgenommen werden, die die allgemeinen Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen. Dazu gehören auch Judoka, deren Relevanz nicht allein aus ihren sportlichen Leistungen herrührt. Diese Personen bitte im zweiten Teil der Liste eintragen. In dieser Liste sind zur Erleichterung des Überblicks nur die wesentlichsten Titel aufgenommen.

Erfolgreiche Judosportler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ichiro Abe, Japan, berühmter Judolehrer des Kodokan, 10. Dan
  • Kenshiro Abe, Japan, Judolehrer des Dainippon Butokukai
  • Neil Adams, Großbritannien, zweifacher olympischer Silbermedaillengewinner
  • Peter Adelaar, Niederlande, Europameister
  • Daniel Allerstorfer, Österreich, U20-Europameister, 14-facher Staatsmeister
  • Reinhard Arndt, Deutschland (DDR), dreimal Europameisterschaftsdritter, DDR-Meister
  • Raik Arnold, Deutschland (DDR/BRD), Europameisterschaftsdritter, Deutscher Meister, mehrfacher DDR-Meister
  • Sergei Aschwanden, Schweiz, Europameister, Bronzemedaille Olympische Spiele, Vizeweltmeister
  • Isaac Azcuy, Kuba, Silbermedaille Olympische Spiele, dreimaliger panamerikanischer Meister

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fabien Canu, Frankreich, Doppelweltmeister, mehrfacher Europameister
  • Bruno Carabetta, Frankreich, mehrfacher Europameister
  • Nestor Chergiani, Georgien, Olympiazweiter, Vizeweltmeister
  • Choi Min-ho, Südkorea, Olympiasieger, Weltmeister
  • Barbara Claßen, Deutschland (BRD), Weltmeisterin, fünffache Europameisterin
  • Allen Coage, USA, Bronzemedaille Olympische Spiele, zweifacher Sieger der Panamerikanischen Spiele, Panamerikanischer Meister
  • Henri Courtine, Frankreich, Weltmeisterschaftsdritter, vierfacher Europameister

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerd Egger, Deutschland (BRD), 9. Dan, Mannschaftseuropameister, Trainer, Funktionär
  • Frauke Eickhoff, Deutschland, Weltmeisterin
  • Sumio Endo, Japan, zweifacher Weltmeister, Olympiadritter

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eric Hänni, Schweiz, vierfacher Schweizer Meister, Silbermedaille Olympische Spiele
  • Johanna Hagn, Deutschland, Weltmeisterin, Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Norbert Haimberger, Österreich, Europameister
  • Han Ho-san, Südkorea, Deutschland, Trainer der DJB-Nationalmannschaft, 9. Dan
  • Raimund Hargesheimer, Deutschland, Militärweltmeister, Deutscher Meister
  • Anna von Harnier, Deutschland, 3. Platz Weltmeisterschaft
  • Roswitha Hartl, Österreich, 3. Platz Weltmeisterschaft, mehrfache Vizeeuropameisterin
  • Mike Hax, Deutschland (DDR/BRD), Europameisterschaftsdritter, Deutscher Meister
  • Claudia Heill, Österreich, Silbermedaille Olympische Spiele
  • Harald Heinke, Deutschland (DDR), Bronzemedaille Olympische Spiele, 3. Platz Weltmeisterschaft, zweifacher Europameister
  • Henry Hempel, Deutschland (DDR), mehrfacher DDR-Meister, Trainer der DJV-Nationalmannschaft, 9. Dan
  • Rudolf Hendel, Deutschland (DDR), zweifacher Europameister
  • Klaus Hennig, Deutschland (DDR), Europameister, viermaliger Dritter bei Europameisterschaften
  • Nobutoshi Hikage, Japan, Doppelweltmeister, zweifacher Asienmeister
  • Peter Herrmann, Deutschland (BRD), Vizeweltmeister, mehrfacher Europameister
  • Wolfgang Hofmann, Deutschland (BRD), Silbermedaille Olympische Spiele, Vizeweltmeister, mehrfacher Europameister
  • Dietmar Hötger, Deutschland (DDR/BRD), Vizeweltmeister, Europameister, Olympiadritter, Trainer der DJV- und DJB-Nationalmannschaft
  • Helmut Howiller, Deutschland (DDR), 3. Platz Weltmeisterschaft, Europameister, mehrfacher DDR-Meister
  • Walentyn Hrekow, Ukraine, dreifacher Europameister
  • Edith Hrovat, Österreich, mehrfache Europameisterin und Weltmeisterin
  • Marc Huizinga, Niederlande, Olympiasieger

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ilias Iliadis, Griechenland, Olympiasieger, Bronzemedaille Olympische Spiele, dreifacher Weltmeister, zweifacher Vizeweltmeister, zweifacher Europameister
  • Isao Inokuma, Japan, Olympiasieger, Weltmeister
  • Kōsei Inoue, Japan, Olympiasieger, dreifacher Weltmeister

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kanō Jigorō, Japan, Judoprofessor und Begründer des Judo
  • Takao Kawaguchi, Japan, Weltmeister und Olympiasieger
  • Mikinosuke Kawaishi, Japan und Frankreich, Judoprofessor und Pionier des Judo in Frankreich, 10. Dan
  • Heinz Kempa, Deutschland (DDR), Generalsekretär des DJV und der IJF
  • George Kerr, Schottland, Europameister, 10. Dan
  • Ansor Kiknadse, UdSSR, mehrfacher Europameister, Bronzemedaille Olympische Spiele und Weltmeisterschaften
  • Jeon Ki-young, Republik Korea, Olympiasieger und dreimaliger Weltmeister
  • Masahiko Kimura, Japan, gewann die alljapanischen Meisterschaften dreimal in Folge
  • Toshihiko Koga, Japan, Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister
  • Gunji Koizumi, Japan und Großbritannien, Judoprofessor und Pionier des Judo im Vereinigten Königreich, Gründer der Europäischen Judo-Union
  • Detlef Knorrek, Deutschland, fünfmaliger deutscher Meister
  • Nils Kopke, Deutschland, Deutscher Meister Junioren, mehrfacher Medaillengewinner internationaler Turniere
  • Sandra Köppen, Deutschland, Europameisterin Judo, mehrfache Weltmeisterin Sumo
  • Robert Köstenberger, Österreich, Europameister, Juniorenweltmeister
  • Astrid Krombach, Deutschland, mehrfache Seniorenweltmeisterin
  • Lukáš Krpálek, Tschechien, Olympiasieger, Weltmeister
  • Günter Krüger, Deutschland (DDR), zweimaliger Europameister, dreimal 3. Platz bei Europameisterschaften
  • Rafal Kubacki, Polen, Doppelweltmeister, Europameister
  • Uta Kühnen, Deutschland, mehrfache EM-Dritte, mehrfache Deutsche Meisterin
  • Witali Kusnezov, UdSSR, Olympiazweiter, zweifacher Vizeweltmeister

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Claudia Malzahn, Deutschland, 3. Platz Weltmeisterschaft, 2. und 3. Platz Europameisterschaft
  • Fred Marhenke, Deutschland (BRD), 5. Olympische Spiele, 3. Europameisterschaft
  • Felice Mariani, Italien, Bronzemedaille Olympische Spiele, dreifacher Europameister
  • Julia Matijass, Deutschland, Bronzemedaille Olympische Spiele, 3. Europameisterschaft
  • Marc Meiling, Deutschland (BRD), Silbermedaille Olympische Spiele, zweifacher Weltcupsieger
  • Heiner Metzler, Deutschland (BRD), zweimaliger Europameister, Trainer der DJB-Nationalmannschaft
  • Alexander Michailin, Russland, dreifacher Weltmeister, sechsfacher Europameister
  • Aurélio Miguel, Brasilien, Olympiasieger und Vizeweltmeister
  • Yoshiharu Minami, Japan, zweifacher Weltmeister
  • Hiroshi Minatoya, Japan, zweifacher Weltmeister
  • Mochizuki Minoru, Japan, 8. Dan, Begründer des Yoseikan Budō
  • Arash Mir-Esmaili, Iran, mehrfacher Weltmeister
  • Frank Möller, Deutschland, Vizeweltmeister, Europameister, Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Telma Monteiro, Portugal, zweifache Europameisterin, mehrfache Weltcupsiegerin, Vizeweltmeisterin
  • Frank Moreno, Kuba, zweifacher Vizeweltmeister, zweifacher Sieger bei den Panamerikanischen Spielen
  • Jean-Jacques Mounier, Frankreich, Olympiadritter, zweifacher Europameister
  • Marie Muller, Luxemburg, Olympiateilnehmerin
  • Thomas Müller, Deutschland, Europameister
  • Hans Müller-Deck, Deutschland (DDR), Sportwissenschaftler, Autor von Fachliteratur, 9. Dan

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ludwig Paischer, Österreich, Militärweltmeister, zweifacher Europameister, Silbermedaille Olympische Spiele
  • Charles Palmer, Vereinigtes Königreich, dreimaliger Mannschaftseuropameister, 3. Platz Europameisterschaft, Präsident der IJF, 10. Dan Judo
  • Bernard Pariset, Frankreich, Weltmeisterschaftsdritter, dreimaliger Europameister
  • Angelo Parisi, Frankreich, Olympiasieger
  • Janusz Pawłowski, Polen, Silber- und Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Jana Perlberg, Deutschland (DDR/BRD), Europameisterin, 2. und 3. Platz bei Europameisterschaften
  • Dimitri Peters, Deutschland, Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Jochen Plate, Deutschland (BRD), Vizeeuropameister, 3. Platz Weltmeisterschaft
  • Andreas Preschel, Deutschland (DDR), Weltmeister und EM-Dritter

Q[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Josef Reiter, Österreich, Bronzemedaille Olympische Spiele, 5. Platz Weltmeisterschaften
  • Patrick Reiter, Österreich, Europameister, 3. Platz Weltmeisterschaften
  • Torsten Reißmann, Deutschland (DDR), vierfacher Europameister, 3. Platz Weltmeisterschaften, 5. Platz Olympische Spiele
  • Thierry Rey, Frankreich, Olympiasieger, Weltmeister, Europameister
  • Alfred Rhode, Deutschland (BRD), „Vater“ des Judosports in Deutschland
  • Teddy Riner, Frankreich, zweimaliger Olympiasieger, neunfacher Weltmeister, fünffacher Europameister
  • Héctor Rodriguez, Kuba, Olympiasieger
  • Jürg Röthlisberger, Schweiz, Olympiasieger
  • Jean-Luc Rougé, Frankreich, erster französischer Weltmeister, vierfacher Europameister
  • Willem Ruska, Niederlande, Doppelolympiasieger, zweifacher Weltmeister

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Masato Uchishiba, Japan, Olympiasieger, Vizeweltmeister, Sieger Universiade
  • Haruki Uemura, Japan, Weltmeister und Olympiasieger
  • Detlef Ultsch, Deutschland (DDR/BRD), mehrfacher DDR-Meister, Bronzemedaille Olympische Spiele, Doppelweltmeister, DJB-Nationaltrainer


W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

X[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Y[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erich Zielke, Deutschland (DDR), 2. und 3. Platz Europameisterschaft
  • Wolfgang Zuckschwerdt, Deutschland (DDR), 3. Platz Weltmeisterschaft, 2. Platz Europameisterschaft

Andere Prominente mit Judobezug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]