Liste von Mitgliedern des Corps Masovia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liederbuch der Albertina

Die Liste von Mitgliedern des Corps Masovia verzeichnet Angehörige des Corps Masovia aus der Zeit in Königsberg i. Pr. (1823–1938), Kiel (1950–2000) und Potsdam (seit 2001).

Masuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfarrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf v. Popowski, Pfarrer in Rosinsko

Beamte und Offiziere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberstintendant Stolte
Ritterkreuzträger
Horst Ademeit (1912–1944), Jagdflieger, Eichenlaub, postum Major
Erich Bloedorn (1902–1975), Oberst der Luftwaffe[2]
Werner Linnemeyer (1905–1945), Dr. iur. utr., Präsident der OPD Düsseldorf, Kriegsverdienstkreuz[3]
Helmut Schreiber-Volkening (1911–1942), Dr. iur., Major i. G.[4]

Bibliothekare, Lehrer, Historiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juristen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schimmelpfennig, Richter am OLG Königsberg

Künstler, Schriftsteller und Journalisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mediziner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Tolki
  • Julius Bergenroth – Thorn
  • Karl Bogdan – Lauenburg i. Pom.[9]
  • Carl Contag – Nordhausen
  • Ferdinand Gregorovius – Rom
  • Bernhard Pawelcik – Marienburg
  • Hans Pfundtner – Garmisch-Partenkirchen, Marienwerder und Gumbinnen
  • Eldor Pohl – Tilsit
  • Johannes Poschmann – Wormditt
  • Otto Rosencrantz – Insterburg
  • Theodor Tolki – Neidenburg

Ostpreußische Pfarren mit Pfarrern der Masovia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Progress, in der Zeit von 1825 bis 1848, studierten 155 Masuren Theologie. Darunter waren auch Masovias erste Senioren, nämlich Friedrich Rübsamen aus Wetzlar und August Müller aus Neuostpreußen. Von Masovias 140 Pfarrern amtierten die meisten in Masuren.[10]

Evangelische[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A
Fr. Möller 1
Allenburg: Adolf Treibe 1
Almenhausen/Abschwangen: Karl Grabowski
Angerburg: Julius Linck
Arnau: Friedrich Möller 1, Adolf Mertens, Albert v. Schaewen 2
Arys: Karl Schellong 1, Leopold Czypulowski 1
Aweyden: Heinrich Rutkowski 1, Carl Gettkant
B
Ballethen: Heinrich Küsel
Bartenstein: August Müller 1, Ernst Nietzki 3[11], Johannes Worm
Benkheim: Heinrich Ludwig Taurek 1
Bialla: Gustav Arndt
Bischofswerder und Groß Peterwitz, Kreis Rosenberg in Westpreußen: Ludwig Schadebrodt
Bladiau: Friedrich Wilhelm Julius Kleist 1
Böttchersdorf: Hermann Krause 3
Boleszyn, Kreis Löbau (Westpreußen): Gustav Heilsberg[12]
Borszymmen: Johann Wilhelm Ebel 2
Brandenburg (Frisches Haff): Friedrich Otto Hoffmann 1
Buchholz, Kreis Preußisch Eylau: Wilhelm Neumann 1
C
Kirche Cichy: August Ballnus
Creuzburg i. Ostpr.: Emil Kleist 2, Paul Neumann 3
Deutsch Crottingen: Friedrich Wilhelm Thiel 1
D
J. Otterski
Danzig, Marienkirche: August Müller 1[13]
Dersekow: Janus Lebrecht Patzig
Drengfurth: Julius Otterski 1
Drygallen: Gottlieb Treskatis
Dubeningken: Wilhelm Wittko, Ferdinand v. Freyhold
E
Eckersberg, Kr. Johannisburg: Ferdinand Häber, August Rhein 2
Eichhorn, Kreis Preußisch Eylau: Julius Schröder 1
Eisenberg, Kr. Heiligenbeil: Joh. Friedr. Rud. Sand
Elbing: Victor Bury[11]
Engelstein: Gustav Salkowski, Jul. Karl Heinr. Stechern 1, Bernhard Schellong 5
Enzuhnen: Karl Salomon
F
Falkenau, Kr. Bartenstein: Magnus Großjohann, Karl Milau
Finkenwalde bei Stettin: Ludwig Berg
Fischhausen: Eduard Grawert, Wilhelm Merleker[11][14]
Preußisch Friedland, Westpreußen/Grenzmark: Walter Andreae 1
Friedrichshof: Heinrich Surminski 2, August Myckert 1, Paul Hensel 5[11]
G
Garnsee: Jul. Adolf Hoecker[15]
Gawaiten: Wilhelm Brinkmann 1
Gehsen: Paul Hensel 5
Gilgenburg: Richard Günther 2
Goldap: Johann Friedrich Gröhn
Gonsken: Ernst Aug. Frenzel, Friedrich Ferdinand Kuhr 1
Grabnick: Adolf Friedr. Otto Skrzezka
Grunau, Kr. Heiligenbeil: Heinrich Pancritius
Altstädtische Kirche (Gumbinnen): August Heinrici
Gurnen, Kr. Goldap: Ludwig Dubois
H
Heiligenwalde: Wilhelm Schiefferdecker 1
Heinrichsdorf, Kr. Neidenburg: Hermann Hoffmann 5 (1853–1906)
Hohenfürst, Kr. Heiligenbeil: Louis Peters
Hohenstein: Gottfried Fromberg (1810–1883)
J
Jedwabno: August Kob 1
Jodlauken: Georg Höning
Johannisburg: Robert Stiller 2[11], Paul Hensel 5
Jucha: Emil Stern 1
K
Kallinowen: Johann August Skrodzki 1, Karl Schellong 1, Ferdinand Prophet, Michael Glomp
Kinden, Preußisch Litauen: August Heinrici
Königsberg
Altroßgärter Kirche: Hermann Eilsberger[11]
Burgkirche: Paul Thomaschki
Haberberger Trinitatiskirche: Georg Dittmar
Alt Körtnitz, Kr. Dramburg: Albert Kirchberg
Klein Koslau, Kr. Neidenburg: Ernst v. Gizycki 1
Kraupischken: Leopold Stengel 2 (ECB)
Klaussen, Kr. Lyck: Friedrich Theodor v. Lenski 1
Kruschwitz bei Hohensalza:[16] Christian Mowitz
Kumilsko, Kr. Johannisburg: Michael Mendrzyck 1
L
Christian Bolle
Lamgarben, Kr. Rastenburg: Karl Wilh. Rhode 1
Landsberg: Wilhelm Bürth, Otto Hch. Reitz[15]
Langheim, Kr. Rastenburg: Otto Biermann
Lauenburg i. Pom.: Karl Bogdan[11]
Lauknen: Leo Jonas 3
Lautenburg (Westpr.): Eduard Larz 2
Lesewitz, Kreis Marienburg (Westpreußen): Johannes Corsepius
Liebemühl: Christian Ludw. Bolle 1, Julius Rimarski
Liebstadt, Kr. Mohrungen: August Kessler 2
Löblau, Kr. Danzig: Jul. Aug. Dagobert Sachsze
Sankt Lorenz, Kr. Fischhausen: Ferdinand Wenetzki
Ludwigswalde, Kr. Königsberg: Gust. Jul. Ludw. Woltersdorff
Lyck: Samuel Jablonowski, Lud. Karl Siemienowski[11]
M
Jacob Preuß
Hans Ebel
Marggrabowa: Robert Stiller, Alexander Kohtz 2, Louis Schellong 2[11]
Marienwerder: Julius Ludwig
Mensguth: Julius Kiehl 1, Wilhelm Brachvogel[11], Jacob Preuß 1
Milken: Rudolf Ebel 1
Momehnen: Otto Robatzek
Mühlen und Tannenberg (Hohenstein): August Ziegler 1
Mühlhausen i. Ostpr.: Karl (Ludwig) Milau, Ferdinand v. Freyhold
Muschaken, Kr. Neidenburg: Friedrich (Herm. Emil) Nikolaiski 1, Hans Ebel 4
N
Franz Schibalski
Narzym: Friedrich Benj. Möller 1, Adolf Jacobi 4
Neidenburg: Benjamin Macht, Karl Myckert 2
Neuhausen: Franz Schibalski
Neuhoff, Kr. Lötzen: Ferd. Ed. Fuchs
Nikolaiken: Heinr. Ludw. Taurek 1, Jul. Karl Heinr. Stechern 1, Otto Czygan 1
Norkitten, Kr. Insterburg: Jul. Adolf Teschner
O
Orlowen: August Kiehl 2
Osterode i. Ostpr.: Friedrich Benj. Möller 1, Gustav Gisevius 1, Hugo Hensel 4
Ostrokollen: Joh. Friedr. Rhein 1, Christoph Skupch, Hermann Schrage 2, Heinrich Rutkowski 2
P
Evangelische Kirche Passenheim: Paul Wilh. v. Malotka
Gr. Peisten, Kr. Preußisch Eylau: Paul Strehl
Petershagen, Kr. Preußisch Eylau: Hermann Hecht 2
Pissanitzen: Ferdinand Prophet
Pommehrendorf: Eduard Michalik l
Putzig: Konstantin Wannovius
Q
Quednauer Kirche: Louis Siedel[11]
R
Adolf v. Popowski
Rampitz, Neumark: Karl Hartmann
St.-Georg-Kirche Rastenburg: Joh. Albert Dreschhoff
Rauden, Kreis Marienwerder: Heinr. Gust. Lukatis
Reddenau, Kreis Preußisch Eylau: Otto Rosenfeld 1
Reetz: Eduard Plinzner
Evangelische Pfarrkirche Rhein: Robert Flöß 1, Wilh. Friedr. Adolf v. Popowski
Riesenburg: Wilhelm Rousselle
Riesenkirch, Kreis Rosenberg in Westpreußen: Julius Kalwa
Rogehnen: Julius Pilchowski 5
Rosenberg i. Westpr.: Rudolf Rudnick 1[11]
Rosengarten-Duben: Karl Joh. Borkowski, Otto Junkuhn
Rosinsko: Wilh. Friedr. Adolf v. Popowski
Rowe, Pommern: Friedrich Nahgel
S
Fr. Kellermann
Th. F. Gemmel
Saalfeld: Albert v. Schaewen 2[11]
Schaaken: Adolf Hoffmann 4
Schimonken, Kr. Sensburg: Leopold Kraska
Schippenbeil: Rudolf Gregorovius 1
Schmoditten: Theophil Tribukait 1
Gr. Schmückwalde, Kr. Osterode: Julius Dalkowski
Schnellwalde, Kr. Mohrungen: Friedrich Kellermann
Schöndamerau, Kr. Ortelsburg: Friedrich Ollech 1
Schönfließ, Kr. Rastenburg: Hermann Schumann 2
Schokken, Provinz Posen: Karl Grützmacher
Sehesten: Friedrich Gottowy
Sensburg: Julius Rimarski[11]
Simnau, Kr. Mohrungen: Karl Friedr. Jul. Moritz 2
Skottau, Kr. Neidenburg: Karl Flöß 2
Soldau: Adolf Saworra, Franz Elgnowski
Steegen: Egbert Michalik 2
Stockheim: Theodor Fürchtegott Gemmel
Stradaunen: Eduard Surminski 1, Julius Rimarski, Louis Jacobi 1
Groß Stürlack, Kr. Lötzen: Leopold Gregorovius 3, Heinrich Borutto
Szabienen: Wilhelm Stengel 1[11]
Szaki, Superintendentur Augustów (Russisch-Polen): Ferdinand August Woronowitz
Szittkehmen, Kr. Goldap: Eduard Schreiner
T
Thorn, Altstädtische Evangelische Kirche: Gustav Markull[11][15]
Tiegenhof: Friedrich Rübsamen
Groß Tromnau: Rudolf Koehler
U
Uderwangen, Kr. Preußisch Eylau: Karl Bandisch 1
Alt Ukta, Kr. Sensburg: Gustav Kendziorra
Usdau, Kr. Neidenburg: Bernhard Gutowski
W
Wielitzken: Gottfried v. Brzoska, Victor Hensel 3
Wilhelmsberg, Kr. Darkehmen: Franz Arbeit[17]
Willenberg, Kr. Ortelsburg: Karl Adolf Schrage 1
Willkischken: Robert Böttcher 1
Z
Zinten: August Hitzigrath, Karl Nietzki 1
Zoppot: Max Schmidt 6

Katholische[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altmärker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Collegium Albertinum gründeten die Alten Herren der Masovia und der Palaiomarchia am 14. Januar 1950 in Kiel den gemeinsamen Corpsburschen-Convent der Palaiomarchia-Masovia. Dabei erhielten die Altmärker Niewerth, Arnoldi, Rathjens und Schrader-Rottmers das Masurenband. Bei der gegenseitigen Bandverleihung der beiden Corps am 15. Oktober 1960 in Hannover wurde u. a. Erich Bauer, Erich Bock, Detlev Brüning, Otto Buhbe, Ludwig Denecke, Herbert Fox, Bernhard Köttgen, Hans Löwe, Hans Lüdecke, Werner Lüttge, Karl-Ludwig Stellmacher und Erich Ullrich das Masurenband verliehen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Verzeichnis sämtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823 bis 2002. Potsdam 2003. GoogleBooks

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mitglieder des Corps Masovia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c 1997 beim 167. Stiftungsfest in Kiel aufgenommen
  2. Orientalische Wette (VfcG)
  3. Werner Linnemeyer (Marjorie)
  4. Hauptmann Dr. jur. Hellmut Schreiber-Volkening (Oldenburger Nachrichten)
  5. im Wintersemester 2005/06 in Potsdam aufgenommen
  6. Bandverleihung im Wintersemester 2001/02
  7. 2017 als ausgeschiedenen Angehörigen eines Lebenscorps aufgenommen
  8. im Wintersemester 2000/2001 in Potsdam aufgenommen
  9. Bogdan kam nach der Ordination in Königsberg am 12. Oktober 1884 als Pfarrverweser nach Gehsen. 2. Pfarrer in Arys (1885), Pfarrer in Garzigar und Lauenburg i. Pom. (28. Juni 1897), dort Superintendent (12. Oktober 1897). Am 1. Oktober 1911 als Pfarrer nach Babbin, Kr. Pyritz. 1929 Pfarrverweser in Güttland. Wohnte als Emeritus in Danzig-Langfuhr. Verheiratet 15. September 1884 mit Luise Faust aus Rüdesheim. 4. November 1885 Tochter Ida Amalie.
  10. R. Döhler: Unter den Talaren der Stolz aus jungen Jahren – Corpsstudenten in der Geistlichkeit. Corps Magazin 4/2020, S. 22–27.
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p Superintendent
  12. Heilsberg (1806–1896) war Ehrendomherr.
  13. Müller war Senior bei der Stiftung am 14. Juni 1830 und beim Konstitutionsfest am 29. Februar 1831. Er entwarf Masovias Zirkel und Corpswappen. Der Zirkel (C V M) spricht mit dem Wunsche „vivat corona Masoviae“ den Wahlspruch „Virtus contemnit mortem“ aus, deutet aber auch zufällig auf die ersten Senioren. Müller war zunächst Gymnasiallehrer, dann Pfarrer in Bartenstein (1837) und Danzig (1847).
  14. W. Merleker: Beschreibung der Kirche zu Fischhausen und der an derselben seit der Reformation fungirenden Geistlichen (1843).
  15. a b c d e von der ermländischen Corpslandsmannschaft Baltia
  16. wahrscheinlich St. Peter und Paul
  17. Arbeit liebte seinen Strohhut mit blau-weiß-rotem Band. Ihn trägt er auf dem Bild bei W. Fabricius, Die deutschen Corps, 1926