Luise von Preußen (1770–1836)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2012 um 12:33 Uhr durch MerlIwBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Louise de Prusse (1770-1836)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Friederike Luise Dorothea Philippine von Preußen, Pastell von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1801

Friederike Dorothea Luise Philippine von Preußen (* 24. Mai 1770 in Berlin; † 7. Dezember 1836 in Berlin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Fürstin Radziwiłł.

Leben

Luise war eine Tochter des jüngsten Bruders Friedrich des Großen, des Prinzen Ferdinand (1730–1813) aus dessen Ehe mit Luise (1738–1820), Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt. Luise war eine Schwester des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen; verschiedene Quellen legen nahe, dass ihr biologischer Vater eher Graf Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau war.[1]

Sie heiratete am 17. März 1796 in Berlin den nicht ebenbürtigen und katholischen polnischen Magnaten Anton Radziwiłł (1775–1833), Fürst von Nieswiez und Olyka. Die Ehe mit dem komponierenden Fürsten, die die als energisch beschriebene Prinzessin durchsetzte, gestaltete sich als glücklich. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt war Luise 1806 mit dem preußischen Hof nach Königsberg geflohen und gehörte hier, gemeinsam mit Königin Luise und Prinzessin Marianne, zu dem patriotischen, antifranzösischen Kreis, der an einer Wiederaufrichtung des preußischen Staates arbeitete. Luise pflegte Freundschaften mit Barthold Georg Niebuhr, Dorothea von Kurland, Wilhelm von Humboldt, August Neidhardt von Gneisenau, Carl von Clausewitz und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. Die Entlassung des letzteren beklagte sie bitter und war wesentlich an dessen Wiedereinsetzung beteiligt.

Gemeinsam mit ihrem Mann empfing sie in ihrem Haus, dem Radzwill-Palais in der Wilhelmstraße, zahlreiche Künstler und Gelehrte, mit denen sie ohne jegliche höfische Etikettevorschriften verkehrte und von 1796 bis 1815 einen Salon unterhielt.

Seit 1816 lebte sie in Posen, wo ihr Mann als preußischer Statthalter des Großherzogtums fungierte. Sie gründete hier Armenspeisungen und das Institut der Elisabethanerinnen. Während die Söhne katholisch erzogen wurden, wuchsen Luises Töchter wie ihre Mutter im protestantischen Glauben auf. Sie bedauerte besonders, dass die Verbindung ihrer Tochter Elisa mit dem späteren Kaiser Wilhelm I. als „nicht standesgemäß“ abgelehnt wurde.

Nachkommen

Aus ihrer Ehe hatte Luise folgende Kinder:

  • Wilhelm (1797–1870), Fürst Radziwiłł
∞ 1. 1825 Prinzessin Helena Radziwiłł (1805–1827)
∞ 2. 1832 Gräfin Mathilde Christine von Clary und Aldringen (1806–1896)
  • Ferdinand Friedrich (1798–1827)
  • Louise („Loulou“) (1799-2/04/1809)
  • Elisa (1803–1834)
  • Boguslaw (1809–1873), Fürst Radziwiłł
∞ 1832 Gräfin Leontine Gabriele von Clary und Aldringen (1811–1890)
  • August Heinrich Anton (1811–1831)
  • Wanda (1813–1845)
∞ 1832 Prinz Adam Konstanty Czartoryski (1804–1880)

Literatur

  • Paul Bailleu: Radziwill, Luise von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 155 f.
  • Luise von Preussen: Fürstin Anton Radziwill: fünfundvierzig Jahre aus meinem Leben (1770–1815), Westermann, 1912
  • Petra Wilhelmy: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert: 1780–1914, Walter de Gruyter, 1989, S. 787 ff.
  • Petra Wilhelmy-Dollinger: Die Berliner Salons: mit historisch-literarischen Spaziergängen, Walter de Gruyter, 2000, S. 86 f.

Weblinks

Commons: Princess Louise of Prussia (1770–1836) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tobias Debuch: Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) als Musiker im soziokulturellen Umfeld seiner Zeit. Berlin 2004, S. 9 f.